

Die Zeit ist reif für unseren alljährlichen Schnitzel-Index! Auch in diesem Jahr haben wir wieder die Preisentwicklung in den Skigebieten Österreichs am Beispiel des Wiener Schnitzels untersucht. Das beliebte Wintersportgericht steht in fast jeder österreichischen Berghütte und Alm auf der Speisekarte. Sind die Preise an der Piste wieder gestiegen oder gleich geblieben? In welchen Skigebieten zahlst du am wenigsten und wo am meisten? Hier findest du die aktuellen Ergebnisse des Schnitzel-Index für die Wintersaison 2024/2025.
Preisvergleich Schnitzel-Index 2025
Nachdem wir zu Beginn der Saison die Entwicklung der Skipasspreise genauer unter die Lupe genommen haben, ist es jetzt Zeit für unseren aktuellen Schnitzel-Index. Seit mehreren Jahren präsentieren wir dir bereits diese Preisübersicht (siehe auch: Schnitzel-Index 21/22, Schnitzel-Index 22/23 und Schnitzel-Index 23/24). Im Schnitzel-Index schauen wir uns die Preise für Wiener Schnitzel in den höchstgelegenen Berghütten in verschiedenen Skigebieten in Österreich an, die dieses Gericht auf der Speisekarte haben.

Was wird beim Schnitzel-Index verglichen?
In diesem Preisvergleich wurde ausschließlich der Preis für ein Wiener Schnitzel verglichen. Faktoren wie Geschmack, Größe und eventuelle Beilagen wurden in dieser Studie nicht berücksichtigt. Es handelt sich um ein Wiener Schnitzel vom Schwein, das auf der Speisekarte auch oft als Schnitzel Wiener Art bezeichnet wird. Warum ist das wichtig? Kalbfleisch ist noch teurer (z. B. 29 € im Bedienungsrestaurant Pardorama in Ischgl) und steht zudem nicht überall auf der Speisekarte. Deshalb haben wir uns für ein Schnitzel vom Schwein entschieden.
Wiener Schnitzel kostet im Durchschnitt 19,68 €
Ist ein Wiener Schnitzel auch in der Wintersaison 2024/2025 teurer geworden? Die Antwort auf diese Frage lautet ja, aber nicht in allen Hütten, die wir in unserem Schnitzel-Index miteinander verglichen haben. Auf der Katzenkopf Hütte in Seefeld Leutasch und im Restaurant Alpenlounge Seegrube auf der Nordkette in Innsbruck bezahlst du den gleichen Preis wie in der letzten Wintersaison. Das teuerste Wiener Schnitzel kannst du immer noch im Restaurant Rüfikopf in Ski Arlberg bestellen. Gleichzeitig können wir in dieser Hütte den einzigen Preisrückgang (-6,94 %) feststellen. Im Durchschnitt zahlst du in der Skisaison 2024/25 für ein Wiener Schnitzel vom Schwein 19,68 €. In der Wintersaison 2023/24 lag der Durchschnittspreis noch bei 19,11 €. In der folgenden Tabelle siehst du alle Preise und den entsprechenden Preisunterschied im Überblick.

Durchschnittlicher Preisanstieg 4,76 %
Ein Wiener Schnitzel in den Skigebieten Österreich ist im Durchschnitt um 4,76 % teurer geworden. Die höchsten Preissteigerungen gibt es in der Wedelhütte in Hochzillertal Hochfügen (+10,58 %), im Marktrestaurant Eisgrat am Stubaier Gletscher (+10,71 %) und im Wirtshaus am Tuxer Ferner am Hintertuxer Gletscher (+10,26 %). Dieses Jahr wurden die Preise von 21 Wiener Schnitzeln in 21 verschiedenen Berghütten miteinander verglichen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass wir in der vergangenen Saison nur die Preise von 19 Berghütten verglichen haben.
Was kostet ein Skiurlaub?
Ein Winterurlaub ist nicht gerade günstig, vor allem wenn du alle Kosten von der Anreise bis zur Rückreise zusammenrechnest. Kosten für die Hin- und Rückfahrt, Unterkunft, Skipässe, Leihausrüstung und Skikurse, Mahlzeiten, Getränke und so weiter: Da kommt schnell eine beachtliche Summe zusammen. Was du bezahlst, hängt natürlich ganz von deinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen ab, variiert aber auch von Skiurlaubsland zu Skiurlaubsland. Wir haben dir dazu eine Kostenübersicht über die Preise für einen Skiurlaub in Österreich, Italien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammengestellt.

Spartipps für deinen Skiurlaub
Natürlich gibt es auch Möglichkeiten, beim Skiurlaub zu sparen, allerdings musst du dafür vielleicht einige deiner Ansprüche anpassen. Zum Beispiel den Skipass in einem kleineren, weniger bekannten Skigebiet zu kaufen, ist oft günstiger als in einem großen, bekannten Skigebiet. Eine Pauschalreise bei einem Reiseveranstalter zu buchen, kann als Frühbucher-, Last-Minute- oder Sonnenskiurlaub besonders attraktiv sein. Häufig konnten sich Reiseveranstalter verschiedenste Angebote vor Ort sichern, so dass sie dir die Unterkunft und den Skipass zu einem attraktiven Preis anbieten können. Auch eine Unterkunft außerhalb des Skiortes ist oft günstiger als ein zentral gelegenes Hotel. Im Skiurlaub kannst du beim Mittag- und Abendessen sparen, indem du dein eigenes Lunchpaket mitbringst und nicht jeden Abend auswärts isst, sondern selbst etwas zubereitest (z. B. eines dieser einfachen Gerichte). Weitere Artikel mit Spartipps hier:
Weitere Rezepte aus den Bergen
Interessantes über Schnitzel
Zum Schluss noch ein paar interessante Fakten zum Wiener Schnitzel. Man könnte meinen, dass dieses beliebte Skiurlaubsgericht seinen Ursprung in Österreich hat, aber das ist nicht ganz richtig. Schnitzel haben ihren Ursprung in Italien. Schon im 16. Jahrhundert wurde Fleisch in Semmelbröseln paniert und gebraten. Ein österreichischer Hauptmann erfuhr über 100 Jahre später in Venedig vom Schnitzel und brachte es nach Wien. Daher auch Wiener Schnitzel.
Die meisten deutschen WintersportlerInnen nennen und kennen ein Schnitzel im Skiurlaub ausschließlich als Wiener Schnitzel. Unabhängig davon, ob es ein Schnitzel aus Kalb- oder Schweinefleisch ist. Dabei spielt der Preis eine größere Rolle als der Name. Gut zu wissen: Offiziell ist ein Wiener Schnitzel ein Kalbsschnitzel und ein Schweineschnitzel ist ein Schnitzel Wiener Art. Hauptsache, es schmeckt, mit Kartoffelsalat oder einer ordentlichen Portion Pommes Frites.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!