Germknödel-Index, Bild: Fotolia
Wie teuer ist der Einkehrschwung im Skiurlaub? Die Antwort liefert der Germknödel-Index. Snowplaza hat den Index ins Leben gerufen, um die Preise der Skigebiete in Österreich auf unterhaltsame Weise miteinander zu vergleichen. Germknödel ist eine der beliebtesten Skifahrer-Speisen, und sein Preis ist ein guter Maßstab für die Nebenkosten beim Skifahren. Verglichen wurden die Preise von Germknödel mit Vanillesauce jeweils im höchsten Bergrestaurant in 20 der beliebtesten Skigebiete in Österreich und Deutschland. Auch die Preise für Apfelstrudel und Schnitzel werden in diesem Jahr zum ersten Mal veröffentlicht. Guten Appetit!
Der Germknödel-Index zeigt zunächst einmal, wie viel ein Germknödel mit Vanillesauce im höchsten Bergrestaurant in 20 der beliebtesten Germknödel-Index 2016 Auf den ersten Blick sind sehr hohe Preisunterschiede zwischen den Skigebieten erkennbar. So schwanken die Preise zwischen 5,20 Euro in der Gamsmilchbar in Obertauern auf 2.200 m Höhe und 14 Euro im Panoramarestaurant Rüfikopf in Lech-Zürs am Arlberg auf 2.350 m Höhe, wobei eine heiße Schokolade im Preis inbegriffen ist. Der Durchschnittspreis für einen Germknödel in Österreich in der Skisaison 2015/2016 beträgt übrigens 6,95 Euro. Damit sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr um knapp 50 Cent gestiegen.
So teuer ist ein Germknödel in Österreich
Skigebiet | Restaurant | Höhe | Preis | |
---|---|---|---|---|
![]() | Restaurant Rüfikopf | 2.350 m | 14,00 € | |
![]() | Schneekarhütte | 2.250 m | 9,50 € | |
![]() | Kofelalm | 1.920 m | 7,90 € | |
![]() | Gipfeltreffen | 2.300 m | 7,50 € | |
![]() | Valluga View | 2.650 m | 7,50 € | |
![]() | Gipfelrestaurant | 3.029 m | 7,30 € | |
![]() | Restaurant Sattel | 2.500 m | 6,90 € | |
![]() | Gipfelhütte Nebelhorn | 2.220 m | 6,70 € | |
![]() | Westgipfelhütte | 2.096 m | 6,70 € | |
![]() | Schafberghüsli | 2.130 m | 6,60 € | |
![]() | Hexenseehütte | 2.580 m | 6,40 € | |
![]() | Kleine Scharte | 2.050 m | 6,30 € | |
![]() | Gletscher-Restaurant | 2.700 m | 6,20 € | |
![]() | Restaurant Jochdohle | 3.150 m | 5,90 € | |
![]() | Panorama-Alm | 2.004 m | 5,90 € | |
![]() | Gipfelrestaurant | 2.952 m | 5,90 € | |
![]() | Tiefenbachgletscher | 2.796 m | 5,70 € | |
![]() | Restaurant Hohe Salve | 1.829 m | 5,50 € | |
![]() | Gipflstadl | 1.991 m | 5,40 € | |
![]() | Gamsmilchbar | 2.200 m | 5,20 € |
Was macht den Germknödel im höchstgelegenen Bergrestaurant in Lech am Arlberg so teuer? Das Panormarestaurant Rüfikopf liegt auf 2.350 m Höhe mit atemberaubendem Bergpanorama, bietet eine große Sonnenterasse, Kachelofen sowie Hausmannskost und österreichische Spezialitäten. Seit dieser Saison wird zum Germknödel eine Heiße Schokolade serviert. Ohne Getränk kann das Gericht allerdings nicht bestellt werden, so dass im Panoramarestaurant Rüfikopf im Skigebiet Lech Zürs am Arlberg Snowplaza erfragt außerdem die Preise für Schnitzel in den jeweils höchsten Bergrestaurants. Der Durchschnittspreis für ein Schnitzel Wiener Art mit Pommes und Preiselbeeren liegt in der Skisaison 2015/2016 bei 14,48 Euro. Das ist ein Preisanstieg von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise schwanken von 11,00 Euro im Gipflstadl im Skigebiet Flachau-Wagrain und 22,90 Euro im Restaurant Sattel im Skigebiet Ischgl. Auch die Preise für Apfelstrudel wurden abgefragt. Der Durchschnittspreis für Apfelstrudel mit Vanillesauce beträgt 5,49 Euro. Das sind rund 50 Cent mehr als in der letzten Saison. Apfelstrudel-Index 2016 Uns ist bewusst, dass es beim Essen nicht allein um den Preis geht, sondern auch die Qualität der Speisen und der Restaurants eine Rolle spielen. Doch das Fazit ist, dass die Nebenkosten im
Preise für Apfelstrudel und Schnitzel im Vergleich
Nebenkosten in den Skigebieten steigen
Ehrlich gesagt, gibt es nur eine Sportart, die ich seit meiner Schulzeit immer wieder betreibe: Skifahren! Schon wenn die ersten Flocken runter kommen, stehe ich auf den Brettern und düse die Skihänge herunter.