

Mit den Brettern unter den Füßen raus aus dem Hotel und direkt auf die Piste – das geht in Obertauern. Das Skigebiet im Salzburger Land überzeugt durch kurze Wege, denn die Pisten enden teilweise direkt im Ort. Hervorragende Lift- und Seilbahnanlagen sorgen für ungetrübten Spaß auf den abwechslungsreichen Hängen. Obertauern ist bekannt als der Schneekessel von Salzburg und bietet sehr gute Möglichkeiten zum Freeriden abseits der Pisten. Eine abwechslungsreiche Gastronomie mit gemütlichen Hütten und Restaurants sorgt für einen rundum versorgten Skiurlaub im Skigebiet Obertauern.
Bis auf 2.536 m schießen die Alpen rund um den Ort Obertauern in die Höhe. Darin eingebettet findet man die breiten Pisten, die dank der weitgehend flachen Hänge größtenteils leicht bis mittelschwer sind – ideal zum Carven und für Einsteiger. Für erfahrene Skifahrer wird es trotzdem keinesfalls langweilig! Die Gamsleiten II gehört mit bis zu 100 Prozent Gefälle zu den steilsten Pisten in Österreich. Die Abfahrt ist so steil, dass sie nur einmal pro Woche präpariert wird. Einzigartig und nur für geübte Skifahrer sind auch die „S7-Pisten“. Die Super-Seven führen von den sieben höchsten Punkten im Skigebiet Obertauern hinunter ins Tal. Ein weiteres Schmankerl ist die Tauernrunde, ein ausgereiftes Pisten- und Seilbahnsystem, mit dem man den Skiort Obertauern einmal umrunden kann. Im Tal gibt es außerdem knapp 70 km Loipen zum Langlaufen, Möglichkeiten zum Wandern und sehr gute Einkehrmöglichkeiten.
Berg: 120 cm
Tal: 90 cm
Obertauern ist eines der lebendigsten Skigebiete der Alpen. Après-Ski gehört in den 25 Hütten und Gastronomien im Skigebiet Obertauern einfach dazu. Unser Tipp: ein Abstecher auf die Lürzer Alm und die Edelweißalm. Après-Ski gibt es hier täglich ab dem frühen Nachmittag mit den heißesten Beats aus der Musikwelt. Zur Musik hat Obertauern übrigens eine ganz spezielle Bindung – um genau zu sein zur Musik der legendären Beatles. In den siebziger Jahren drehten die Pilzköpfe in Obertauern einen Teil ihres Films "Help". Das wird auch heute noch im Rahmen einer "Beatles-Woche" gefeiert.