

Markus Eisenbichler ist ein deutscher Skispringer, der zu den erfolgreichsten deutschen Athleten in diesem Sport gehört. Er ist insbesondere für seine starken Flüge bei Weltmeisterschaften bekannt. Bis heute ist er stolzer Gewinner von sieben WM-Medaillen, darunter sechs Goldmedaillen. In der Saison 2018/19 gewann er den Weltmeistertitel im Einzel auf der Großschanze in Seefeld. Eisenbichler ist für seine emotionalen Reaktionen und seine leidenschaftliche Art bekannt, was ihn zu einem der beliebtesten Skispringer Deutschlands macht. Im März 2025 hat er seine sportliche Karriere beendet.
Die jungen Jahre von Markus Eisenbichler
Markus "Eisi" Eisenbichler wuchs in Siegsdorf, Bayern, auf. Schon als Kind entwickelte er eine Leidenschaft für das Skispringen und begann früh mit dem Sport. Inspiriert von großen deutschen Skispringern, trat er dem örtlichen Verein SC Siegsdorf bei und zeigte schnell großes Talent. Seine Familie unterstützte ihn bereits damals, und er kombinierte seine schulische Ausbildung mit dem Training. Bereits in seiner Jugend nahm er an ersten Wettkämpfen teil und machte in Nachwuchsserien auf sich aufmerksam, bevor er den Sprung in den Profisport schaffte.
Erste Erfolge
Markus Eisenbichler machte seine ersten Erfolge im Juniorenbereich. 2011 nahm er an der Junioren-Weltmeisterschaft teil und gewann mit dem deutschen Team die Silbermedaille. Im Continental Cup sammelte er wichtige Erfahrungen und konnte dort einige Podestplätze erreichen. Seinen Durchbruch im Skisprung-Weltcup schaffte er in der Saison 2016/17, als er in Lillehammer erstmals auf das Podest sprang. Ein großer Meilenstein war die Skiflug-Weltmeisterschaft 2018 in Oberstdorf, wo er mit dem deutschen Team die Goldmedaille gewann. Spätestens mit seinem Einzel-Weltmeistertitel 2019 in Seefeld auf der Großschanze gehörte Eisenbichler endgültig zur Weltelite im Skispringen.
Karriere Highlights von Markus Eisenbichler
Markus Eisenbichler durfte in seiner Karriere bis heute zahlreiche sportliche Erfolge feiern. Er ist bekannt für seine emotionalen Reaktionen und seine Leidenschaft für den Sport, was ihn bei den Fans besonders beliebt macht. Hier sind einige seiner größten Höhepunkte:
Weltmeisterschaften im Skispringen
- 2019 (Seefeld): Gold im Einzel auf der Großschanze – sein größter Erfolg als Einzelstarter
- 2017 (Lahti): Gold mit dem deutschen Mixed-Team
- 2019 (Seefeld): Gold im Team & im Mixed-Team
- 2021 (Oberstdorf): Gold im Team & Mixed-Team, Silber im Einzel auf der Großschanze
Skiflug-Weltmeisterschaften
- 2018 (Oberstdorf): Gold mit dem Team
- 2020 (Planica): Silber mit dem Team
Weltcup-Erfolge
- Erster Weltcupsieg: 2019 in Wisła
- Beste Weltcup-Gesamtplatzierung: 4. Platz in der Saison 2018/19
- Mehrere Weltcupsiege & Podestplätze, besonders stark auf großen Schanzen
Weitere sportliche Highlights
- 2020: Deutscher Meister im Einzel
- Regelmäßige starke Auftritte bei der Vierschanzentournee, mehrere Top-3-Platzierungen in Einzelwettbewerben
Rückschläge und Herausforderungen
Trotz seiner Erfolge musste Markus Eisenbichler auch einige schwierige Phasen in seiner Karriere durchstehen. Hier sind einige seiner größten Herausforderungen:
Formschwankungen & Technikprobleme
Eisenbichler hatte immer wieder mit Leistungsschwankungen zu kämpfen. Besonders nach seiner Weltmeisterschaft 2019 fiel es ihm schwer, konstant an der Spitze zu bleiben. Seine aggressive und emotionale Sprungtechnik machte ihn zwar spektakulär, aber auch anfällig für Fehler.
Verletzungen & Rückschläge
2014 riss er sich das Kreuzband, was ihn mehrere Monate außer Gefecht setzte. Zudem hatte er immer wieder mit Knie- und Rückenproblemen zu kämpfen, die seine Leistung beeinträchtigten.
Mentale Herausforderungen
Als leidenschaftlicher Athlet setzt sich Eisenbichler oft selbst unter Druck. Nach schwächeren Wettkämpfen zeigte er sich in Interviews oft selbstkritisch. Besonders nach seiner starken Saison 2018/19 hatte er mit hohen Erwartungen zu kämpfen, die er nicht immer erfüllen konnte.
Alter & Konkurrenzdruck
Mit zunehmendem Alter wurde es schwieriger, sich gegen junge Talente wie Karl Geiger oder internationale Stars durchzusetzen. Die Leistungsdichte im Skispringen ist extrem hoch, sodass bereits kleine Fehler große Auswirkungen haben.
Trotz dieser Schwierigkeiten kämpfte sich Eisenbichler immer wieder zurück und bleibt eine feste Größe im deutschen Skisprung-Team.
Wichtiges für die Skisaison
Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Karriereende 2025
Markus Eisenbichler hat am 29. März 2025 beim Team-Skifliegen in Planica seine aktive Skisprungkarriere beendet. In seinem letzten Wettkampf erreichte er mit dem deutschen Team den zweiten Platz hinter Österreich. Nach dem Wettkampf zeigte sich Eisenbichler emotional und betonte seine Dankbarkeit gegenüber seinen Teamkollegen und seiner Familie. Er äußerte, dass er nun zunächst Abstand vom Skispringen nehmen und die Natur genießen möchte. Langfristig kann er sich jedoch eine Tätigkeit als Trainer vorstellen.
Markus Eisenbichlers Leben neben dem Skispringen
Neben seiner erfolgreichen Karriere als Skispringer, die er im März 2025 offiziell beendete, engagiert sich Markus Eisenbichler in verschiedenen Projekten und hat Interessen abseits des Sports:
TV & Medienauftritte
Er ist bekannt für seine ehrlichen und emotionalen Interviews, was ihn zu einem beliebten Gast in Sport-Talkshows macht. Immer wieder tritt er in TV-Formaten auf, besonders im Wintersportbereich.
Nachwuchsförderung & Skisprung-Nachwuchs
Eisenbichler engagiert sich für junge Talente im deutschen Skispringen. Er unterstützt den Nachwuchs mit Tipps und nimmt an Trainingscamps teil.
Naturschutz & Nachhaltigkeit
Als begeisterter Outdoor-Sportler setzt er sich für den Schutz der Natur ein. Er spricht sich für nachhaltigen Wintersport und den Erhalt von Skisprung-Anlagen aus.
Social Media & Fan-Nähe
Er ist aktiv auf Social Media und teilt dort Einblicke in sein Training, seine Wettkämpfe und sein Privatleben. Mit seiner offenen Art pflegt er einen engen Kontakt zu seinen Fans.
Markus Eisenbichler ganz privat
Markus Eisenbichler wurde in Siegsdorf (Bayern) geboren und ist eng mit seiner Heimat verbunden. Seine Familie unterstützt ihn seit Beginn seiner Karriere, und er betont oft, wie wichtig sie für ihn ist. Besonders zu seinen Eltern und Geschwistern hat er ein enges Verhältnis. Er verbringt viel Zeit mit Freunden aus dem Skisprung-Team, darunter Karl Geiger und Stephan Leyhe. Eisenbichler führt gemeinsam mit seiner Freundin Andrea, die er aus der Öffentlichkeit heraushält, ein ruhiges Leben abseits des Wettkampf-Trubels. Er ist begeisterter Motorradfahrer und liebt es, in seiner Freizeit Touren zu machen. Als echter Bayer genießt er Wandern und Zeit in der Natur. Er ist bekannt für seinen Humor und seine lockere Art – er liebt es, mit Freunden Spaß zu haben. Er interessiert sich für Fußball, besonders für den FC Bayern München. Eisenbichler ist trotz seines Erfolgs immer bodenständig geblieben und ist für seine authentische, offene und emotionale Art bei Fans und Kollegen beliebt.
Das ist Skispringen
Skispringen ist eine Wintersportart, bei der AthletInnen von einer Schanze abspringen und versuchen, möglichst hohe Weiten und stilvolle Landungen zu erzielen. Entscheidend für den Erfolg sind Technik, Anfahrtsgeschwindigkeit, Absprungkraft sowie die Körperhaltung in der Luft. Die Landung erfolgt idealerweise im Telemark-Stil, um hohe Haltungsnoten zu erhalten. Wettkämpfe finden auf verschiedenen Schanzengrößen statt, von der Normalschanze bis hin zu den spektakulären Skiflugschanzen. Skispringen erfordert Mut, Präzision und mentale Stärke und gehört zu den faszinierendsten Disziplinen des Wintersports.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!