Die 70. Vierschanzentournee ist das größte Sportevent im Winter in den Alpen. Normalerweise werden rund 30.000 Zuschauer zu jedem der vier Einzel-Weltcups im Skispringen in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen in Deutschland sowie in Innsbruck und Bischofshofen in Österreich erwartet. Auch in dieser schwierigen Saison findet das Wintersportevent wieder in den Alpen statt, wenn auch unter geänderten Bedingungen. Snowplaza drückt natürlich den deutschen Skiadlern Karl Geiger, Markus Eisenbichler und Co. die Daumen für die diesjährige Tournee. Nachfolgend haben wir alle News, Termine und Orte aus dem Wettkampf-Kalender der Vierschanzentournee 2021 / 2022 des DSV, ÖSV und FIS für dich zusammengestellt.
Insgesamt werden 8 deutsche Skispringer von Bundestrainer Stefan Horngacher ins Rennen geschickt. Der deutsche Kader besteht dieses Jahr aus Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Martin Hamann, Andreas Wellinger, Constantin Schmid, Severin Freund, Stephan Leyhe und Pius Paschke. Im Unterschied zu anderen Weltcup-Springen wird bei der Vierschanzentournee im K.O.-System gesprungen. Zwei Springer treten im Duell gegeneinander an, der Gewinner qualifiziert sich für den zweiten Durchgang. Allerdings kommen auch die fünf besten Verlierer (Lucky Loser) in die nächste Runde. Gesamtsieger ist der Skispringer mit den meisten Punkten. Diese berechnen sich aus Sprungweite, Haltungsnote, Windfaktor und einer möglichen Anlauf-Änderung. Das Auftaktspringen in Oberstdorf sowie das Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen werden nach der aktuellen Verschärfung der Bayerischen Infektionsschutzverordnung, wie bereits letztes Jahr schon, auch diese Saison ohne Zuschauer stattfinden. News zur Vierschanzentournee >
Der offizielle Auftakt der 70. Vierschanzentournee findet in der Audi Arena in Oberstdorf statt, leider muss bei den beiden deutschen Tourstopps, wie im letzten Jahr schon, auf ein Publikum verzichtet werden. Der Wettkampf auf der Schattenbergschanze steigt unter Flutlicht am 28. und 29. Dezember 2021 ab 16.30 Uhr. Aktueller Schanzenrekord: 143,5 Meter.
Bereits 1923 wurde die Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen gebaut; allerdings erst 1936 die Olympischen Winterspiele ausgetragen. Im Jahr 2007 musste die alte Schanze am Gudiberg einem modernen Neubau weichen. Aktueller Schanzenrekord: 144 Meter. Mal sehen, wer am 1. Januar 2022 ab 14 Uhr diese Weite übertreffen kann. Dieser Rekord wurde erst letztes Jahr von Dawid Kubacki aufgestellt.
Eine herrliche Aussicht über Innsbruck und auf die Nordkette haben die Skispringer, wenn sie am 3. und 4. Januar 2022 von der Bergisel-Schanze springen. Aktuell sind aufgrund der Covid19-Situation nur 4.000 Zuschauer für das Event im Bergisel-Stadion zugelassen. Im 50 Meter hohen Turm befinden sich ein Restaurant und eine Aussichtsplattform, die allerdings zum Wettkampf geschlossen bleiben. Der aktuelle Schanzenrekord liegt bei 138 Metern.
Die Paul-Ausserleitner-Schanze in Bischofshofen ist mit einer Hillsize von 140 Metern die größte Schanze der Vierschanzentournee. Der aktuelle Schanzenrekord liegt derzeit bei 145 Metern. Das Skispringen mit anschließendem Finale und Siegerehrung steigt am 6. Januar 2022 ab 17:30 Uhr unter Flutlicht.
Du willst unsere Skiadler anfeuern? Plane deinen Skiurlaub mit Snowplaza >
Servus, ich bin der Thomas. Am liebsten laufe ich die Berge hoch. Tourengehen macht mir am meisten Spaß. Im Winter bin ich meistens in den Bergen Österreichs unterwegs und schreibe über meine große Leidenschaft und alles was dazu gehört.
20. Mai | Neue Talabfahrt im Großglockner Resort Kals-Matrei genehmigt |
19. Mai | Rekordversuch: alle 4.000er Europas in 59 Tagen besteigen |
17. Mai | Small Talk Tipps: Gute Unterhaltung im Skilift |