Skip to navigation Skip to main content

Skisprung-Weltcup 2024/2025: Alle Highlights, Termine & Orte

Skispringer im Flug vom Bergisel bei der Vierschanzentournee mit Innsbruck im Hintergrund
© Brigitte Waltl-Jensen

Der Skisprung-Weltcup ist die wichtigste Wettkampfserie im Skispringen und wird jährlich vom Internationalen Skiverband (FIS) organisiert. Er umfasst eine Vielzahl von Wettbewerben, die in der Regel zwischen November und März ausgetragen werden. Der Weltcup wurde erstmals in der Saison 1979/80 ausgetragen und besteht aus Einzelspringen, Teamwettbewerben sowie besonderen Turnieren wie der Vierschanzentournee. Die Athleten sammeln über die Saison hinweg Punkte, wobei der beste Springer am Ende den Gesamtweltcup gewinnt und die große Kristallkugel erhält. Wir haben alle Highlights, Termine und Orte zum Skisprung-Weltcup für dich.

Der Skisprung -Weltcup

Der Skisprung-Weltcup ist die wichtigste Wettkampfserie im Skispringen und wird seit der Saison 1979/80 jährlich vom Internationalen Skiverband (FIS) ausgetragen. Er umfasst Einzel- und Teamwettbewerbe, die zwischen November und März stattfinden. Die Skisprung-Wettkämpfe finden auf verschiedenen Schanzen weltweit statt, darunter Oberstdorf, Zakopane, Vikersund und Planica. Die AthletInnen sammeln in jedem Wettkampf Weltcuppunkte. Wer am Ende der Saison die meisten Punkte erkämpft hat, ist Weltcupsieger und gewinnt die große Kristallkugel. Wichtige Stationen im Skisprung-Weltcup sind unter anderem die Vierschanzentournee, das Skifliegen und das Raw Air-Turnier. Seit 2011/12 gibt es auch einen Frauen-Weltcup mit einer eigenen Gesamtwertung. 

Weltcup im Skispringen 2024/2025

Die Skisprung-Weltcup-Saison 2024/2025 begann am 22. November 2024 in Lillehammer in Norwegen und umfasst insgesamt 18 Stationen bis zum Finale am 30. März 2025 in Planica, Slowenien. Beim Auftakt in Lillehammer sicherten sich Pius Paschke (Deutschland) und Jan Hörl (Österreich) ihre ersten Siege der Saison. Am 30. November 2024 gewann Pius Paschke erneut in Ruka und festigte seine Spitzenposition. Einen Tag später siegte Andreas Wellinger (Deutschland) in einem aufgrund schwieriger Windbedingungen vorzeitig abgebrochenen Wettkampf. Weitere Wettbewerbe waren die Skiflug-Wettkämpfe in Oberstdorf (25./26. Januar 2025) und die traditionellen Springen in Willingen (1./2. Februar 2025).

Beim Super-Team-Wettbewerb in Zao profitierte das deutsche Duo Selina Freitag und Agnes Reisch von einem Sturz der norwegischen Springerin Eirin Maria Kvandal und sicherte sich den Sieg im neuen Super-Team-Format.

 

Aktuelle Gesamtweltcup-Stände:

  • Herren: Pius Paschke führt den Gesamtweltcup an, gefolgt von Jan Hörl und Stefan Kraft.
  • Damen: Die Gesamtwertung wird von Marita Kramer angeführt, gefolgt von Selina Freitag und Katharina Althaus.

Vierschanzentournee 2024/2025

Die 73. Vierschanzentournee endete mit einem historischen Dreifachsieg für Österreich. Daniel Tschofenig gewann knapp vor Jan Hörl und Stefan Kraft. Für die deutschen Springer verlief die Tournee enttäuschend; Andreas Wellinger erreichte als bester Deutscher den neunten Platz in der Gesamtwertung. Beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen siegte Daniel Tschofenig und übernahm die Führung in der Tournee- und Weltcup-Gesamtwertung. Pius Paschke belegte den neunten Platz und verlor wichtige Punkte im Kampf um den Gesamtsieg.

Besondere Vorkommnisse:

Drohnen-Zwischenfall bei der Vierschanzentournee: Während der 73. Vierschanzentournee stürzte eine Drohne während des Wettbewerbs ab. Glücklicherweise gab es keine Verletzten oder größeren Schäden.

Unfall von Kristoffer Eriksen Sundal: Beim Weltcup-Auftakt in Lillehammer wurde der norwegische Skispringer Kristoffer Eriksen Sundal während der Qualifikation von einer fahrbaren Werbebande in die Anlaufbahn geschubst. Trotz des gefährlichen Zwischenfalls blieb er unverletzt und qualifizierte sich mit einem Sprung von 132 Metern.

Neue Regelungen der Skisprung-Saison 2024/2025

In der Skisprung-Saison 2024/2025 wurden vom Internationalen Skiverband (FIS) mehrere Regeländerungen eingeführt:

 

  1. Strengere Bewertung der Landung: Bei unsauberen Landungen werden nun drei statt bisher zwei Punkte abgezogen. Diese Anpassung zielt darauf ab, die Ästhetik des Sports zu betonen und AthletInnen mit sauberem Telemark zu belohnen. Allerdings stößt diese Änderung bei einigen SkispringerInnen auf Kritik. Markus Eisenbichler bezeichnete sie als "total bescheuert" und betonte die Schwierigkeit, nach weiten Sprüngen sauber zu landen. Karl Geiger ergänzte, dass der weiteste Sprung gewinnen sollte und nicht die ästhetischste Landung.
  2. Begrenzung der Sprunganzüge: AthletInnen dürfen pro Saison maximal zehn Sprunganzüge verwenden, und an einem Weltcup-Wochenende sind nur zwei Anzüge erlaubt. Diese Maßnahme soll Chancengleichheit fördern, Kosten reduzieren und die Nachhaltigkeit verbessern. Vor allem kleinere Nationen mit begrenztem Budget sollen davon profitieren. Die Kontrolle erfolgt über NFC-Chips in den Anzügen.

 

Diese Neuerungen haben bereits vor Saisonbeginn für Diskussionen gesorgt und beeinflussen die Strategien der AthletInnen und Teams.

Wettkampf-Kalender des Skispringen-Weltcups 2024/2025

Skispringen-Weltcup - Termine der Herren

Die Skisprung-Weltcup-Saison 2024/2025 umfasst zahlreiche spannende Wettkämpfe an verschiedenen Austragungsorten. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Termine:

Datum Austragungsort Schanze
23.-24.11.24 Lillehammer (NO) Lysgardsbakken
30.11.-01.12.24 Ruka (FIN) Rukatunturi-Schanze
07.-08.12.24 Wisła (POL) Malinka
14.-15.12.24 Titisee-Neustadt (DE) Hochfirstschanze
21.-22.12.24 Engelberg (CH) Gross-Titlis-Schanze
29.12.24 Oberstdorf (DE) Große Schattenbergschanze
01.01.25 Garmisch-Partenkirchen (DE) Große Olympiaschanze
04.01.25 Innsbruck (AT) Bergiselschanze
06.01.25 Bischofshofen (AT) Paul-Außerleitner-Schanze
19.01.25 Zakopane (POL) Wielka Krokiew
25.-26.01.25 Oberstdorf (DE) Heini-Klopfer-Skiflugschanze
01.-02.02.25 Willingen (DE) Mühlenkopfschanze
08.-09.02.25 Lake Placid (USA) MacKenzie Intervale - Große Olympiaschanze
15.-16-02.25 Sapporo (JPN) Ōkurayama-Schanze
02.03.25 Trondheim (NO) Normalschanze
08.03.25 Trondheim (NO) Großschanze
13.03.25 Oslo (NO) Holmenkollbakken
15.-16.03.25 Vikersund (NO) Vikersundbakken
22.03.25 Lahti (FIN) Salpausselkä-Schanze
28.-30.03.25 Planica (SVN) Letalnica bratov Gorišek

Bitte beachte, dass es zu Änderungen im Zeitplan kommen kann. Für aktuelle Informationen und Details zu den einzelnen Veranstaltungen empfiehlt es sich, einen Blick auf die offiziellen Websites der Veranstalter oder des Internationalen Skiverbands (FIS) zu werfen.

Wichtiges für die Skisaison

Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Saisonstart: Skiopenings & Saisonzeiten Schnee: Wann schneit es wieder? Schneelage: Wir zeigen, wo jetzt Schnee liegt Skiurlaub planen: Tipps für deinen Winterurlaub Schneesichere Skigebiete in den Alpen Skiurlaub planen: Angebote, Frühbucherrabatte & Schnäppchen!
Feiern beim Après-Ski

Skispringen-Weltcup - Termine der Damen

Die Skisprung-Weltcup-Saison 2024/2025 der Damen umfasst zahlreiche spannende Wettkämpfe an verschiedenen Austragungsorten. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Termine:

Datum Austragungsort Schanze
23.-24.11.24 Lillehammer (NO) Lysgardsbakken
14.-15.12.24 Zhangjiakou (CN)  
01.01.25 Oberstdorf (DE) Große Schattenbergschanze
31.01.-02.02.25 Willingen (DE) Mühlenkopfschanze
04.-16.02.25 Saalbach (AT) Ski-Weltmeisterschaft

Bitte beachte, dass es zu Änderungen im Zeitplan kommen kann. Für aktuelle Informationen und Details zu den einzelnen Veranstaltungen empfiehlt es sich, einen Blick auf die offiziellen Websites der Veranstalter oder des Internationalen Skiverbands (FIS) zu werfen.

Skifliegen

Der Skiflug-Weltcup ist ein Teil des Skisprung-Weltcups und umfasst Wettkämpfe auf speziellen Skiflugschanzen, die größer sind als normale Skisprungschanzen. Während im Skispringen Weiten von bis zu 150 Metern erreicht werden, sind im Skifliegen Sprünge über 250 Meter möglich. Die ersten Skiflug-Wettbewerbe fanden in den 1970er Jahren statt, und seitdem werden sie regelmäßig in den Weltcup integriert. Aktuell gibt es fünf Skiflugschanzen weltweit: Planica (SLO), Vikersund (NOR), Oberstdorf (GER), Kulm (AUT) und Harrachov (CZE, derzeit nicht in Benutzung). Der Höhepunkt ist die Skiflug-Weltmeisterschaft, die alle zwei Jahre ausgetragen wird. Im Gesamtweltcup gibt es zudem eine eigene Skiflug-Wertung, bei der der beste Flieger der Saison mit der kleinen Kristallkugel ausgezeichnet wird.

Spannende Fakten zum Skispringen

Hier noch einige spannende Fakten zum Skispringen:

  • Weitester Skiflug: Der aktuelle Weltrekord liegt bei 253,5 Metern, aufgestellt von Stefan Kraft (Österreich) 2017 in Vikersund (Norwegen).
  • Erster Skisprung-Weltcup: Der Weltcup wurde in der Saison 1979/80 eingeführt, der erste Sieger der Gesamtwertung war Hubert Neuper (Österreich).
  • Kürzeste Schanze mit Weltcup-Wettkampf: Die Normalschanze in Râșnov (Rumänien) hat einen Hillsize von nur 97 Metern.
  • Höchste Absprunggeschwindigkeit: SkispringerInnen erreichen am Schanzentisch Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h.
  • Fluggefühl: Beim Absprung erleben SpringerInnen für einen kurzen Moment das 4- bis 5-fache ihres Körpergewichts als Druck auf den Körper.
  • Perfekte Haltung?: Die V-Stil-Technik, die Anfang der 1990er von Jan Boklöv populär gemacht wurde, revolutionierte den Sport und ermöglicht heute viel weitere Sprünge.
  • Erfolgreichster Skispringer: Gregor Schlierenzauer (Österreich) hält mit 53 Weltcupsiegen den Rekord für die meisten Einzelsiege.
  • Skifliegen vs. Skispringen: Skifliegen beginnt ab einer Hillsize von 185 Metern, die größten Schanzen ermöglichen Sprünge über 250 Meter!
  • Vierschanzentournee-Dominator: Kamil Stoch (2017/18) und Ryoyu Kobayashi (2018/19) gewannen als einzige Springer alle vier Springen einer Tournee-Saison.
  • Frauen im Skispringen: Erst seit den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi dürfen Frauen um olympische Medaillen im Skispringen kämpfen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
3237 - Winter - Miriam

Über Miriam

Morgens früh Schwünge auf fast leeren Pisten zu ziehen ist Miriams Highlight beim Skifahren, deswegen ist sie auch immer eine der Ersten an der Gondel. Am liebsten bei bestem Wetter und optimalen Pistenbedingungen. Nach dem Skifahren genießt sie Saunagänge und die kulinarischen Köstlichkeiten der Alpen.