Wie oft bist du beim Skifahren nicht schon hingefallen? Beim geselligen Skifahren auf vollen Pisten ist auch der erste Sturz nicht allzu fern. Um selbst beim Fallen eine gute Figur zu machen und einen Skiunfall zu vermeiden, hat Snowplaza die besten Technik-Tipps für Stürze und Skiunfälle zusammengestellt. Wenn du diese Tipps beachtest, kann dir beim Rückwärtssturz, Gleichgewichtsverlust im Sprung oder auf dem Hang nichts Schlimmeres passieren, außer einem kurzen peinlichen Moment. Und schon können die Pisten in den Skigebieten wieder genossen werden.
Ein Sturz ist manchmal unvermeidbar. Statistisch gesehen hat jeder Skifahrer schon einen Sturz durchlebt. Es werden allerdings nur größere Unfälle ausgewertet. Die Auswertungsstelle für Skiunfälle (ASU) verzeichnete in der Saison 2019/2020 bei knapp 4,2 Millionen deutschen Skifahrern zwischen 36.000 bis 38.000 Verletzte. Leichte Verletzungen und Stürze ohne Komplikationen tauchen in der Statistik gar nicht auf. Auf den Skipisten dagegen schon. Vielfältige Gründe führen zum Sturz: Menschliches Versagen, Angst, Verkrampfung oder gar Selbstüberschätzung aber auch Mängel an der Ausrüstung wie falsch eingestellte Bindungen. Die Natur überrascht auch mit vereisten Stellen und unterwarteten Hügeln. Damit du beim Sturz eine bessere Figur mast, als die Skifahrer und Snowboarder im Video, haben wir die wesentlichen Tipps fürs richtige Stürzen zusammengefasst.
Ob beim Fahren oder beim Fallen, man sollte immer die Augen offen halten! Je achtsamer und bewusster man fährt, desto eher kann man Verletzungen vermeiden. Selbst im Sturz sollte man daher immer auf die Umgebung achten, um nicht auch noch andere Skifahrer mitzuziehen.
Ist das Gleichgewicht erstmal verloren, kann man nicht viel machen, außer sich seinem Schicksal zu ergeben. Man sollte immer versuchen, die Körperspannung zu halten, um seinen Körper auch im Sturz zu kontrollieren. Beine und Arme sollten vom Körper gestreckt werden, damit die Skispitzen und Stöcke keine Gefahr darstellen.
Wenn die Kollision naht, lass dich zur Seite fallen. Es ist immer besser im Schnee zu landen, als gegen einen anderen Skifahrer zu kollidieren. Der Körper wird etwas zur Seite gedreht, sodass man auf dem Rücken landen kann.
Wenn man den Hang hinunter rutscht, hilft es sich in den Schnee zu krallen, um den Sturz zu bremsen. Dabei sollte man versuchen sich so zu drehen, dass die Beine Richtung Tal zeigen. So wird der Kopf geschützt, denn man behält den Überblick, wohin man rutscht.
Wer im Sturz versucht, aufzustehen, riskiert Knie- und Kreuzbandrisse. Selbst bei geringem Tempo kann man sich den Unterschenkel verdrehen, wenn der Ski wegrutscht. Um diese unschönen Verletzungen zu vermeiden, einfach abwarten, bis man sich nicht mehr bewegt und nicht mehr rutscht.
In jedem Fall, nehme deinen Sturz gelassen. Jeder fällt einmal hin. Und wenn du auch noch lächelst, während jemand ein spontanes Video von deinem Sturz macht und wie oben bei Youtube in Netz stellt, hast du auch hinterher noch etwas zum Lachen.
Dass Frauen und Männer auf unterschiedliche Weise stürzen, findet die ehemalige Profi-Skiläuferin Martina Ertl-Renz. Ihren Beobachtungen nach neigen Frauen dazu, in die Knie zu gehen und sich rückwärts auf die Ski zu setzen. Das tun sie vor allem bei relativ langsamer Fahrt, wenn sie glauben, die Kontrolle über die Ski zu verlieren. So stürzen sie meist aus Vorsicht und Angst. Männer hingegen sind risikofreudiger und fahren schneller und kurvenreicher. Wenn sie aus dem Gleichgewicht kommen, kämpfen sie solange bis sie im Schnee liegen. Im Schnee landen aber beide Geschlechter.
Stürze zu vermeiden, ist vielleicht ein utopischer Traum, solange man die Natur der Berge und die Natur des Menschen nicht kontrollieren kann. Doch wenn man diese Regeln befolgt, kann man die Anzahl der Stürze minimieren.
Das könnte dich auch interessieren
Servus! Ich bin Milana und die neueste Redakteurin bei Snowplaza.de. Erst in Köln, nun in Amsterdam lebend, habe ich selten Schnee und Berge um mich. Umso mehr freue ich mich auf jährliche Skiausflüge und in dieses Thema rund ums Jahr einzutauchen.