Skip to navigation Skip to main content

Marit Bjørgen: die erfolgreichste Langläuferin aller Zeiten

Langläufer

Sie ist die erfolgreichste Wintersportlerin aller Zeiten: Marit Bjørgen aus Norwegen. Die ehemalige Langläuferin hält mit 15 Stück den Rekord für die meisten Medaillen bei Olympischen Winterspielen sowie mit 26 Medaillen auch den Rekord bei Nordischen Ski-Weltmeisterschaften. Zudem gewann sie 114 Weltcuprennen und ist damit eine der dominantesten Athletinnen in der Wintersportgeschichte.

Kindheit und Jugend von Marit Bjørgen

Marit Bjørgen wurde am 21. März 1980 in Rognes, Norwegen, geboren und wuchs auf einem Bauernhof auf. Schon als Kind war sie sehr sportlich und probierte verschiedene Sportarten aus, bevor sie sich auf das Langlaufen konzentrierte. Ihre Familie unterstützte sie dabei stark, und die ländliche Umgebung mit viel Schnee half ihr, früh eine Leidenschaft für den Skisport zu entwickeln. In ihrer Jugend nahm sie an regionalen Wettkämpfen teil und wurde schnell als großes Talent erkannt. Mit 18 Jahren trat sie dem norwegischen Nationalteam bei, wo sie sich kontinuierlich verbesserte und schließlich zur erfolgreichsten Wintersportlerin aller Zeiten aufstieg.

So begann die Karriere von Marit Bjørgen

Marit Bjørgen startete ihre professionelle Karriere Ende der 1990er Jahre. Ihr Weltcup-Debüt gab sie am 27. Februar 1999 in Drammen, Norwegen. Der Durchbruch gelang ihr in der Saison 2002/03, als sie ihr erstes Weltcuprennen im Skilanglauf gewann. Bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City sammelte sie erste Olympia-Erfahrung, doch ihren internationalen Durchbruch feierte sie bei der Nordischen Ski-WM 2003 in Val di Fiemme, wo sie Silber über 4 × 5 km gewann. Ab der Saison 2004/05 dominierte sie den Weltcup, gewann die Gesamtwertung und wurde zur führenden Langläuferin der Welt.

Höhepunkte ihrer sportlichen Karriere

Marit Bjørgen dominierte den Langlauf über fast zwei Jahrzehnte. Ihre größten Erfolge feierte sie bei den Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften und im Gesamtweltcup, wo sie mehrfach die Bestenlisten anführte.

Olympische Spiele:

  • 15 Medaillen (8x Gold, 4x Silber, 3x Bronze) – Rekord für die meisten Winter-Olympia-Medaillen einer Frau
  • Vancouver 2010: 3x Gold (Sprint, Verfolgung, Staffel), 1x Silber, 1x Bronze
  • Sotschi 2014: 3x Gold (30 km, 10 km, Staffel)
  • Pyeongchang 2018: 2x Gold (30 km, Staffel), 1x Bronze

Nordische Ski-Weltmeisterschaften:

  • 26 Medaillen (18x Gold, 5x Silber, 3x Bronze) – Rekord für die meisten WM-Medaillen
  • Dominierte vor allem zwischen 2011 und 2017

Langlauf-Weltcup:

  • 114 Weltcupsiege – zweithöchste Anzahl nach Johannes Høsflot Klæbo
  • 4x Gesamtweltcupsiegerin (2005, 2006, 2012, 2015)
  • Tour de Ski-Siegerin 2015

Sonstiges:

  • Beendete ihre Karriere 2018 als erfolgreichste Wintersportlerin aller Zeiten
  • Erfolgreiches Comeback 2021 beim Vasaloppet (Zweiter Platz)

Sportliche Herausforderungen für Marit Bjørgen

Trotz ihrer beeindruckenden Erfolge hatte Marit Bjørgen auch mit Herausforderungen zu kämpfen. Zu Beginn ihrer Karriere fiel es ihr schwer, sich gegen die internationale Konkurrenz durchzusetzen. Zudem litt sie in den frühen 2000er Jahren unter Übertraining, was ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigte. Nach den Olympischen Spielen 2006 in Turin, bei denen sie nicht wie erhofft Gold gewann, kämpfte sie mit Selbstzweifeln und gesundheitlichen Problemen. Erst nach einer Umstellung ihres Trainings und einer besseren Balance zwischen Belastung und Erholung fand sie zu ihrer Bestform zurück. Auch in den späteren Jahren ihrer Karriere musste sie immer wieder mit Verletzungen und der steigenden Konkurrenz kämpfen, blieb aber dank ihrer mentalen Stärke und Disziplin an der Weltspitze.

Das Ende einer erfolgreichen Karriere

Marit Bjørgen beendete ihre aktive Langlaufkarriere offiziell im April 2018, nachdem sie bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang noch einmal Gold über 30 km gewonnen hatte. Mit insgesamt 15 Olympiamedaillen und 114 Weltcupsiegen verabschiedete sie sich als erfolgreichste Wintersportlerin aller Zeiten. Nach ihrem Karriereende zog sie sich zunächst ins Familienleben zurück, kehrte aber 2021 für einen einmaligen Start beim Vasaloppet zurück, wo sie den zweiten Platz belegte. Heute ist sie als Botschafterin des Langlaufsports aktiv und engagiert sich für den Nachwuchs.

Projekte von Marit Bjørgen neben der sportlichen Karriere

Neben ihrer sportlichen Karriere engagierte sich Marit Bjørgen in mehreren Projekten und tut dies bis heute:

  • Nachwuchsförderung: Sie unterstützt junge LangläuferInnen, gibt Trainings-Tipps und motiviert den Nachwuchs in Norwegen.
  • Gesundheits- und Fitnessförderung: Nach ihrer aktiven Karriere setzt sie sich für einen gesunden Lebensstil ein und teilt ihr Wissen über Training, Ernährung und Regeneration.
  • Soziales Engagement: Bjørgen engagiert sich für verschiedene wohltätige Organisationen, insbesondere für die Themen Kinder und Familie.
  • Sponsoring & Markenbotschafterin: Sie arbeitet mit Sportartikelherstellern und Unternehmen zusammen, um den Wintersport weiter zu fördern.
  • Comeback-Projekt Vasaloppet 2021: Nach ihrem Karriereende kehrte sie einmalig für den berühmten 90-km-Skilanglauf zurück und belegte einen starken zweiten Platz.

Wichtiges für die Skisaison

Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Saisonstart: Skiopenings & Saisonzeiten Schnee: Wann schneit es wieder? Schneelage: Wir zeigen, wo jetzt Schnee liegt Skiurlaub planen: Tipps für deinen Winterurlaub Schneesichere Skigebiete in den Alpen Skiurlaub planen: Angebote, Frühbucherrabatte & Schnäppchen!
Feiern beim Après-Ski

Privatleben von Marit Bjørgen

Während ihrer aktiven Karriere führte Marit Bjørgen ein fokussiertes und diszipliniertes Leben, das stark auf Training und Wettkämpfe ausgerichtet war. Trotz des hohen Leistungsdrucks fand sie immer wieder Zeit für Familie und Freunde. Seit 2005 ist sie mit dem ehemaligen Profi in der Nordischen Kombination und Norweger Fred Børre Lundberg liiert. Gemeinsam haben sie zwei Söhne: Marius (geboren 2015) und Ola (geboren 2019). Nach ihrem Karriereende 2018 widmete sie sich verstärkt ihrer Familie und genoss das Leben außerhalb des Wettkampfstresses. Sie lebt mit ihrer Familie in Trondheim und bleibt dem Langlaufsport als Mentorin, Botschafterin und gelegentliche Teilnehmerin an Langstreckenrennen treu.

Wissenswertes zum Skilanglauf Weltcup

Der Skilanglauf-Weltcup ist eine jährliche Wettkampfserie, die vom Internationalen Skiverband (FIS) organisiert wird. Seit der ersten Austragung in der Saison 1981/82 messen sich die besten LangläuferInnen in verschiedenen Disziplinen wie Sprint, Distanzrennen und Massenstarts, sowohl im klassischen Stil als auch in der freien Technik (Skating). Die Wettkämpfe finden an verschiedenen Austragungsorten weltweit statt, vor allem in Europa und Nordamerika. 

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
3237 - Winter - Miriam

Über Miriam

Morgens früh Schwünge auf fast leeren Pisten zu ziehen ist Miriams Highlight beim Skifahren, deswegen ist sie auch immer eine der Ersten an der Gondel. Am liebsten bei bestem Wetter und optimalen Pistenbedingungen. Nach dem Skifahren genießt sie Saunagänge und die kulinarischen Köstlichkeiten der Alpen.