Skip to navigation Skip to main content
Tolle Stimmung im Publikum beim Nachtskispringen in Oberstdorf, Vierschanzentournee
© Vierschanzentournee 2021

Die Nordische Kombination vereint Skispringen und Langlauf zu einem einzigartigen Wettkampf, der Athletik, Technik und Taktik erfordert. Der Weltcup ist die höchste Wettkampfserie dieser Sportart und wird weltweit ausgetragen. Mit spannenden Duellen, neuen Wettkampfformen und legendären Austragungsorten, wie Seefeld, Oberstdorf, Lillehammer und Lahti, verspricht jede Saison packende Wettkämpfe. Ob spektakuläre Sprünge oder spannende Sprints – die Nordische Kombination begeistert mit ihrer einzigartigen Mischung aus Kraft, Ausdauer und Präzision. Wir haben die Highlights, Termine und Austragungsorte zusammengefasst.

Weltcup in der Nordischen Kombination

Die Nordische Kombination zählt zu den faszinierendsten und traditionsreichsten Disziplinen des Wintersports. Sie vereint Skispringen und Langlauf zu einem einzigartigen Wettbewerb, der Athletik, Technik und Taktik auf höchstem Niveau fordert. Jede Saison bietet spektakuläre Wettkämpfe, packende Duelle und dramatische Aufholjagden, wenn sich die Kombinierer nach dem Skispringen in der Loipe ein intensives Rennen um den Sieg liefern. Neben den Einzel- und Teamwettbewerben sind neue Formate wie der Massenstart oder Mixed-Team-Events Teil des Weltcups und sorgen für zusätzliche Spannung. Der Kampf um den Gesamtweltcup, bei dem Konstanz und Vielseitigkeit entscheidend sind, macht die Serie besonders reizvoll.

Weltcup Saison 2024/2025 in der Nordischen Kombination

Die Weltcup-Saison 2024/2025 der Nordischen Kombination hat den Zuschauern bisher zahlreiche spannende Höhepunkte geboten. Begonnen wurde die Saison am 29. November 2024 in Ruka in Finnland. Dort feierte Johannes Rydzek einen beeindruckenden Sieg und führte einen deutschen Dreifachtriumph an. Julian Schmid und Vinzenz Geiger komplettierten das Podium auf den Plätzen zwei und drei. Die Wettkämpfe in Lillehammer setzten die Saison fort, wobei die Ergebnisse die Spannung im Weltcup weiter erhöhten. In der Gesamtwertung führt derzeit Jarl Magnus Riiber bei den Männern und Nathalie Armbruster bei den Frauen. Bei den Wettkämpfen im österreichischen Seefeld wurde wieder das traditionelle Seefeld-Triple ausgetragen. Diese Saison verspricht weiterhin spannende Wettkämpfe und herausragende Leistungen in der Nordischen Kombination.

Herausragende AthletInnen in der Nordischen Kombination

In der Weltcup-Saison 2024/2025 der Nordischen Kombination haben sich bisher folgende AthletInnen besonders hervorgetan:

Herren:

  • Jarl Magnus Riiber (Norwegen): Riiber führt die Gesamtwertung mit 1.295 Punkten an und hat seine Dominanz in dieser Saison erneut unter Beweis gestellt.
  • Vinzenz Geiger (Deutschland): Mit 1.214 Punkten liegt Geiger auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung. Er gewann sowohl die Ruka Tour als auch das Seefeld-Triple und zeigte damit seine Stärke in den Mehrtagesveranstaltungen.
  • Julian Schmid (Deutschland): Schmid belegt mit 1.020 Punkten den dritten Rang und hat sich als konstanter Podestkandidat etabliert.

Damen:

  • Nathalie Armbruster (Deutschland): Armbruster führt die Gesamtwertung der Damen an und hat mit ihrem Sieg beim Seefeld-Triple ein Ausrufezeichen gesetzt.
  • Maria Gerboth (Deutschland): Gerboth hat sich als beste Springerin der Saison hervorgetan und die Best Jumper Trophy gewonnen.
  • Ida Marie Hagen (Norwegen): Hagen sicherte sich die Best Skier Trophy und unterstreicht damit ihre herausragenden Fähigkeiten in der Loipe.

Diese AthletInnen haben die bisherige Saison maßgeblich geprägt und werden voraussichtlich auch in den kommenden Wettkämpfen eine entscheidende Rolle spielen.

Neuerungen beim Weltcup in der Nordischen Kombination

In der Weltcup-Saison 2024/2025 der Nordischen Kombination wurden mehrere Neuerungen eingeführt:

  • Regeländerungen im Skispringen: Die AthletInnen dürfen insgesamt nur noch fünf Sprunganzüge verwenden: drei in der ersten Periode, einen für die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften und einen in der dritten Periode. Zudem können die SprungrichterInnen bei unsauberer Landung nun bis zu drei Punkte abziehen, wie beim Skisprung Weltcup. Dadurch rückt der Telemark wieder stärker in den Fokus.
  • Premiere für Frauen auf der Großschanze: Erstmals treten die Kombiniererinnen im Weltcup auf der Großschanze an, mit dem Debüt am Holmenkollen in Oslo.
  • Rückkehr zum traditionellen Modus beim Seefeld-Triple: Das Seefeld-Triple kehrt zum ursprünglichen Format zurück, bei dem die Ergebnisse der ersten beiden Tage in den dritten Tag übernommen werden. Neu ist, dass auch die Frauen erstmals drei Wettkämpfe bestreiten.
  • Einführung des "Super Sprint": Ein neues Wettkampfformat, der "Super Sprint", wird eingeführt. Dabei absolvieren die AthletInnen zunächst einen Skilanglauf in mehreren Ausscheidungsrunden auf einem etwa 800 Meter langen Kurs, gefolgt vom Skispringen. Dieses Format wurde zuvor erfolgreich getestet und soll die Attraktivität des Sports erhöhen.
  • Häufigerer Einsatz des "Individual Compact"-Formats: Das in der vorherigen Saison eingeführte "Individual Compact"-Format, bei dem die Rückstände nach dem Springen festgelegt und gedeckelt sind, wird aufgrund des positiven Feedbacks häufiger eingesetzt, sogar bei der Weltmeisterschaft.
  • Anpassungen beim Massenstart: Im Massenstart-Format werden selektivere Strecken und ein Testprojekt mit Bonussekunden eingeführt, um den Lauf interessanter zu gestalten und den besten Läufern Vorteile zu verschaffen. 

Diese Änderungen zielen darauf ab, die Nordische Kombination spannender und ausgewogener zu gestalten.

Wettkampf-Kalender des Weltcups in der Nordischen Kombination 2024 / 2025

Die Weltcup-Saison 2024/25 der Nordischen Kombination startete am 29. November 2024 in Ruka, Finnland und wird am 23. März 2025 in Lahti, Finnland, enden. Insgesamt sind zehn Austragungsorte für die Herren und acht für die Damen vorgesehen. Die Saison wird vom 22. Februar bis 9. März 2025 durch die Nordische Ski-Weltmeisterschaft in Trondheim, Norwegen, unterbrochen.

Hier ist eine vollständige Übersicht der Termine und Austragungsorte:

Weltcup Nordische Kombination - Termine der Herren:

Datum Austragungsort Disziplin
29.11. – 01.12.2024 Ruka (Finnland) Skispringen HS 142 + Langlauf 7,5 km, 10 km, 12,5 km
06.12. – 07.12.2024 Lillehammer (Norwegen) Skispringen HS 98, HS 138 + Langlauf 7,5 km, 10 km
20.12. – 21.12.2024 Ramsau (Österreich) Skispringen HS 96 + Langlauf 2x10 km
18.01. – 19.01.2025 Schonach (Deutschland) Skispringen HS 100 + Langlauf 10 km, 7,5 km
25.01. – 26.01.2025 Hakuba (Japan) Herren: Skispringen HS 134 + Langlauf 2x10 km
31.01. – 02.02.2025 Seefeld (Österreich) Skispringen HS 109 + Langlauf 2x7,5 km, 10 km
07.02. – 09.02.2025 Otepää (Estland) Skispringen HS 97 + Langlauf 3x10 km
27.02. – 08.03.2025 Trondheim (Norwegen) WM
15.03. – 16.03.2025 Oslo (Norwegen) Skispringen HS 134 + Langlauf 10 km, 7,5 km
22.03. – 23.03.2025 Lahti (Finnland) Herren-Team: Skispringen HS 130 + Langlauf 2 x 7,5 km
Skispringen HS 130 + Langlauf 10 km

Wichtiges für die Skisaison

Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Saisonstart: Skiopenings & Saisonzeiten Schnee: Wann schneit es wieder? Schneelage: Wir zeigen, wo jetzt Schnee liegt Skiurlaub planen: Tipps für deinen Winterurlaub Schneesichere Skigebiete in den Alpen Skiurlaub planen: Angebote, Frühbucherrabatte & Schnäppchen!
Feiern beim Après-Ski

Weltcup Nordische Kombination - Termine der Damen:

Datum Austragungsort Disziplin
06.12. – 07.12.2024 Lillehammer (Norwegen) Skispringen HS 98, HS 138 + Langlauf 2x5 km
20.12. – 21.12.2024 Ramsau (Österreich) Skispringen HS 96 + Langlauf 2x5 km
18.01. – 19.01.2025 Schonach (Deutschland) Skispringen HS 100 + Langlauf 2x5 km
31.01. – 02.02.2025 Seefeld (Österreich) Skispringen HS 109 + Langlauf 3x5 km
07.02. – 09.02.2025 Otepää (Estland) Skispringen HS 97 + Langlauf 3x5 km
27.02. – 08.03.2025 Trondheim (Norwegen) WM
15.03. – 16.03.2025 Oslo (Norwegen) Skispringen HS 134 + Langlauf 2x5 km

Im Laufe der Saison können Wettkämpfe aufgrund von Wetterbedingungen oder aus anderen Gründen, auch in letzter Minute, verlegt oder abgesagt werden. Die FIS und wir behalten diese Änderungen natürlich im Auge. Sobald Änderungen bekannt gegeben werden, aktualisieren wir auch diese Liste.

Die Geschichte des Weltcups 

Der Weltcup in der Nordischen Kombination wurde in der Saison 1983/84 vom Internationalen Skiverband (FIS) offiziell eingeführt. Zuvor gab es bereits Einzelwettbewerbe und Weltmeisterschaften, doch eine durchgehende Wettkampfserie fehlte.

Wichtige Meilensteine:

  • 1983/84: Erster offizieller Weltcup, dominiert von skandinavischen Athleten.
  • 1990er Jahre: Einführung neuer Wettkampfformen wie der Sprint (1996) und die Weiterentwicklung des Gundersen-Formats.
  • 2000er Jahre: Einführung der Massenstart-Wettbewerbe (2003) und Modernisierung des Wettkampfsystems.
  • 2010er Jahre: Mehr Athleten aus Mitteleuropa und Japan mischen an der Spitze mit. Einführung der „Penalty Race“-Regel (2018).
  • 2020/21: Offizielle Einführung des Frauen-Weltcups in der Nordischen Kombination.

Spannende Fakten zum Weltcup in der Nordischen Kombination

Hier sind einige spannende Fakten zum Weltcup in der Nordischen Kombination:

 

Historische Fakten

  • Die Nordische Kombination gehört zu den ältesten Wintersportarten und war seit den ersten Olympischen Winterspielen 1924 Teil des Programms.
  • Jarl Magnus Riiber (Norwegen) hält den Rekord für die meisten Weltcupsiege in einer Saison (2021/22 mit 14 Siegen).

Allgemeine Fun Facts

  • Die größte jemals gesprungene Weite in der Nordischen Kombination beträgt 151,5 m (Jarl Magnus Riiber in Oberstdorf 2021).
  • Die durchschnittliche Wettkampfgeschwindigkeit in der Loipe liegt bei 23–25 km/h.
  • Die Kombination aus Skispringen und Langlauf erfordert sowohl Schnellkraft als auch extreme Ausdauer – ein einzigartiges Profil im Wintersport.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
3237 - Winter - Miriam

Über Miriam

Morgens früh Schwünge auf fast leeren Pisten zu ziehen ist Miriams Highlight beim Skifahren, deswegen ist sie auch immer eine der Ersten an der Gondel. Am liebsten bei bestem Wetter und optimalen Pistenbedingungen. Nach dem Skifahren genießt sie Saunagänge und die kulinarischen Köstlichkeiten der Alpen.