Skip to navigation Skip to main content
Nordic Combined Triple 2025: Verfolgungsjagd auf der Loipe
© Region Seefeld

Der Skilanglauf-Weltcup ist eine jährliche Wettkampfserie, die vom Internationalen Skiverband (FIS) organisiert wird. Seit der ersten Austragung in der Saison 1981/82 messen sich die besten LangläuferInnen in verschiedenen Disziplinen wie Sprint, Distanzrennen und Massenstarts, sowohl im klassischen Stil als auch in der freien Technik (Skating). Die Wettkämpfe finden an verschiedenen Austragungsorten weltweit statt, vor allem in Europa und Nordamerika. 

Die Höhepunkte des Langlauf-Weltcups 2024/2025

Die Skilanglauf-Weltcup-Saison 2024/2025 hat traditionell im finnischen Ruka am 29. November 2024 begonnen und endet am 23. März 2025 in Lahti in Finnland. Besondere Höhepunkte sind jedes Jahr:

  • Tour de Ski: Vom 28. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025 findet die 19. Auflage dieses prestigeträchtigen Etappenrennens statt.
  • Nordische Skiweltmeisterschaften: Zwischen dem 26. Februar und dem 9. März 2025 werden in Trondheim, Norwegen, die Weltmeistertitel vergeben. 

Besonders in dieser Saison ist das Fehlen eines Weltcup-Rennens in Deutschland. Aufgrund finanzieller Gründe hat der Deutsche Skiverband (DSV) beschlossen, in der Saison 2024/2025 keinen Weltcup auszurichten. Dies ist das erste Mal seit 24 Jahren, dass Deutschland nicht im Weltcup-Kalender vertreten ist. Den deutschen AthletInnen wie Victoria Carl, Katharina Hennig und Friedrich Moch erlaubt diese Saison, sich voll auf die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand/Cortina vorzubereiten und ihre Position in der Weltspitze zu festigen. 

Erfolgreiche AtlethInnen im Skilanglauf Weltcup 2024/2025

In der Skilanglauf-Weltcup-Saison 2024/2025 stehen mehrere AthletInnen im Fokus:

  • Victoria Carl: Die Deutsche beendete die vorherige Saison auf dem vierten Platz im Gesamtweltcup und gilt als eine der stärksten Läuferinnen im Feld.
  • Katharina Hennig: Mit sechs Podestplätzen in der letzten Saison zählt sie zu den konstantesten Athletinnen im deutschen Team und kämpft auch in dieser Saison mit um die Spitzenplätze.
  • Friedrich Moch: Der deutsche Läufer beeindruckte mit einem zweiten Platz bei der renommierten Tour de Ski und hat das Potenzial, sich weiter in der Weltspitze zu etablieren. 

Auf internationaler Ebene lohnt sich ein Blick auf AthletInnen wie Frida Karlsson (Schweden) und Kerttu Niskanen (Finnland), die in den vergangenen Jahren starke Leistungen zeigten. 

Punktevergabe und Wertung beim Skilanglauf-Weltcup

Beim Weltcup der SkilangläuferInnen gibt es je nach Platzierung in den Rennen eine bestimmte Anzahl an Punkten. Die Punkte werden in den verschiedenen Disziplinen (Distanzrennen, Sprint, Massenstart etc.) vergeben.

Reguläre Weltcup-Rennen

Die Punktetabelle für die besten 30 AthletInnen eines Weltcup-Rennens sieht folgendermaßen aus:

  • 100 Punkte
  • 80 Punkte
  • 60 Punkte
  • 50 Punkte
  • 45 Punkte
  • 40 Punkte
  • 36 Punkte
  • 32 Punkte
  • 29 Punkte
  • 26 Punkte
  • - 30. absteigend von 24 bis 1 Punkt(e)

Bonuspunkte in Etappenrennen (z. B. Tour de Ski)

  • Bei Mehrtages-Events wie der Tour de Ski gibt es zusätzliche Punkte für Etappensiege und das Gesamtergebnis.
    • GesamtsiegerIn einer Tour: 400 Punkte
    • Zweiter der Tour: 320 Punkte
    • Dritter der Tour: 240 Punkte
    • Weitere Platzierungen erhalten abgestufte Punkte

Sprintwertung

  • Bei Sprint-Rennen gibt es eine gesonderte Punktevergabe für die Qualifikation und Finalrunden. Die SiegerInnen erhalten die vollen Weltcup-Punkte, ähnlich wie bei Distanzrennen.

Weltcup-Wertungen

  • Es gibt verschiedene Wertungen im Skilanglauf-Weltcup:

Gesamtweltcup

  • Die meisten gesammelten Punkte über die ganze Saison entscheiden über den Gesamtsieger.

Distanzweltcup

  • Nur die Punkte aus Distanzrennen zählen.

Sprintweltcup

  • Nur die Punkte aus Sprintrennen werden berücksichtigt.

Nationenwertung

  • Die Punkte aller AthletInnen eines Landes werden zusammengerechnet.

Die Weltcup-Saison endet mit dem Finale des Weltcups, wo oft doppelte Punkte vergeben werden, um die Spannung bis zum Schluss hochzuhalten.

Neuerungen in der Saison 2024/2025 beim Skilanglauf-Weltcup

In der Skilanglauf-Weltcup-Saison 2024/2025 gibt es mehrere bedeutende Neuerungen:

Änderungen im Punktesystem

  • Die FIS hat das Punktesystem angepasst, um die Abstände zwischen den Platzierungen zu verringern und den Wettbewerb spannender zu gestalten. Für die ersten fünf Plätze werden nun 100, 95, 90, 85 und 80 Punkte vergeben, anstatt wie bisher 100, 80, 60, 50 und 45 Punkte. Diese Änderung soll die AthletInnen belohnen, die regelmäßig an Wettkämpfen teilnehmen.

Neuerungen bei der Tour de Ski

  • Die prestigeträchtige Tour de Ski wird ausschließlich in Italien stattfinden, mit Etappen in Toblach und Val di Fiemme. Zudem wird eine Bergwertung eingeführt, ähnlich wie bei der Tour de France, bei der der beste Bergläufer ein spezielles Trikot und ein separates Preisgeld erhält. Auch für Sprinter gibt es eine eigene Wertung, mit entsprechenden Vorteilen, wie dem Start aus der ersten Reihe. Das Zeitlimit wurde von 18 % auf 20 % Rückstand auf den Etappensieger erhöht.

Kein Weltcup in Deutschland

  • Erstmals seit 24 Jahren wird in der Saison 2024/2025 kein Skilanglauf-Weltcup in Deutschland ausgetragen. Der Deutsche Skiverband (DSV) hat aus finanziellen Gründen auf eine Bewerbung verzichtet, plant jedoch eine Rückkehr in der Saison 2025/2026.

Diese Änderungen zielen darauf ab, den Skilanglauf-Weltcup attraktiver und spannender für AthletInnen und ZuschauerInnen zu gestalten.

Die Disziplinen im Skilanglauf-Weltcup

Im Skilanglauf-Weltcup gibt es mehrere Disziplinen, die sowohl Einzel- als auch Teamwettkämpfe umfassen. Die wichtigsten Disziplinen sind:

Sprint (Freestyle und Klassisch):

  • Kurze Rennen (meistens 1,2 km bis 1,5 km), bei denen die AthletInnen in einer Sprint-Qualifikation gegeneinander antreten, gefolgt von Ausscheidungsrunden bis zum Finale. Es gibt Rennen im klassischen Stil (mit klassischen Techniken) und im freien Stil (Skating-Technik).

Distanzrennen (Freestyle und Klassisch):

  • Diese Rennen sind länger, meist zwischen 5 und 50 km, und werden in beiden Techniken ausgetragen. Die Disziplinen können in verschiedenen Formaten stattfinden, wie z. B. im Massenstart oder im Einzelstart.

Massenstart

  • Alle AthletInnen starten gleichzeitig, und der Sieger ist der Erste, der die Ziellinie erreicht. Diese Rennen sind sowohl im klassischen als auch im freien Stil möglich.

Verfolgungsrennen (Freestyle und Klassisch):

  • Die AthletInnen starten in einer festgelegten Reihenfolge, basierend auf den Ergebnissen eines vorherigen Rennens, und derjenige, der zuerst die Ziellinie erreicht, gewinnt.

Team-Sprint

  • Zwei AthletInnen aus jedem Team wechseln sich ab, indem sie abwechselnd eine Sprintstrecke absolvieren. Dieser Wettkampf wird sowohl im klassischen Stil als auch im Freestyle ausgetragen.

Tour de Ski

  • Ein mehrtägiges Etappenrennen, das zu den wichtigsten Höhepunkten der Saison gehört und verschiedene Disziplinen umfasst, wie Sprints und Distanzrennen in unterschiedlichen Techniken.

Diese Disziplinen bieten den AthletInnen eine Vielzahl von Herausforderungen und testen unterschiedliche Fähigkeiten im Skilanglauf, von Geschwindigkeit und Ausdauer bis zu Taktik und Teamarbeit.

Wettkampf-Kalender des Weltcups im Skilanglauf 2024/2025

Die Skilanglauf-Weltcup-Saison 2024/25 startete am 29. November 2024 in Ruka, Finnland und wird am 23. März 2025 in Lahti, Finnland, enden. Anders als bei anderen Sportarten finden die Wettkämpfe der Damen und Herren zur gleichen Zeit am gleichen Ort statt. Die bisherigen Ergebnisse und alle aktuellen Termine sind auf der Seite der FIS zu finden.

Weltcup Skilanglauf - Termine der Damen und Herren:

Datum Austragungsort Disziplin
29.11.2024 Ruka (Finnland) 10 km Klassisch
30.11.2024 Ruka (Finnland) Sprint Klassisch
01.12.2024 Ruka (Finnland) 20 km Freistil Massenstart
06.12.2024 Lillehammer (Norwegen) 10 km Freistil
07.12.2024 Lillehammer (Norwegen) Sprint Klassisch
08.12.2024 Lillehammer (Norwegen) 20 km Skiathlon
13.12.2024 Davos (Schweiz) Team Sprint
14.12.2024 Davos (Schweiz) Sprint Freistil
15.12.2024 Davos (Schweiz) 20 km Klassisch
28.12.2024 Toblach (Italien) Tour de Ski: Sprint Freistil
29.12.2024 Toblach (Italien) Tour de Ski: 15 km Klassisch Massenstart
31.12.2024 Toblach (Italien) Tour de Ski: 20 km Freistil
01.01.2025 Toblach (Italien) Tour de Ski: 15 km Klassisch Verfolgung
03.01.2025 Val di Viemme (Italien) Tour de Ski: Sprint Freistil
04.01.2025 Val di Viemme (Italien) Tour de Ski: 20 km Skiathlon
05.01.2025 Val di Viemme (Italien) Tour de Ski: 15 km Freistil Massenstart
17.01.2025 Les Rousses (Frankreich) 10 km Freistil
18.01.2025 Les Rousses (Frankreich) Sprint Klassisch
19.01.2025 Les Rousses (Frankreich) 20 km Klassisch Massenstart
24.01.2025 Engadin (Schweiz) 4 x 7,5 km Staffel
25.01.2025 Engadin (Schweiz) Sprint Freistil
26.01.2025 Engadin (Schweiz) 20 km Freistil
31.01.2025 Cogne (Italien) Team Sprint Klassisch
01.02.2025 Cogne (Italien) Sprint Klassisch
02.02.2025 Cogne (Italien) 10 km Freistil
14.02.2025 Falun (Schweden) Sprint Klassisch
15.02.2025 Falun (Schweden) 10 km Klassisch
16.02.2025 Falun (Schweden) 20 km Freistil Massenstart
27.02.2025 Trondheim (Norwegen) Sprint Freistil
01.03. – 02.03.2025 Trondheim (Norwegen) 20 km Skiathlon
04.03.2025 Trondheim (Norwegen) 10 km Klassisch
05.03.2025 Trondheim (Norwegen) Team Sprint Klassisch
06.03. – 07.03.2025 Trondheim (Norwegen) 4 x 7,5 km Staffel
08.03. – 09.03.2025 Trondheim (Norwegen) 50 km Freistil Massenstart
15.03.2025 Oslo (Norwegen) 20 km Klassisch
16.03.2025 Oslo (Norwegen) 10 km Freistil
19.03.2025 Talinn (Estland) Sprint Freistil
21.03.2025 Lahti (Finnland) Sprint Freistil
22.03.2025 Lahti (Finnland) Team Sprint Freistil
23.03.2025 Lahti (Finnland) 50km Klassisch Massenstart

Im Laufe der Saison können Wettkämpfe aufgrund von Wetterbedingungen oder aus anderen Gründen, auch in letzter Minute, verlegt oder abgesagt werden. Die FIS und wir behalten diese Änderungen natürlich im Auge. Sobald Änderungen bekannt gegeben werden, aktualisieren wir auch diese Liste.

Wichtiges für die Skisaison

Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Saisonstart: Skiopenings & Saisonzeiten Schnee: Wann schneit es wieder? Schneelage: Wir zeigen, wo jetzt Schnee liegt Skiurlaub planen: Tipps für deinen Winterurlaub Schneesichere Skigebiete in den Alpen Skiurlaub planen: Angebote, Frühbucherrabatte & Schnäppchen!
Feiern beim Après-Ski

Besondere Ereignisse in der Geschichte des Skilanglauf-Weltcups

Der Skilanglauf-Weltcup hat seit seiner Einführung im Winter 1981/82den ZuschauerInnen einiges geboten. Hier sind einige der wichtigsten und denkwürdigsten Momente in der Geschichte des Weltcups:

1. Einführung des Skilanglauf-Weltcups (1981/82)

  • Die erste offizielle Weltcup-Saison wurde von der FIS ins Leben gerufen, um den Skilanglauf international aufzuwerten. Der erste Gesamtsieger war Thomas Wassberg (Schweden) bei den Herren und Berit Aunli (Norwegen) bei den Damen.

2. Erster deutscher Weltcup-Sieg nach der Wiedervereinigung (1992)

  • Jochen Behle gewann als erster Deutscher nach der Wiedervereinigung ein Weltcup-Rennen. Sein Sieg markierte einen neuen Aufschwung für den deutschen Skilanglauf.

3. Einführung der Tour de Ski (2006/07)

  • Ein vollkommen neues Konzept für den Skilanglauf: eine mehrtägige Etappenserie ähnlich der Tour de France.
  • Der Final Climb auf die Alpe Cermis wurde zum Markenzeichen.
  • Die ersten Gewinner: Tobias Angerer (Deutschland) und Virpi Kuitunen (Finnland).

4. Dominanz von Bjørgen, Johaug & Northug (2010er Jahre)

  • Marit Bjørgen, Therese Johaug und Petter Northug prägten das Jahrzehnt mit Rekordsiegen. Besonders Northug war für seine legendären Zielsprints und sein provokantes Verhalten bekannt.

5. Sensationssieg Deutschlands bei Olympia 2022

  • Katharina Hennig und Victoria Carl gewannen sensationell Gold im Team-Sprint bei den Olympischen Spielen in Peking. Einer der größten Erfolge für den deutschen Skilanglauf seit Jahrzehnten.

6. Doping-Skandale und Disqualifikationen

  • Therese Johaug (2016): Die norwegische Top-Läuferin wurde wegen einer positiven Dopingprobe (Lippencreme mit Steroiden) für 18 Monate gesperrt.
  • Österreichischer Doping-Skandal (2019): Beim WM-Wettkampf in Seefeld wurden mehrere AthletInnen wegen Blutdopings erwischt.

7. Johannes Høsflot Klæbos Aufstieg zur Legende (ab 2017)

  • Mit nur 20 Jahren gewann er seinen ersten Weltcup und wurde zum jüngsten Olympia-Sprint-Sieger aller Zeiten (2018). Seine Sprint-Dominanz ist bis heute unerreicht.

Diese Ereignisse zeigen die Entwicklung des Skilanglauf-Weltcups und seine zahlreichen spannenden und kontroversen Momente.

Rekorde im Skilanglauf-Weltcup

Der Skilanglauf-Weltcup hat über die Jahre einige beeindruckende Rekorde hervorgebracht. Hier sind einige der bedeutendsten:

1. Meiste Weltcupsiege (Einzelrennen)

  • Marit Bjørgen (Norwegen) – 114 Siege (Damen)
  • Johannes Høsflot Klæbo (Norwegen) – 73 Siege (Herren, Stand Februar 2024)
  • Bjørgen gilt als erfolgreichste Skilangläuferin aller Zeiten, während Klæbo noch aktiv ist und den Herren-Rekord weiter ausbauen könnte.

2. Meiste Weltcupsiege in einer Saison

  • Therese Johaug (Norwegen, 2019/20) – 17 Siege
  • Gunde Svan (Schweden, 1984/85) – 15 Siege
  • Diese Athleten dominierten ihre Saisons mit außergewöhnlichen Leistungen.

3. Meiste Gesamtweltcup-Siege

  • Björn Dæhlie (Norwegen) – 6x Gesamtweltcup-Sieger (Herren)
  • Marit Bjørgen (Norwegen) & Justyna Kowalczyk (Polen) – 4x Gesamtweltcup-Siegerinnen (Damen)

4. Ältester Weltcup-Sieger

  • Ari Luusua (Finnland) – 38 Jahre
  • Marit Bjørgen (Norwegen) gewann mit 37 Jahren noch ein Weltcup-Rennen.

5. Jüngster Weltcup-Sieger

  • Johannes Høsflot Klæbo (Norwegen) – 20 Jahre, als er 2017 seinen ersten Weltcupsieg holte.

6. Meiste Etappensiege bei der Tour de Ski

  • Therese Johaug (Norwegen) – 20 Etappensiege
  • Johannes Høsflot Klæbo (Norwegen) – 17 Etappensiege

7. Längste Siegesserie

  • Marit Bjørgen (Norwegen, 2011/12) – 9 Siege in Folge
  • Johannes Høsflot Klæbo (2018/19) – 8 Siege in Folge

Diese Rekorde zeigen die herausragenden Leistungen einzelner Athleten und machen die Geschichte des Skilanglauf-Weltcups besonders spannend!

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
3237 - Winter - Miriam

Über Miriam

Morgens früh Schwünge auf fast leeren Pisten zu ziehen ist Miriams Highlight beim Skifahren, deswegen ist sie auch immer eine der Ersten an der Gondel. Am liebsten bei bestem Wetter und optimalen Pistenbedingungen. Nach dem Skifahren genießt sie Saunagänge und die kulinarischen Köstlichkeiten der Alpen.