Skip to navigation Skip to main content
Autozug Tauerntunnel

Der Tauerntunnel ist eine der wichtigsten Verkehrsadern Österreichs. Er ermöglicht SkiurlauberInnen einen schnellen, sicheren und zuverlässigen Zugang zu einigen der besten Skigebiete Europas. Während der Straßentunnel Teil der stark frequentierten A10 Tauernautobahn ist, bietet der Eisenbahntunnel eine schnelle und umweltfreundliche Verbindung für Güter- und Passagiertransporte. In diesem Blog findest du alles Wissenswerte zum Tauerntunnel und aktuelle Informationen.

Aktuell: Schließung des Tauerntunnels bis Sommer 2025

SkiurlauberInnen, die im kommenden Winter in den Süden Österreichs reisen und dabei den Zug nutzen wollen, müssen aufgrund der achtmonatigen Schließung des Tauerntunnels mit Verzögerungen rechnen. Der Tunnel ist eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen in den österreichischen Alpen. Die Sperrung verursacht nicht nur erhebliche Unannehmlichkeiten für den Zugverkehr, sondern betrifft auch UrlauberInnen, die mit dem Autozug anreisen. Der Tauerntunnel wird voraussichtlich erst ab dem 14. Juli 2025 wieder vollständig für den Verkehr auf Schienen geöffnet. Mehr dazu findest du weiter unten im Blog.

Wichtig für die Infrastruktur in Österreich

Die Geschichte des Tauerntunnels ist eng mit der Entwicklung der Infrastruktur in Österreich und ganz Europa verbunden. Der bekannte Tunnel ist ein sogenannter Scheiteltunnel, mit zwei Haupttunneln: Einen für den Zugverkehr der Tauernbahn und einen für die Tauernautobahn. Beide Tunnel sind ein Beispiel für den Fortschritt der Ingenieurskunst in Österreich und haben erheblich zur Verkehrs- und Wirtschaftsentwicklung beigetragen. Heutzutage ist die Kapazität des Tauerntunnels für über 20.000 Fahrzeuge pro Tag ausgelegt und gilt als wichtige Nord-Süd-Verbindung für Pkw und Lkw. Zudem ist der Tunnel seit dem Ausbau und der Modernisierung einer der sichersten Alpenübergänge.

Tauerntunnel Autobahn (Straßentunnel)

Der 6,4 Kilometer lange Straßentunnel, Teil der Tauernautobahn A10, wurde 1975 in Betrieb genommen. Die Notwendigkeit eines Tunnels durch die Tauern ergab sich aus dem steigenden Verkehrsaufkommen zwischen den österreichischen Bundesländern Salzburg und Kärnten. Ursprünglich wurde eine Tunnelröhre gebaut, die später durch eine zweite Röhre ergänzt wurde, um den zunehmenden Verkehr zu bewältigen. Der Vollausbau mit zwei Röhren wurde 2010 abgeschlossen. Der Tauentunnel ist eine zentrale Verbindung zwischen Nord- und Südösterreich und ein wichtiger Teil der Route in Richtung Italien und Slowenien.

Tauerntunnel für Züge

Der 8,3 Kilometer lange Teil des Tauerntunnels für die Tauernbahn wurde 1909 fertiggestellt. Dieser Eisenbahntunnel war Teil der Tauernbahn, die Österreich mit den Hafenstädten an der Adria verbinden sollte. Der Bau war für die damalige Zeit eine technische Meisterleistung. ArbeiterInnen aus verschiedenen Ländern wurden eingesetzt, und die Bedingungen waren oft schwierig. Der Bau des Eisenbahntunnels war entscheidend für den Transport von Waren durch Europa und trug zur wirtschaftlichen Entwicklung der Alpenregionen bei.

Katastrophe im Tauerntunnel

Am 29. Mai 1999 ereignete sich im Tauerntunnel ein tragisches Unglück. Ein Lkw, beladen mit Lacken und Farben, geriet in Brand, nachdem er auf mehrere Fahrzeuge aufgefahren war. Das Feuer breitete sich rasend schnell aus und erzeugte extreme Hitze sowie giftige Rauchgase, die den Tunnel nahezu unpassierbar machten. Infolge der Katastrophe kamen 12 Menschen ums Leben und weitere wurden verletzt. Der Vorfall führte zu einer umfassenden Überarbeitung der Sicherheitsvorkehrungen in Tunnelanlagen, wie der Einführung moderner Brandbekämpfungssysteme, erweiterten Notausgänge und regelmäßigen Sicherheitsübungen.

Wissenswertes zum Tauerntunnel für SkiurlauberInnen

Der Tauerntunnel spielt eine zentrale Rolle für SkiurlauberInnen, insbesondere für Reisende, die Ziele in den Alpenregionen von Österreich oder weiter südlich in Italien und Slowenien ansteuern.

Schnelle Nord-Süd-Verbindung

Der Tauerntunnel ist Teil der A10 Tauernautobahn, die Salzburg mit Kärnten verbindet. Dies macht ihn zu einer der wichtigsten Routen für Reisende aus Deutschland und Nordeuropa, die auf dem Weg in die Skiorte in den Alpen sind. Typische Ziele wie Bad Gastein, Obertauern oder Mallnitz sind direkt über die Tauernautobahn und den Tunnel erreichbar.

Wetterunabhängig

Durch den Tauerntunnel werden Fahrten über hochalpine Pässe, die im Winter aufgrund von Schneefall, Lawinengefahr oder Sperrungen geschlossen sind, unnötig. Das verbessert die Sicherheit und Planbarkeit der Reise in den Urlaub für SkiurlauberInnen sehr.

Verbindung von Skigebieten

Der Tauerntunnel verbindet nicht nur die Skigebiete in Salzburg und Kärnten, er ist auch eine Schlüsselroute zu internationalen Wintersportzielen wie den Dolomiten in Italien oder Skigebieten in Slowenien.

Zeitersparnis

Mit einer Länge von 6,4 km bietet der Straßentunnel eine erheblich kürzere Fahrzeit im Vergleich zu alternativen Passrouten. Dadurch sparen WinterurlauberInnen nicht nur wertvolle Stunden auf dem Weg in den langersehnten Skiurlaub. Auch das Reisen an sich ist viel angenehmer.

Autoschleuse für Eisenbahnreisende

Über den Eisenbahntunnel zwischen Böckstein und Mallnitz können Fahrzeuge auf die Tauernbahn verladen werden. Diese „Autoschleuse“ ist eine schnelle und stressfreie Möglichkeit, die Alpen zu durchqueren, ohne selbst fahren zu müssen, besonders bei schwierigen Witterungsbedingungen.

Wichtiges für die Skisaison

Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Skiurlaub planen: Tipps für deinen Winterurlaub Schneesichere Skigebiete in den Alpen Wissenswertes zur Anreise in den Skiurlaub Mit dem Flugzeug in den Skiurlaub Mit dem Zug ins Skigebiet Wissenswertes zu Winterreifen und Sommerreifen Packliste für den Skiurlaub Tipps zum Einsatz von Schneeketten
Feiern beim Après-Ski

Tauerntunnel-Sanierung 2024/2025

Der 115 Jahre alte ÖBB-Tauerntunnel wird ab November 2024 für mehr als acht Monate gesperrt. In den kommenden Monaten werden unter anderem Tunnelsanierungen aufgrund von Wassereinbrüchen durchgeführt. Die Entwässerungs- und Sicherheitssysteme werden ebenso erneuert, wie die Viadukte verstärkt und der Einbau von Schallschutzwänden durchgeführt. Überdies werden die Bahnhöfe Dorfgastein, Bad Gastein und Bad Hofgastein modernisiert und die Lieserbrücke in Spittal an der Drau erneuert.

Starke Beeinträchtigung des Zugverkehrs

Die achtmonatige Schließung des Tauerntunnels hat erhebliche Auswirkungen auf den regionalen und internationalen Zugverkehr. Da die Fahrt mit der Bahn durch den Tunnel in der kommenden Zeit nicht möglich sein wird, hat die ÖBB einen Busersatzverkehr eingerichtet. Dies bedeutet für die Reisenden eine erhebliche Verlängerung der Reisezeit. Normalerweise dauerte eine Zugfahrt durch den Tunnel nur 11 Minuten, während der Sperrung werden Reisende fast drei Stunden länger unterwegs sein. Bei der Rückfahrt sind es sogar fast sechs Stunden Verzögerung.

Umleitung wegen Tauerntunnelsperrung

Für UrlauberInnen, die aus dem Norden nach Kärnten fahren, ist der Tauerntunnel in der Regel die schnellste Verbindung. Doch auch die Tauernschleuse, durch die Autos normalerweise mit der Bahn transportiert werden, ist für die nächsten acht Monate gesperrt. Das bedeutet Umwege über die A10, was die Fahrzeit schnell um eine Stunde verlängert.

Autos im Stau auf der Autobahn

Busse und Umleitungen

Alle Güter- und Nachtzüge werden während der Sperrung des Tauerntunnels umgeleitet. Für alle anderen Fahrgäste verkehren seit 18. November stündlich Busse zwischen Bischofshofen und Spittal an der Drau (ohne Zwischenhalt). Das Gasteinertal bleibt bis März 2025 von Norden her mit der Bahn erreichbar. Ab 3. März verkehren zwischen Schwarzach im Pongau und Bad Gastein Pendelbusse. Die Bahnlinien zwischen Spittal und Mallnitz sowie Spittal und Lienz bleiben in Betrieb, die Fahrpläne werden jedoch geändert.

Am 5. Juli sollen Autos voraussichtlich wieder mit dem Autozug durch den Tauerntunnel fahren können. Der reguläre Bahnverkehr soll ab dem 14. Juli wieder aufgenommen werden. Ist das das Ende der Verkehrs- und Zugbehinderungen? Leider nicht. Für 2027 ist eine zweite Sanierungsphase geplant, dann wird der Tauerntunnel für weitere fünf Monate geschlossen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
3237 - Winter - Miriam

Über Miriam

Morgens früh Schwünge auf fast leeren Pisten zu ziehen ist Miriams Highlight beim Skifahren, deswegen ist sie auch immer eine der Ersten an der Gondel. Am liebsten bei bestem Wetter und optimalen Pistenbedingungen. Nach dem Skifahren genießt sie Saunagänge und die kulinarischen Köstlichkeiten der Alpen.