In der vergangenen Woche begann gleich in mehreren Skigebieten die Skisaison. Doch auch in dieser Woche stehen wieder mehrere Skiopenings in den Alpen auf der Liste. Dabei hat es Frau Holle eher ruhig angehen lassen. Es hat zwar geschneit, aber im Hinblick auf die bevorstehende Wintersaison nicht so stark, wie wir es uns wünschen. Darüber hinaus wurden die Schneeperioden stets von milden Wetterlagen unterbrochen. Heute endet eine weitere dieser Phasen mit einer hohen Schneefallgrenze und milden Temperaturen bis in die Höhenlagen. Ein neuer Tiefausläufer und eine Kaltfront werden zu Beginn der Woche neuen Schnee bringen. Unsere Hoffnungen ruhen jedoch auf dem Wochenende. Mehr dazu gibt es in unserem wöchentlichen Wetter-Wetterbericht am Montag.
Tiefausläufer mit Nueschnee zum Abend
Das Wochenende war vielfach sonnig. Genügend Zeit, um so langsam zu schmücken, einen interlichen Spaziergang mit einem Glühwein zu beenden und so richtig in Vorweihnachtsstimmung zu kommen. Doch das Wetter ändert sich ab heute wieder. An den meisten Orten in den Alpen beginnt der Tag zunächst sonnig und trocken. Schon bald ziehen aber von Westen her immer mehr Wolken auf. Nur im Osten und Süden wird es sonnig bleiben. Ein neuer Tiefausläufer erreicht erneut den Alpenraum, in Verbindung mit einer Kaltfront aus Skandinavien mit kalten, polaren Luftmassen. Am Abend fallen die ersten Niederschläge, zunächst in den französischen Alpen bei einer Schneefallgrenze um 1.900 Meter. Doch dabei soll es nicht bleiben. Im Laufe der Nacht sinkt die Schneefallgrenze auf 1.200 bis 1.400 Meter. Dabei wird allerdings auch die Intensität des Schneefalls schwächer. Bis Dienstagmorgen können SchneeliebhaberInnen also etwa eine Schneehöhe von 5 bis 15 cm erwarten.
Am kältesten in den Nordalpen
Die Kaltfront zieht vom Norden her Richtung Alpenraum. Daher ist es auf der Nordseite der Alpen deutlich kälter. Heute sind es noch zwischen 2 °C und 6 °C auf 2.000 Metern, morgen werden die Temperaturen bereits deutlich darunter liegen und etwa –2 °C bis –6 °C in dieser Höhe erreichen. Ideale Bedingungen, um mit Schneekanonen künstlichen Schnee zu produzieren! Diese konnten in den vergangenen Tagen nicht überall auf Hochtouren laufen, um eine gute Grundlage zu schaffen, die für die Pistenqualität in den Skigebieten gerade jetzt so wichtig ist.
In der Nordostschweiz und im Westen Österreichs verläuft die Schneefallgrenze zunächst noch auf einer Höhe von etwa 2.000 Metern, sinkt aber zum Glück in der Nacht rasch weiter. Am Dienstagmorgen fällt der Schnee bereits zwischen 700 und 1.200 Metern Höhe, mit der niedrigsten Schneefallgrenze in Österreich. Die Schneemengen werden leider wieder nicht berauschend sein, maximal 5 bis 20 cm.
Am Freitag kurzzeitig milder
Ab Dienstag wird es fast im gesamten Alpenraum kälter, auch wenn die Wahrscheinlichkeit für Schneefall nachlässt. Auf der Nordseite des Alpenhauptkamms werden sich die Wolken am längsten halten, weiter westlich und südlich wird sich die Sonne bald wieder durchsetzen. Ein paar kalte Tage stehen auf dem Programm. Obwohl vornehmlich die Sonne scheint, fällt aus vorbeiziehenden Wolkenfeldern gelegentlich auch mal eine Schneeflocke. In der Nacht zum Freitag nähert sich von Westen her ein neuer Tiefausläufer, leider mit deutlich milderen Luftmassen. Die Schneefallgrenze steigt über Nacht rasch auf 2.000 Meter an, geht aber im Laufe des Freitags wieder zwischen 1.200 und 1.500 Meter Höhe zurück. Und dann wird es spannend.
Kommt danach der Wintereinbruch?
Noch ist es ein bisschen unklar, wie sich die Wetterkarten in den nächsten Tagen entwickeln werden. Doch neben der milden Luft steigen auch die Chancen auf Schnee. Dabei stehen die Chancen auf einen richtigen Wintereinbruch nicht schlecht, vor allem in den französischen und Schweizer Alpen. So zeigen die ersten Modelle für das schweizerische Saas-Fee am Freitag fast 30 cm (Schneefallgrenze auf 1.200 Meter Höhe) und am Sonntag fast 50 cm (Schneefallgrenze auf 1.100 Meter). In Tignes sogar noch mehr: rund 45 cm Schnee am Freitag (Schneefallgrenze auf 1.700 Meter) und 57 cm am Samstag (Schneefallgrenze bewegt sich auf etwa 1.100 Meter Höhe). In Österreich sind die Mengen geringer, aber das gilt auch für die Schneefallgrenze: in Ski Arlberg rund 16 cm am Freitag und 22 cm am Samstag (ab 900 Metern Höhe).
Melde dich für unseren Newsletter an!
Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!