

Der Biathlon auf Schalke, offiziell die bett1.de Biathlon World Team Challenge, ist ein jährliches Einladungsevent, das seit 2002 in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen stattfindet. Es kombiniert spannende Biathlon-Wettkämpfe mit einer einzigartigen Stadionatmosphäre und zieht jährlich Tausende Fans an. Die Athleten treten in gemischten Zweierteams an und absolvieren sowohl einen Massenstart als auch eine Verfolgung auf einer künstlichen Loipe im Stadion und im Außenbereich. Das Event dient als spektakulärer Jahresabschluss für die Biathlon-Szene und als Vorbereitung auf die kommenden Weltcups. Snowplaza hat alle Infos und spannende Fakten zur Biathlon World Team Challenge auf Schalke.
Biathlon auf Schalke
Wenn man ans Ruhrgebiet denkt, denkt man ja eher an Industriekultur und Bergbauhalden, aber einmal im Jahr trifft sich in Gelsenkirchen, mitten im Pott, die Biathlon-Elite zu spannenden Wettkämpfen. Am 28. Dezember 2025 messen sich in diesem Jahr die internationalen Stars des Biathlons, wie Franziska Preuß und Justus Strelow in der unglaublichen Atmosphäre der Arena auf Schalke in zwei Wettkämpfen: beim Massenstart und der Verfolgung. Die Tickets für dieses sportliche Spitzenevent gibt es ab 25,- €.
Rückblick auf die Wettkämpfe auf Schalke 2024
Der Biathlon auf Schalke 2024 fand am 28. Dezember 2024 in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen, Deutschland statt. In der 21. Auflage dieses beliebten Wintersport-Events konnten die deutschen Biathleten zwei Podestplätze erringen. Das Duo Anna Weidel und Justus Strelow belegte in der Verfolgung den zweiten Platz, während Franziska Preuß und Philipp Nawrath den dritten Rang erreichten. Den Sieg sicherten sich die BiathletInnen aus Norwegen Karoline Offigstad Knotten und Sturla Holm Laegreid, die sowohl im Massenstart als auch in der Verfolgung triumphierten.
Die Veranstaltung zog rund 50.000 Zuschauer an und bot eine beeindruckende Atmosphäre sowohl im Stadion als auch im angrenzenden Winterdorf. Trotz der starken Leistungen der deutschen AthletInnen bleibt der letzte Heimsieg auf Schalke aus dem Jahr 2016 durch Simon Schempp und Vanessa Hinz bestehen.
Für die deutschen Biathleten war die World Team Challenge ein gelungener Abschluss des Jahres und eine gute Vorbereitung auf die bevorstehenden Heim-Weltcups in Oberhof und Ruhpolding im Januar 2025.
Spannende Duelle auf abwechslungsreicher Strecke
Die 1,3 km lange Loipe wurde im Jahr 2015 gemeinsam mit dem ehemaligen Biathleten und Biathlon-WTC Chef-Organisator Herbert Fritzenwenger entwickelt und bietet den SportlerInnen kurze, intensive Steigungen und rasante Abfahrten. Was den BiathletInnen in den zehn Mixed-Teams auf der Strecke abverlangt wird, löst beim Publikum Begeisterungsstürme aus. Auf der abwechslungsreichen Loipe gibt es zudem diverse Möglichkeiten zum Überholen und es werden 30 Höhenmeter je Runde überwunden. Während die Frauen beim Biathlon auf Schalke vier Runden unterwegs sind, laufen die Männer fünf Runden mit wechselndem Schießen, im Stehen und Liegen.
Regeln beim Biathlon auf Schalke
Die Regeln beim Biathlon auf Schalke weichen in einigen Punkten vom klassischen Biathlon-Weltcup ab, um das Event spannender und zuschauerfreundlicher zu gestalten:
1. Wettkampfform
- Es treten gemischte Zweier-Teams (eine Frau, ein Mann) an.
- Der Wettbewerb besteht aus zwei Rennen:
- Massenstart (alle Teams starten gleichzeitig)
- Verfolgung (Startzeiten basieren auf den Ergebnissen des Massenstarts)
2. Strecke & Bedingungen
- Die Loipe ist kürzer als im Weltcup (rund 1,3 km pro Runde) und führt durch die VELTINS-Arena sowie den Außenbereich.
- Es wird auf künstlichem Schnee gelaufen.
3. Schießen
- Jeder Athlet absolviert pro Durchgang eine Schießeinlage (liegend oder stehend).
- Nachladepatronen: Pro Schießeinlage stehen drei Nachlader zur Verfügung, um Fehlschüsse zu korrigieren.
- Strafe: Falls nach den Nachladern noch Scheiben stehen bleiben, gibt es eine Zeitstrafe statt einer Strafrunde.
4. Wechsel & Rennverlauf
- Die Athleten wechseln sich nach jeder Laufrunde ab.
- Die Rennen sind insgesamt kürzer und schneller als im Weltcup, um die Action im Stadion kompakt zu halten.
Diese angepassten Regeln sorgen für ein packendes, zuschauerfreundliches Event mit viel Spannung und Action.
Wichtiges für die Skisaison
Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Das macht den Biathlon auf Schalke zu etwas Besonderem
Der Biathlon auf Schalke hebt sich durch mehrere Besonderheiten von klassischen Biathlon-Wettkämpfen ab:
- Austragungsort: Statt in den Bergen findet das Event in der VELTINS-Arena in Gelsenkirchen statt – einem Fußballstadion, das für den Biathlon umgebaut wird.
- Künstliche Loipe: Die Strecke besteht aus künstlich präpariertem Schnee, der in und um das Stadion verteilt wird.
- Zweier-Teams: Die Athleten treten in gemischten Nationenteams (eine Frau, ein Mann) an, anstatt als Einzelstarter oder in Staffeln.
- Show-Charakter: Das Event hat eine lockere Atmosphäre, begleitet von Musik, Lichteffekten und einem Winterdorf für Fans.
- Kürzere Strecken & spezielle Regeln: Die Runden sind kürzer als im Weltcup, und es gibt oft besondere Schießregeln (z. B. zusätzliche Nachladepatronen).
Diese Mischung aus Sport und Unterhaltung macht den Biathlon auf Schalke zu einem einzigartigen Highlight im Biathlon-Kalender.
Tolles Rahmenprogramm und grandiose Stimmung
50.000 Zuschauer können kaum irren, oder? Die Stimmung beim Biathlon auf Schalke ist einzigartig. Seit der Schießstand direkt vor der Südkurve steht, werden die AthletInnen bei jedem Schuss von den Massen angefeuert. So nah ist man der Action beim Biathlon sonst eher selten. Neben dem Spitzensport und der einzigartigen Atmosphäre auf Schalke gibt es auch rund um die VELTINS-Arena einiges zu erleben. Das Winterdorf auf Schalke öffnet seine Tore am Veranstaltungstag zur gleichen Zeit wie die Arena. Auf dem gemütlichen Weihnachtsmarkt, durch den auch der Außenteil der Loipe verläuft, werden Besucher mit Glühwein und Bratwurst versorgt und abends steigt die vermutlich größte Après-Ski-Party im Ruhrgebiet. Wer beim Biathlon auf Schalke nicht live dabei sein kann, kann die Wettkämpfe übrigens im Livestream verfolgen.
Highlights in der Geschichte des Biathlons auf Schalke
Der Biathlon auf Schalke hat seit seiner Premiere im Jahr 2002 viele spannende Momente erlebt. Hier sind einige der besonderen Highlights in der Geschichte des Events:
- 2002 – Erste Austragung: Die Premiere fand mit Stars wie Ole Einar Bjørndalen statt und legte den Grundstein für das Erfolgsformat.
- 2012 – Deutsche Doppelsiege: Magdalena Neuner & Fritz Fischer gewannen die Legendenstaffel, während Andrea Henkel & Michael Greis das Hauptrennen dominierten.
- 2016 – Letzter deutscher Sieg: Vanessa Hinz & Simon Schempp holten den bisher letzten Heimsieg für Deutschland.
- 2019 – Emotionaler Abschied von Laura Dahlmeier: Die zweifache Olympiasiegerin bestritt auf Schalke ihr letztes großes Rennen.
- 2022 – Spektakulärer Sieg für Frankreich: Die französische Paarung Julia Simon & Fabien Claude triumphierte nach einem packenden Finale.
- 2024 – Doppelpodium für Deutschland: Anna Weidel & Justus Strelow sowie Franziska Preuß & Philipp Nawrath sicherten sich die Plätze 2 und 3 hinter den norwegischen Siegern.
Mit seiner einzigartigen Stadionatmosphäre und hochkarätigen TeilnehmerInnen bleibt der Biathlon auf Schalke ein jährliches Wintersport-Highlight.
- Alle SiegerInnen des Biathlons auf Schalke findest du in der Hall of Fame
Mehr Informationen zum Biathlon
Biathlon ist eine Wintersportart, die Skilanglauf und Schießen kombiniert. Die AthletInnen absolvieren eine bestimmte Strecke auf Langlaufski und müssen zwischendurch an Schießständen entweder liegend oder stehend auf kleine Ziele schießen. Jeder Fehlschuss führt zu Strafzeiten oder Strafrunden, was die Sportart besonders spannend macht. Es gibt verschiedene Wettkampfformen, darunter Sprint, Verfolgung, Massenstart und Staffel. Biathlon erfordert eine Kombination aus Ausdauer, Konzentration und Präzision und zählt zu den beliebtesten Wintersportarten weltweit.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!