Skip to navigation Skip to main content

Off-Piste Skifahren: Das müssen Sie abseits der Skipiste beachten

Abseits der Piste ist nicht gleich abseits der Piste

Sobald es das erste Mal schneit und auch die Hänge rechts und links neben der Skipiste weiß werden, sind die ersten Spuren abseits im Schnee zu finden. Spätestens im Hochwinter sind Tiefschneeliebhaber und Adrenalinjunkies dann kaum noch im Skigebiet, sondern nur an den Hängen nebenan zu finden. Viele Skigebiete halten deshalb sogenannte Skirouten für die Geländeskifahrer bereit. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Skiroute und dem freien Gelände? Und warum ist selbst das Fahren unmittelbar neben dem Pistenrand gar nicht so ungefährlich? Das und mehr erklärt Ihnen Snowplaza.

Skifahren im gesicherten Skigebiet

Der meiste Skibetrieb findet im sogenannten gesicherten Skigebiet statt. Das bedeutet, dass die Skifahrer und Snowboarder auf freigegebenen, präparierten Skipisten ihr Schwünge in den Schnee ziehen. Die Skipisten, die geöffnet sind, sind frei von alpinen Gefahren. Sprich, es gibt keine Felsen, Bäume oder Gletscherspalten, auf die die Wintersportler Rücksicht nehmen müssen. Gleichzeitig werden die Skipisten vor Lawinen geschützt. Dazu werden oftmals bereits in den frühen Morgenstunden Lawinensprengungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass auch aus dem freien Skiraum keine Lawinen ins Skigebiet einlaufen können.

Blaue, rote und schwarze Schilder kennzeichnen die Schwierigkeit der Skiabfahrt

Skifahren auf ausgewiesenen Skirouten

Wer gerne im Gelände unterwegs, sicher auf den Skiern steht und nach einer neuen Herausforderung sucht, findet diese auf ausgewiesenen Skirouten. Darunter versteht man freigegebene Abfahrten, die zwar auf Lawinengefahr hin kontrolliert werden, aber nicht präpariert sind. Meist sind die dadurch gekennzeichnet, dass die Wintersportler einen gewissen Abstand zu den Markierungen einhalten müssen. Allerdings ist die Skiroute oft nicht so abgesteckt, wie eine wirkliche Skipiste. Mehr zum Thema Pistenmarkierung >

Hier endet das gesicherte Skigebiet

Am Pistenrand stehen oftmals Schilder, die darauf hinweisen, dass das gesicherte Skigebiet endet, man auf alpine Gefahren achten muss, oder gar Lawinengefahr herrscht. Für viele Tiefschneeenthusiasten beginnt das Skivergnügen aber erst genau an dieser Stelle. Doch Skifahrer und Snowboarder, die den Kick abseits der Skipiste suchen, sollten sich bewusst sein, dass die Schilder nicht zum Spaß aufgestellt wurden. Selbst unmittelbar neben der Skipiste können unter gewissen Umständen Lawinen abgehen, die zu schlimmen Unfällen führen können.

Das Schild markiert die Grenze zum freien Skiraum © Berghotel Madlener

Skifahren in Naturschutzgebieten verboten

Auch, wenn der freie Skiraum bei Tiefschneeliebhabern und Tourengehern, die bereit sind, das Risiko auf eigene Verantwortung zu tragen, beliebt ist, so gilt es dennoch, Regeln einzuhalten. In geschütztem Raum ist das Abfahren deshalb verboten, um Tiere und Pflanzen nicht zu gefährden. Gerade in Waldgebieten können kleine Bäume und Triebe, die unter der Schneedecke liegen ansonsten beim Abfahren beschädigt und Wild gestört werden.

Im geschützten Raum ist das Skifahren abseits der Skipiste verboten

Skifahren auf gesperrten Skipisten verboten

Wer am Einstieg einer Skipiste das Schild "Piste gesperrt" sieht, sollte sich unbedingt daran halten. Das Schild ist kein Hinweis, sondern ein Verbot, denn Skipisten werden nicht grundlos gesperrt. Das können zum einen freigelegte Flächen sein, die beim Sturz zu schlimmen Verletzungen führen können, zum anderen kann eine Skipiste auch aufgrund von vorherrschender Lawinengefahr gesperrt sein. Auch wenn die Abfahrt ansonsten zum gesicherten Skigebiet gehört, ist auf das Befahren in diesem Fall zu verzichten. Bei Zuwiderhandlung ist sogar mit Strafen zu rechnen. Weitere ungeschriebene Gesetze beim Skifahren >

Lawinenkurse am Spitzingsee

Lawinenkurse im Lawinencamp-Bayern vergangenes Wochenende wieder mit allen Bergführern im Einsatz. Verschüttetensuche, Sondieren, Ausgraben, Hangbeurteilung, Lawinenlagebericht interpretieren und vieles mehr.....

Posted by Lawinenkurse im Lawinencamp-Bayern on Montag, 6. Februar 2017

Für Tiefschneefahrer empfiehlt sich die Teilnahme an einem Lawinenkurs

Notfallausrüstung beim Tiefschneefahren

Zudem ist beim Befahren des freien Skiraums darauf zu achten, dass alle Wintersportler über eine ausgezeichnete Technik verfügen, sich mit alpinen Gefahren auskennen und zudem die notwendige Notfallausrüstung mitführen. Das bedeutet, dass alle Gruppenmitglieder jeweils über ein LVS-Gerät verfügen, um im Fall der Fälle einen Verschütteten finden zu können und zudem Schaufel und Sonde im Gepäck haben. Ein spezieller Rucksack mit Lawinenairbag ist ebenfalls von Vorteil. Im Falle eines Lawinenabgangs erhöht er die Wahrscheinlichkeit, dass der Verschüttete an der Oberfläche der Lawine bleibt. Mehr zum Thema Freeride: Skifahren im Tiefschnee >

Das könnte Sie auch interessieren

176 - Winter - Marlene

Über Marlene

Als Wahlmünchenerin habe ich die Alpen ja quasi vor der Tür und bin deshalb gern in den Bergen unterwegs. Von Oktober bis Mai und manchmal auch im Hochsommer begleiten mich dabei meine geliebten Skier.