

Anfang Mai 2025 wurde in Katschberg mit dem Bau der Almbahn, einer neuen Gondelbahn auf das 2.220 Meter hohe Aineck, begonnen. Die alte Aineckbahn von 1987 wird im kommenden Sommer durch eine moderne und langlebige 8er-Gondel mit Sitzheizung ersetzt. Das bedeutet noch mehr Komfort für SkiurlauberInnen und Sommertouristen gleichermaßen. Letztere werden in diesem Sommer von den Bauarbeiten betroffen sein, da keine Gondel auf den Berg fahren wird. Lies hier alles über die neue Almbahn in Katschberg.
Von der Aineckbahn zur Almbahn: vom Sessellift zur Gondel
Anfang Mai fiel der Startschuss für den Bau der neuen Almbahn auf das .2220 Meter hohe Aineck. Seit fast 40 Jahren verbindet der 3er-Sessellift Aineckbahn das Zentrum von Katschberg mit dem Aineck. Eine Ikone unter den Skiliften! Die neue Almbahn übernimmt in Zukunft und erhält ein großes Upgrade: wetter- und windfeste Gondeln im „Katschi-Design“ (bis 80 km/h Windgeschwindigkeit), ergonomische Sitze mit Sitzheizung und modernste Technologien. Ab der Wintersaison 2025/2026 wird die Fahrt nicht nur viel schneller, sondern auch komfortabler. Zudem soll die Kapazitätserhöhung für einen schnelleren Durchfluss im Skigebiet sorgen.

Zahlen und Fakten zur neuen Almbahn
Die Streckenführung der Almbahn bleibt gleich. Beim Bau der neuen Talstation wird auf Nachhaltigkeit durch geschickte Verwendung von Baumaterialien geachtet. So wird ein Teil der bestehenden Talstation in den Neubau integriert und es wird darauf geachtet, dass z. B. Beton wiederverwendet wird. Auch der Antrieb des neuen Lifts punktet im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Das Projekt wird zwischen 15 und 20 Millionen Euro kosten, eine genaue Zahl wurde bisher nicht genannt. Nachfolgend haben wir für dich die Zahlen und Fakten der neuen Almbahn im Skigebiet Katschberg aufgelistet:
- Art der Bahn: Gondel
- Anzahl der Fahrgäste pro Gondel: 8
- Höhe der Talstation: 1.648 Meter
- Höhe der Bergstation: 2.215 Meter
- Länge der Bahn: 1.660 Meter
- Höhenunterschied: 567 Meter
- Kapazität: 2.000 Personen pro Stunde
- Geschwindigkeit: 6 Meter pro Sekunde
- Fahrtdauer: ca. 5 Minuten
- Hersteller: Doppelmayr
Wichtiges für die Skisaison
Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Einschränkungen für Sommertouristen
Wenn alles nach Plan läuft, wird die Almbahn vor Beginn der Skisaison 2025/2026 betriebsbereit sein. Sowohl für SkiurlauberInnen als auch für Sommertouristen ist der neue Skilift eine große Verbesserung. Künftig haben auch Familien mit Kinderwagen die Möglichkeit, bequem mit der Gondel auf den Berg zu gelangen. Wer im nächsten Sommer am Katschberg Urlaub macht, muss allerdings mit Behinderungen durch die Bauarbeiten rechnen. Das Aineck ist nicht mehr mit dem Lift erreichbar und der Alpinspielplatz bleibt daher geschlossen. Die Sommerrodelbahn Katsch's Goldfahrt wird jedoch ab dem 7. Juni wie gewohnt geöffnet sein.
Bauupdate zur neuen Almbahn in Katschberg
Mehr zum Skiurlaub in Katschberg
Katschberg liegt an der Grenze zwischen Kärnten und dem Salzburger Land und ist als Top-Familienreiseziel bekannt. Die mehr als 80 Pistenkilometer verteilen sich auf die Flanken des 2.030 Meter hohen Tschaneck und des 2.220 Meter hohen Aineck. Unterkünfte gibt es in St. Margarethen im Lungau und Katschberg (auch Katschberghöhe genannt). Das Pistenangebot ist vielfältig und Wartezeiten an den Liften sind selten. Sogar in den vollen Wochen der Hochsaison! Der Katschberg ist zudem sehr schneesicher, da 100 % der Skipisten künstlich beschneit werden können. Ein absoluter Pistentipp ist die Autobahn A1, eine herrlich breite Abfahrt von bis zu 5,6 km Länge.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!