

Mitten in den Winterferien stellt sich die Frage, was das Wetter noch so macht? Noch bis Anfang März genießen die SchülerInnen in einigen deutschen Bundesländer ihre Winterferien, die sich perfekt für einen Skiurlaub eignen. In diesem Blog haben wir erste Vorhersagen zum Wetter für den Rest der Winterferien 2025 zusammengefasst.
Wichtig: Dieser Bergwetterbericht enthält langfristige Prognosen für die kommenden Wochen. Denke daran, dass sich die Dinge noch ändern können. Über unser Bergwetter bleibst du immer auf dem Laufenden.
Milde Süd-/Südwestströmung
Ein sehr kräftiges Hochdruckgebiet liegt weiterhin über Nordeuropa und bringt kalte Luft aus dem Osten. Gleichzeitig zieht heute ein kleines Tiefdruckgebiet von den Beneluxländern nach Deutschland und beschert den Alpen leider eine milde Süd-/Südwestströmung. Vom Atlantik her wird feuchte Luft herangeführt, so dass es heute in vielen Skigebieten bewölkt ist und aus Westen/Südwesten gelegentlich Niederschlag fällt. Die Schneefallgrenze liegt recht hoch, etwa in 1.200 bis 1.800 Metern Höhe. Das bedeutet sowohl Schnee als auch Regen. Zum Glück keine großen Mengen, auf den höchsten fallen Gipfeln maximal 5–10 cm.
Schnee in den Winterferien
Das milde Wetter in den Alpenländern hat morgen zum Glück ein Ende. Eine Kaltfront verlagert sich auf die Nordseite des Alpenhauptkamms, ihr folgt kalte Polarluft. Niederschläge fallen vorwiegend in den Nord- und Westalpen, während in den Südalpen die Chancen auf Sonnenschein bestehen bleiben. Mit den Niederschlägen dreht der Wind in westliche/nordwestliche Richtung. Damit liegen die Temperaturen in 2.000 Metern Höhe zwischen –1 °C und –6 °C.
- In Österreich liegt die Schneefallgrenze anfangs noch zwischen 1.200-1.500 Metern, sinkt aber bis Donnerstagabend auf 500-800 Meter. Bis Freitag besteht die Möglichkeit, dass in den österreichischen Nordalpen 10-30 cm Schnee fallen.
- In den französischen Alpen liegt die Schneefallgrenze am Donnerstagmorgen bei 1.400-1.600 m ü. M. und sinkt in der Nacht zum Freitag auf 1.000-1.200 m ü. M. Bis Freitagmorgen können 5 bis 20 cm Schnee fallen. Der meiste Schnee fällt von der Haute-Savoie bis Bauges/Beaufortain/Lauzière.
- Aufgrund einer Luftmassengrenze, die sich über Deutschland erstreckt, gibt es große Temperaturunterschiede zwischen dem Norden und dem Süden des Landes. Im Süden kann es heute frühlingshaft sein, während es im Norden und in der Mitte sehr kalt ist (mit Schneefall u. a. im Sauerland). Ab Donnerstag wird es überall kalt und bis Freitag ist es möglich, dass in den deutschen Alpen bei einer Schneefallgrenze von 1.200 bis 800 Metern Höhe etwa 20 cm Schnee fallen.
- Im Sauerland können bis Freitag 5 bis 10 cm Schnee fallen.
- Schweiz: Die Schneefallgrenze sinkt im Laufe des Donnerstags von 1.400 auf 700 Meter Höhe. Bis Freitag besteht eine Chance auf 5 bis 35 cm Schnee. Vor allem in den Schweizer Nordalpen.
- In Italien wird es ab Donnerstag merklich kälter. In Südtirol besteht, bei einer Schneefallgrenze von rund 900 Metern, die Option auf 5 bis 15 cm Neuschnee, während es beispielsweise im Piemont kaum Niederschlag gibt. Hier kann sich sogar die Sonne gut durchsetzen.
Wichtiges für die Skisaison
Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Mehr Sonne am Samstag - Umstellungstag
Im Laufe des Freitags klart es in immer mehr Skigebieten auf und auch die Sonne lässt sich bereits blicken. Die kalte Luft sorgt für winterliche Verhältnisse, aber der Sonnenschein sorgt bald für ein angenehmes Klima auf den Skipisten. Mit anderen Worten: Kaiserwetter! In den Nordalpen bleiben die Wolken länger am Himmel, aber auch hier klart es im Laufe des Freitags auf. Viele SkifahrerInnen werden in der Nacht und am Samstag in die Skigebiete fahren. In den meisten Orten wird es dann trocken sein, so dass der Schnee wenig Probleme bei der An- und Abreise bereiten wird. Zu beachten ist die örtliche Glättegefahr, besonders auf den Talstraßen und in den Skidörfern.
Am Samstag, passend zum sogenannten Bettenwechsel, hat das wechselhafte Wetter ein Ende. Die Sonne wird in Hülle und Fülle scheinen und SkiurlauberInnen dürfen in den ersten Tagen des Winterurlaubs Kaiserwetter genießen. Lediglich auf der Nordseite des Alpenhauptkamms kann am Vormittag aus Restwolken noch die ein oder andere kleine Schneeflocke fallen. In der Nordhälfte Österreichs halten sich die Wolken etwas länger. In den Tälern auf der Nordseite des Alpenhauptkamms besteht am Vormittag noch die Chance auf dichten Nebel, dessen Obergrenze bei 1.200 Metern liegt.
In Österreich und Süddeutschland bleibt es länger kalt
Auch nach Samstag kann es in Österreich und Süddeutschland von Nordosten her noch etwas bewölkt sein. Hier hält sich die kalte Luft länger, und auf den Pisten ist eine zusätzliche Kleidungsschicht nötig. Zumindest bis Dienstag. In den französischen Alpen wird es ab Sonntag milder und die Sonne strahlt vom Himmel. Das Gleiche gilt für die West- und Südschweiz und Italien.
Schnee am Montag
Den Nordalpen wird am Montag eine neue Wetterfront etwas Schnee bescheren. Gegenwärtig sieht es so aus, als würden 5-15 cm Schnee fallen, mit einer Schneefallgrenze zwischen 500 und 800 Metern Höhe. Die Chance auf Schnee und die Bewölkung bleiben auch in den folgenden Tagen bestehen. In der nächsten Woche bleibt es weitgehend sonnig und trocken, hauptsächlich in den Westalpen.
Das Bergwetter in den nächsten zwei Wochen
Das Wetter in den Alpen kann sich schnell ändern. Deshalb ist es schwierig, eine klare Vorhersage für das Wetter in den kommenden Wochen zu machen. Die verschiedenen Modelle sind sich noch nicht einig, was genau das Wetter ab Mitte nächster Woche so bringt. Behalte am besten Snowplaza für aktuelle Wettervorhersagen im Auge.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!