Giggijochbahn Sölden
Die neue Giggijochbahn ist die Attraktion ab kommenden Winter 2016/2017 im Skigebiet Sölden. Die 10er-Gondelbahn soll die Skifahrer schneller, komfortabler und mit mehr Laufruhe von der Talstation in Sölden auf das Giggijoch (2.284 m) befördern. Dabei stellt die neue Giggijochbahn sogar einen neuen Weltrekord auf. Mit 4.500 Personen besitzt sie die höchste Beförderungskapazität pro Stunde. Noch sind nicht alle Einzelheiten über das Seilbahnprojekt im Skigebiet Sölden bekannt. Snowplaza fasst alle verfügbaren Informationen zusammen und hält Sie über die neuesten Entwicklungen zur Giggijochbahn auf dem Laufenden.
Wenn am 26. November 2016 zum offiziellen Start der Skisaison im Skigebiet Sölden die neue Giggijochbahn ihren Betrieb aufnimmt, wird sie zunächst einmal die Wartzeiten verkürzen. Immerhin fährt die neue Giggijochbahn nicht nur schneller, sondern befördert auch mehr Personen. Knapp 2.000 Personen mehr können pro Stunde von der Talstation in Sölden auf das Giggijoch (2.884 m) befördert werden. Die Kabinen bieten Platz für 10 Gäste. Gebaut wird die Einseilumlaufbahn von Doppelmayr.
Die alte Giggijochbahn hatte bereits am 17. April 2016 ihren letzten Betriebstag. Die Gondelbahn war seit 1998 im Einsatz und hat rund 37.000 Betriebsstunden geleistet. Notwendig ist der Neubau also nicht aufgrund des Alters, sondern weil die Wartezeiten an der Talstation der alten Giggjochbahn in Sölden in den vergangenen Jahren immer länger wurden. Mit einer Kapazität von 4.500 Personen pro Stunde soll die neue Giggijochbahn das Problem nun endgültig lösen und gleichzeitig einen neuen Weltrekord aufstellen. Keine andere Einseilumlaufbahn kann derzeit so viele Skifahrer befördern.
Futuristische Talstation der neuen Giggijochbahn
Schlanke, turmartige Architektur der Giggijoch-Talstation
Neue Bergstation der Giggijochbahn in Sölden
Folienbespannte Stahlkonstruktion der Giggijochbahn-Bergstation
Futuristisch werden Berg- und Talstation anmuten. Rolltreppen und eine direkte Verbindung ins Parkhaus sowie an die Skipiste sorgen für höheren Komfort. Die schlanke, turmartige Talstation nimmt weniger Platz weg. Auf der Einstiegsebene wird das Bergpanorama der Ötztaler Alpen zu sehen ein. Die Bergstation ist transparent und soll ihre Dimension in der Landschaft verschwinden lassen. Der Ausstieg zu den Pisten wird ebenerdig sein. Die alte Giggijochbahn wird übrigens auch nicht verschrottet. Sie findet ihren neuen Platz im Skigebiet Hochoetz und ersetzt dort die alte Ochsengartenbahn.
Fakten & Daten zur Giggijochbahn |
|
---|---|
Bergstation:Giggijoch | Länge: 2.648 m |
Höhe Bergstation: 2.283 m | Höhenunterschied: 921 m |
Geschwindigkeit: 18 km/h | Fahrzeit: 9 Minuten |
Gondelkapazität: 10 Personen | Leistung: 4.500 Pers./Std. |
Kabinenanzahl: 134 | Standort Skigebiet Sölden |
Die Giggijochbahn ist eine der beiden Zubringerbahnen ins Skigebiet Sölden und bringt Skifahrer hinauf zum Giggijoch in 2.284 Meter Höhe. Der Berg gilt das als Dreh- und Angelpunkt in Sölden. Hier befinden sich ein Großteil der Pisten, Sammelplätze für Skischulen und weitere Lifte, die Skifahrer bis auf über 3.000 Meter Höhe befördern. Auch das Electric Mountain Festival steigt am Giggjoch. Insgesamt bietet das Skigebiet Sölden rund 150 km Pisten, drei Dreitausender und zwei Gletscher zum Skifahren. Weitere Seilbahnprojekte im Überblick
Grüß Gott! Mein Name ist Gerrit, und ich bin schon von Anfang an bei Snowplaza.de dabei. Ich habe quasi die ersten Online-Stunden live miterlebt. Im Reiseblog halte ich Sie regelmäßig über die neuesten Trends im Wintersport, Reiseangebote und Infos aus den Skigebieten auf dem Laufenden.
20. Mai | Neue Talabfahrt im Großglockner Resort Kals-Matrei genehmigt |
19. Mai | Rekordversuch: alle 4.000er Europas in 59 Tagen besteigen |
17. Mai | Small Talk Tipps: Gute Unterhaltung im Skilift |