

Das Skigebiet Drei Zinnen Dolomiten in Südtirol befindet sich in voller Entwicklung. Nach der Eröffnung des neuen Hasenköpfl-Sessellifts in der vergangenen Saison steht der Ersatz der Seilbahn Sexten Helm für den kommenden Sommer auf dem Programm. Die Pendelbahn für 82 Personen macht Platz für eine moderne 10-Personen-Gondelbahn. In diesem Blog informieren wir ausführlich über die neue Helmjet Sexten im Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten.
Altes macht Platz für Neues
Die 82-Personen-Seilbahn von Sexten zum Helm (2200 m) war seit Februar 1981 im Einsatz. Damals war sie eine der modernsten Bergbahnen der Alpen. Heute passt sie allerdings nicht mehr zum Charakter und zur Ausstrahlung des Skigebiets 3 Zinnen Dolomiten. Es ist höchste Zeit, die Seilbahn mit einer modernen Gondelbahn mit 10er-Kabinen zu ersetzen. Skifahren in und um Sexten erhält dadurch einen großen Entwicklungsschub. Die Tal- und Bergstationen, deren Standorte etwas verschoben werden, sollen verschiedene Einrichtungen beherbergen. Die Kapazität steigt von 820 auf 2200 Wintersportler pro Stunde, sodass die Wartezeit auf ein Minimum reduziert wird.
Zahlen & Fakten zur neuen Helmjet Sexten in 3 Zinnen Dolomiten |
|
---|---|
Bergstation: Helm | Länge: 2185 m |
Höhe Bergstation: 2039 m | Höhenunterschied: 729 m |
Geschwindigkeit: 6 m/Sek. | Dauer: ca. 06:40 Min |
Gondelkapazität: 10 Personen | Kapazität: 2200 Pers./Stunde |
Anzahl Kabinen: n.b. | Ort: Sexten |
Helm / Monte Elmo in voller Entwicklung
Der Helm, oder Monte Elmo auf Italienisch, wurde in den letzten Jahren erheblich modernisiert. Nachdem der 2er-Sessellift Raut-Kegelplätze 2018/2019 einer 6er-Sesselbahn Platz machte, wurde in der vergangenen Saison der neue 8er-Sessellift Hasenköpfl zum Gipfel des Helms gebaut. Von da aus hat man nicht nur einen tollen Ausblick auf die 'Sextner Sonnenuhr', sondern hier beginnt auch die längste Abfahrt des Skigebietes. Die Talabfahrt nach Vierschach ist 5 km lang und überbrückt 1000 m Höhenunterschied. Vor sechs Jahren, im Jahr 2014, bestand das Skigebiet Drei Zinnen Dolomiten aus "nur" 50 Pistenkilometern, die sich über zwei Skiberge erstreckten. Jetzt, im Jahr 2020, sind fünf Skiberge miteinander verbunden und 31 Lifte erschließen mehr als 115 Pistenkilometer.
Liftverbindung nach Österreich (Sillian)
Die Krönung des Projektes ist eine grenzüberschreitende Liftverbindung mit dem
Skizentrum Sillian. Vom Skigebiet Val Comelico ist ein Lift zum Thurntaler (2407 m) geplant. Es ist die erste und einzige Liftverbindung zwischen dem Dolomiti Superski und einem österreichischen Skigebiet. Dadurch kann man an nur einem Tag sowohl im italienischen Südtirol als auch im österreichischen
Sillian, Ski fahren. Diese Pläne sollen innerhalb weniger Jahre verwirklicht werden. Wann genau, steht aber noch nicht fest.
Weitere Informationen zum Skigebiet Drei Zinnen Dolomiten
Das
Skigebiet 3 Zinnen Dolomiten
ist eines der schönsten Skigebiete der Dolomiten. Das Gute ist, dass es hier viel ruhiger ist als zum Beispiel auf dem Kronplatz oder in Gröden. Hier kann man noch die großen Felstürme der Drei Zinnen (2999 m) in Ruhe genießen. Ob unbeschwertes Skifahren auf dem Helm oder Schneespaß auf den blauen Pisten an der Rotwand, die Möglichkeiten sind hier endlos. Schnelle Liftverbindungen machen es einfach, von Skiberg zu Skiberg zu wechseln. Jede Talabfahrt ist ein besonderes Erlebnis. Ganz zu schweigen von einer Rast in einer der vielen Berghütten.
Innichen,
Sexten,
Toblach
und Vierschach sind durch und durch exzellente Skiorte mit umfangreichen Annehmlichkeiten.