

Welche negativen Effekte der Skitourismus auf die Natur und das Ökosystem der Alpenwelt haben kann, ist bekannt. Es gibt aber auch Skigebiete, die dies so nicht unterstützen wollen und stattdessen auf Nachhaltigkeit setzen. Dadurch ist die Kooperation Alpine Pearls entstanden, deren einzelne Mitglieder Perlen genannt werden. Diese achten im Tourismus besonders auf den Aspekt der Mobilität und erfüllen dabei kritische Standards. Snowplaza stellt vor, was SkiurlauberInnen über die nachhaltigen Alpine Pearls wissen müssen.
Nachhaltiger Urlaub in den Bergen mit Alpine Pearls
Im Jahr 2006 schlossen sich 17 Tourismusgemeinden aus 6 Alpenstaaten zusammen, um den Tourismus in ihrer Region nachhaltiger zu gestalten und gaben dem Konzept den Namen Alpine Pearls. Das Hauptanliegen dieses Zusammenschlusses ist die Förderung der Mobilität. So haben die Gäste die Möglichkeit der autofreien An- und Abreise, der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und weiterer klimaschonender Angebote. Zudem erfüllen die Mitglieder, die Perlen genannt werden, zusätzliche strenge Kriterien wie verkehrsberuhigte Ortskerne, Transferservices, Mobilität ohne eigenen Pkw und ökologische Mindeststandards.
Werte und Ziele der Kooperation für nachhaltigen Tourismus
Die Ziele und Werte der transnationalen Kooperation Alpine Pearls umfassen unter anderem das Handeln nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, eine saubere Umwelt, eine schöne Landschaft, die Förderung regionaler Prozesse und die Erhaltung regionsspezifischer Charakteristika, wie regionale Identitäten und kulturelle Besonderheiten. Dafür wird bestmöglich auf umweltbelastende Faktoren im Tourismus und im Verkehrsbereich verzichtet. Zusätzlich wird auf die aktive Erhaltung der Landschaft, eine Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen, die Müllvermeidung und den Einsatz von regionalen Produkten geachtet.
Die Mitglieder der Alpine Pearls
Zum Zeitpunkt der Gründung waren es 17 Mitglieder, mittlerweile ist die Zahl auf 18 angewachsen. Diese kommen aus insgesamt vier Ländern der Alpen, nämlich Deutschland, Österreich, Italien und Slowenien. In Deutschland ist es der bayerische Ort Bad Reichenhall. Aus Österreich gehören Werfenweng, Mallnitz und Weißensee dazu. Die Kooperation wurde bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der Energy Globe Award und die Eco Trophäe.
Nachhaltige Hotels und Aktivitäten im Sommer und Winter
Für WintersportlerInnen und Wanderer, die gerne ihren Urlaub in den Bergen verbringen und dabei auch auf Nachhaltigkeit achten möchten, bietet die Webseite von Alpine Pearls eine Übersicht nachhaltiger und umweltfreundlicher Unterkünfte in den Mitgliedsorten. Zudem findet man dort zahlreiche Aktivitäten für den Sommer und Winter. Die Unterkünfte können auch direkt auf der Homepage eingesehen und gebucht werden.
Was ist Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit bedeutet, natürliche Ressourcen so zu nutzen, dass zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse ebenso decken können wie wir heute. Sie umfasst drei Hauptbereiche:
- Ökologische Nachhaltigkeit – Schutz der Umwelt, z. B. durch erneuerbare Energien, Klimaschutz und Ressourcenschonung.
- Ökonomische Nachhaltigkeit – Eine langfristig stabile Wirtschaft ohne Raubbau an der Natur.
- Soziale Nachhaltigkeit – Gerechte Lebensbedingungen, fairer Handel und soziale Gerechtigkeit.
Das Ziel der Nachhaltigkeit ist es, ein Gleichgewicht zwischen diesen Bereichen zu schaffen, um eine lebenswerte Zukunft zu sichern.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!