

Croûte au Fromage ist ein köstliches Berggericht, das in vielen Schweizer und französischen Berghütten auf der Speisekarte steht. Es ist ein herzhaftes, mächtiges und unglaublich schmackhaftes Sandwich, das Käse und Weißwein enthält. Das ideale Mittagessen nach einem aktiven Vormittag auf den Latten, aber auch zu Hause, wenn man die französischen oder Schweizer Alpen vermisst. Wer alle Schritte in diesem Rezept für Croûte au Fromage befolgt, genießt bereits nach dreißig Minuten dieses leckere Gericht aus der Alpenküche.
Zutaten Croûte au Fromage (4 Personen)
Traditionelle Gerichte aus den Alpen sind oft mächtig und sättigend. Wie sollte es auch anders sein, diese Berggerichte mussten die Menschen für die anstrengende, körperliche Arbeit in den Bergen sättigen. Eine solche deftige Mahlzeit kann man auch beim Skifahren gut gebrauchen. Schließlich muss man all die verbrannten Kalorien mit irgendwas wieder auffüllen. Wer in Frankreich oder der Schweiz Croûte au Fromage auf der Speisekarte sieht, sollte es unbedingt probieren. Vor allem, wer ein Fan von Käse und Wein ist. Aber nicht nur dort, auch zu Hause schmeckt dieses Gericht einfach köstlich. Bist du zufällig in Kochlaune und hast Lust auf ein leckeres Mittagessen? Setze einfach die unten aufgeführten Zutaten für Croûte au Fromage auf deine Einkaufsliste, mach einen kurzen Abstecher in den Supermarkt und stürze dich dann schnell in die Küche!
- 4 Scheiben Sauerteigbrot, am besten ein oder zwei Tage alt
- 4 Scheiben gekochter Schinken, frag deinen Metzger nach dickeren Scheiben
- 1 Knoblauchzehe
- 150 Milliliter trockener Weißwein
- 200 Gramm französischer oder Schweizer Bergkäse (Appenzeller, Emmentaler, Gruyère usw.)
- eine Prise Muskatnuss
- Rum-Butter
- Optional: Gewürzgurke, Röstzwiebeln, frischer Thymian und 4 Eier
Weitere Rezepte aus den Bergen
Wie man Croûte au Fromage zu Hause selbst zubereitet
Croûte au Fromage zu Hause selbst zu machen, ist gar nicht so schwer. Befolge einfach die folgenden Schritte, und schon nach einer halben Stunde kannst du dieses herrliche Gericht aus den Alpen genießen.
Schritt 1: Heize den Ofen auf 220°C vor. Fette eine Auflaufform mit etwas Butter ein und leg die Brotscheiben hinein. Zerkleinere die Knoblauchzehe und verteile sie auf den Brotscheiben.
Schritt 2: Beträufel die Brotscheiben nun mit dem Wein, aber achte darauf, dass das Brot nicht zu nass wird. Du benötigst etwa einen Esslöffel pro Scheibe. Dann den Schinken darauf legen und großzügig mit dem Käse bestreuen.
Schritt 3: Stell die Auflaufform nun in den Ofen. Wenn der Käse schmilzt und eine leicht goldbraune Farbe annimmt, ist die Croûte au Fromage fertig. Dies dauert etwa 15 Minuten.
Schritt 4: Möchtest du ein komplettes Festmahl daraus machen? Dann serviere die Croûte au Fromage mit einigen gebratenen Zwiebeln, Gurkenscheiben, einem Spiegelei und etwas frischen Thymian auf jeder Brotscheibe.
Guten Appetit!

Appenzeller, Emmentaler und Gruyère: mit Bergkäse variieren
Die am häufigsten verwendeten Käsesorten für eine Croûte au Fromage sind Appenzeller, Emmentaler und Gruyère. Der Appenzeller ist ein Käse, der im Appenzellerland, im Nordosten der Schweiz, hergestellt wird. Ein Appenzeller benötigt mindestens drei Monate, um zu reifen. Während dieser Zeit wird der Käse mehrmals mit einem sogenannten „Kräutersulz“ behandelt. Eine geheime Kräutermischung, die dem Käse seinen charakteristischen Geschmack verleiht. Der Emmentaler stammt ursprünglich aus dem Emmental in der Schweiz, wird aber inzwischen auch in den französischen Alpen hergestellt. Der Emmentaler zeichnet sich durch seine Löcher aus. Gruyère ist ein ausgezeichneter Schmelzkäse und hat einen süßlichen Geschmack mit salzigem Nachgeschmack. Wenn er etwas jünger ist, ist Gruyère etwas cremiger; je reifer der Käse ist, desto trockener wird er. Andere schmackhafte Käsesorten für Croûte au Fromage sind: Raclettekäse, Comté und Reblochon. Aber grundsätzlich alles, was gut schmilzt und einen kräftig im Geschmack ist.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!