Skiwasser © Fotolia
Skiwasser ist das Kultgetränk aus dem Skiurlaub! Die Österreicher sagen auch "Schiwasser" zu dem rosa-roten Erfrischungsgetränk aus den Alpen. Der süße Durstlöscher passt nicht nur zum Skifahren, sondern genauo gut in den Sommer. Der Geschmack aus Himbeere und Zitrone kennt nun mal kein Saisonende. Snowplaza hat das Skifahrer-Getränk Nr. 1 unter die Lupe genommen und stellt Ihnen das Lieblingsgetränk aus den Bergen vor. Erfahren Sie alles über verschiedene Rezepte, Skiwasser-Cocktails, die Zubereitung von Skiwasser-Eis und die besten Hütten zum Genießen von Skiwasser.
Was in Berlin das Club Mate und in München das Spezi ist, ist in Tirol das Schiwasser. Da hat die rosa-rote Limonade ihren Ursprung. Das Erfrischungsgetränk aus einem Mix aus leichtem Himbeer- und Zitronengeschmack ist das Lieblingsgetränk der Bergsportler, Skifahrer und Wanderer. Wer an seine Zeit in der Skischule zurückdenkt, wird sich an das pinke Getränk erinnern und vielleicht sogar direkt Durst bekommen. In den Almhütten wird es nach wie vor reichlich angeboten. Aufgrund der Unwissenheit mancher Skiurlauber wird reichlich am Preis geschraubt. Passend zur Bergkulisse, geht der Preis nämlich in die Höhe. Über 2,60 Euro kann das Skiwasser in der Skihütte kosten. Zwar kostet die Cola meist noch ein paar Cent mehr, doch Konsumentenschützer kritisieren den hohen Preis für das verdickte Wasser, das übrigens früher angeblich nur mit aufgetautem Schnee und Sirup zubereitet wurde.
Merz Poster: Etter's Ski-Wasser
Zutaten:
Cooking with Thas
Das Skiwasser eignet sich nicht nur als Erfrischungsgetränk oder Erwärmung an kalten (Ski-)Tagen. Für einen sommerlichen Cocktail noch etwas Ingwer, zerstoßene Eiswürfel, eine Scheibe Limette und frische Himbeeren hinzufügen und fertig ist das sommerliche Alpengetränk, wie hier von Hobby-Köchin Thas. Mit einer kleinen, leicht veränderten Getränkewahl wird das Skiwasser ein leckerer, pinker Cocktail, der Cosmopolitan und Long Island Ice Tea in den Schatten stellt. Fügen Sie den Zutaten noch einen Prosecco und einen Schuss Aperol hinzu und das Getränk zur Après-Ski-Gaudi oder sommerlichen Grill-Party ist bereit.
Um das Skiurlaubsgefühl komplett in den Sommer einzubeziehen, kann man aus Skiwasser ein herrlich erfrischendes Wassereis herstellen. Anstelle Sirup werden hierfür frische Himbeeren verwendet.
Zutaten:
Wer bei Erfrischungsgetränken an Kalorien und viel Zucker denkt, wie andere weltbekannte Marken es vorführen, der verschätzt sich beim Skiwasser. Ob als verdünnter Saft oder Sirup oder verdicktes Wasser betrachtet, ist jedem selbst überlassen. Weder Salz noch gesättigte Fettsäuren finden sich im Skiwasser aus dem Supermarkt. So gut wie kein Fett und lediglich 2,9 g Zucker sind in 100 g enthalten. Dies lässt sich beim selbstgemachten Skiwasser noch senken. Wenn ein Getränk die Kriterien für ein erfrischendes Produkt erfüllt, dann dieses. Zudem ist die Himbeere eine Heilpflanze, die einen hohen Gehalt an Vitamin C, Kalium und Magnesium enthält. Sie wächst auch in den Bergen in bis zu 2.000 Metern Höhe und gedeiht dort ganz natürlich.
Skiwasser gibt es zum Beispiel in der Schnaps Hans Alm-Bar in Zell am See
Wir haben uns umgeschaut, in welchen Berghütten besonderes Skiwasser serviert wird. Kennen Sie weitere Hütten oder Restaurants in den Alpen, in denen gutes Skiwasser ausgeschenkt wird? Dann schreiben Sie einen Kommentar! Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Schiwasser mit sahne ist der Hammer!
Im Defreggental am Obersee da da gibs a guats Skiwasser,! Lg, Maggi
Auf der Müllerhütte im Stubaital schmeckt das schiwasser prima
Servus! Ich bin Milana und die neueste Redakteurin bei Snowplaza.de. Erst in Köln, nun in Amsterdam lebend, habe ich selten Schnee und Berge um mich. Umso mehr freue ich mich auf jährliche Skiausflüge und in dieses Thema rund ums Jahr einzutauchen.
14. Feb | 7 besondere Skipisten in Serfaus-Fiss-Ladis |
14. Feb | Skipasspreis pro Pistenkilometer: Was kostet Skifahren? |
14. Feb | Skiurlaub in Gastein: 7 Tipps für Familien mit Kindern |