

Skischuhe anziehen, rein in die Bindung und losfahren, oder? Und anschließend, nach dem Skiurlaub, einfach wieder in den Keller oder auf den Dachboden mit dem Material? Ja, ganz so funktioniert es leider nicht, denn auch Skimaterial benötigt gelegentlich ein bisschen Liebe und Zuwendung, oder zumindest ausreichend Pflege. Dazu gehört auch das Wachsen des Belags. Klar kann das auch der Skiservice machen, aber wieso nicht einfach einmal selbst versuchen. Snowplaza zeigt, wie du deine Skier richtig wachst.
Zwei Varianten von Wachs für die Skier
Klar kann man Skier auch vom Profi wachsen lassen, aber es geht ebenso gut alleine. Eine Möglichkeit dafür ist das Wachsen mit einer Paste aus der Tube und einem Schwamm. Das ist dann fast genauso wie Schuhe putzen. Allerdings hält diese Form des Wachses nicht sonderlich lang auf dem Ski. Besser ist daher die Variante mit Heißwachs. Dazu werden ein Bügeleisen mit Temperatureinstellung, Heißwachs, eine Werkbank samt Halterungen zum Einspannen, Bürste und Abziehklinge benötigt.

So geht es richtig mit Heißwachs
Wer sich nicht dauerhaft damit aufhalten will, nach jedem Skitag wieder Wachs mit einem Schwämmchen aufzutragen, entscheidet sich für die Variante mit Heißwachs, die auch zu Hause durchgeführt werden kann. Wichtig ist es, den Belag vorab zu reinigen. Danach wird das Wachs aufgebügelt, abgezogen und der Belag gebürstet. Die Anschaffung ist nicht ganz preisgünstig, lohnt sich aber langfristig trotzdem. Wer möchte, kann sich dazu auch Tutorials und Anleitungen bei Youtube anschauen oder im Fachgeschäft um Tipps bitten, da doch schon etwas Übung nötig ist, um die Skier optimal für den nächsten Skiurlaub vorzubereiten.
Wichtiges für die Skisaison
Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Wie oft müssen Skier gewachst werden?
Das kommt sicher auf die Beanspruchung der Skier und die individuelle Fahrweise an, aber generell gilt, dass mit gut gewachsten Skiern der Fahrspaß größer ist, da auch mehr Kontrolle gegeben ist. Nach einem langen Skitag, sind die maximalen Dreh- und Gleiteigenschaften schon nicht mehr gegeben. Wer also höchste Anforderungen stellt, sollte am besten vor jedem neuen Skitag wieder wachsen lassen. In der Profi-Liga wird je nach Bedingungen und Temperaturen auch noch verschiedenes Wachs eingesetzt. In der Regel reicht allerdings ein Universalwachs.
Zusätzliche Info: Umweltverträglichkeit von Skiwachs
Da das Skiwachs ja über die Reibung in den Schnee und so in den Boden gelangt, ist die Frage nach der Umweltverträglichkeit durchaus berechtigt. Der Profi empfiehlt daher ein Paraffinwachs, das zu hundert Prozent biologisch abbaubar ist. Zwar gibt es auch Fluorwachse mit einer längeren Abbauzeit, aber diese werden ausschließlich von Profi-SkifahrerInnen benutzt. Das weiter oben erwähnte Wachs aus der Tube mit Schwämmchen enthält allerdings Lösungsmittel und ist daher hinsichtlich der Umweltverträglichkeit weniger zu empfehlen.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!