
Am Zwölferkogel in Saalbach ist alles weiß
Es bleibt weiterhin winterlich in den Alpen. Am Wochenende freuten sich die Skigebiete in der Schweiz, in Österreich, Frankreich, Italien und auch in Deutschland wieder über Neuschnee. Straßen, Baumwipfel und Häuserdächer sind weiß. Auch in den kommenden Tagen ist weiterhin mit Schneefällen und im Zuge dessen mit weiteren Skigebietsöffnungen zu rechnen. Außerdem sollten sich Wintersportler in den nächsten Tagen warm einpacken. Snowplaza berichtet im aktuellen Alpenwetter, wo es wie viel schneien wird und in welchen Skigebieten es richtig frostig werden wird.
Am Alpenrand schneit es weiter
Während es in der Schweiz und in Frankreich im Zuge eines Hochdruckeinflusses zu Beginn der Woche wieder wärmer wird und die Nullgradgrenze auf über 1.300 Meter steigt, bleibt es in Österreich und Deutschland winterlich. Vor allem an den Alpenrändern ist ab 800 Metern weiterhin mit starken Schneefällen zu rechnen. In den Tälern Österreichs bleibt es zwar auch weiterhin kalt, allerdings fällt die Neuschneemenge zu Beginn der Woche geringer aus. So werden beispielsweise in Saalbach Temperaturen von bis zu - 7 Grad erwartet, jedoch ist im Skicircus erst ab Mittwoch mit Neuschnee zu rechnen.
Aktuelle Eindrücke aus Zermatt
Schneevorhersage für ausgewählte Orte
Die folgenden Schneewerte geben die insgesamt erwartete Neuschneemenge innerhalb der nächsten 7 Tage im angrenzenden Skigebiet an. Stand: 27.11.2017.
- Sölden (AT): 26 cm
- Saalbach (AT): 25 cm
- Ramsau am Dachstein (AT): 25 cm
- Lech (AT): 23 cm
- Oberstdorf (D): 21 cm
- Pitztal (AT): 19 cm
- Chamonix (FR): 17 cm
- Alta Badia (IT): 16 cm
- Neustift (AT): 14 cm
- Zermatt (CH): 13 cm
- Saas-Fee (CH): 12 cm
- Garmisch-Partenkirchen (D): 12 cm
Morgenstimmung in der SkiWelt Wilder Kaiser - Brixental
Stand: 27.11.2017 © Panomax
In der Olympiaregion Seefeld ist alles weiß
Stand: 27.11.2017 © Panomax
In Südtirol an der Seiser Alm lässt sich sogar die Sonne blicken
Stand: 27.11.2017 © Panomax
Polarluft sorgt für eisige Temperaturen in den Alpen
Ab Donnerstag ist die eisige Polarluft, die in den Alpen Einzug hält, deutlich zu spüren. Obwohl bisher nur mäßige Schneefälle angekündigt sind, müssen sich Skifahrer und Snowboarder warm einpacken. Am Stubaier Gletscher werden beispielsweise Tiefstwerte von bis zu - 24 Grad Celsius erwartet und selbst in Deutschland kann es an der Zugspitze zu Minusgraden bis zu 21 Grad Celsius kommen. In der Schweiz ist es wärmer, aber immer noch frostig. So rechnet Zermatt im angrenzenden Skigebiet mit Temperaturen um - 12 Grad Celsius.
Das könnte Sie auch interessieren
Lust auf Skifahren? Hier planen Sie Ihren Skiurlaub >