

Die nächsten Tage werden in den Alpenländern warm und frühlingshaft. Ein kräftiges Hochdruckgebiet mit einem Kern über Ost-/Südosteuropa bestimmt das Wetter in den alpinen Skigebieten und führt mit einer südlichen Strömung sehr milde Luft heran. In den kommenden Tagen entwickelt sich ein Südföhn, der das Thermometer in den Tälern auf bis zu +20 °C bringen kann. Ab Sonntag ist mit Schneefall zu rechnen. In diesem Bergwetter bringen wir dich auf den neuesten Stand.
Milde Südströmung mit Südföhn
Mit dem Beginn des März hat der meteorologische Frühling begonnen und das ist in den Alpenländern bereits spürbar. Das kräftige Hochdruckgebiet über Mitteleuropa hat sich in den Osten/Südosten Europas verlagert und die Strömung auf Süd gedreht. Es fließt sehr milde Luft in die Alpen und auf der Nordseite des Alpenhauptkamms bildet sich ein Südföhn. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind groß. Der Südföhn lässt das Quecksilber auf 13 °C und in manchen Tälern sogar auf bis zu 21 °C ansteigen, aber nachts friert es zunächst noch bei -5/-6 °C. Doch auch das wird sich ändern, was den Skipisten leider nicht zugutekommt. Skifahren und Snowboarden durch Sulz ist in den kommenden Tagen vorprogrammiert, denn auf 2.000 Metern Höhe zeigt das Thermometer am Nachmittag Temperaturen von 0 °C bis 7 °C an.

Viel Sonnenschein
Die nächsten Tage versprechen viel Sonnenschein. In den Tälern kann es am Morgen noch dichten Nebel geben, der sich aber schnell auflöst. Gelegentlich ziehen ein paar hohe bis mittelhohe Wolken über den Himmel, aber meist ist dieser strahlend blau. Morgen ist es möglich, dass Saharastaub und dünne Schleierwolken im Westen Österreichs das Licht etwas trüben.
Wetter, Schnee & Webcams
Niederschlag ab Sonntag
Ab Sonntag wird sich die Wetterlage in den Alpen ändern. Das Hochdruckgebiet zieht weiter nach Osten und gleichzeitig bewegt sich ein kräftiges Tiefdruckgebiet bei Spanien in Richtung Mittelmeer. Von Südwesten her ziehen weitere Wolken auf. Am Sonntagmorgen beginnt der Tag in Frankreich noch sonnig, doch schon bald gibt es die ersten Niederschläge. Danach kommen auch die Schweiz, Italien und der restliche Alpenraum an die Reihe. Die Schneefallgrenze liegt zunächst bei etwa 2.000 Metern Höhe, sinkt aber am Montag auf etwa 1.300 bis 1.600 Meter ab. Wie viel Schnee fallen wird, ist noch ungewiss, möglicherweise etwa 20 bis 40 cm. Aufgrund der milden Verhältnisse im Vorfeld wird der Schnee eher in der Höhe liegen bleiben und weniger in den Tälern.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!