

Auf der Nordseite des Alpenhauptkamms hat es gestern aus Restwolken noch etwas geschneit, aber schnell klarte es überall auf und die Sonne bescherte bestes Kaiserwetter. Doch das ist heute schon vorbei, denn die nächste Wetterfront trifft ein und bringt primär in den Westalpen erneut Niederschläge. Allerdings wird der Wind wieder auf Süd drehen und die Schneefallgrenze ansteigen lassen. In diesem Wetterbericht halten wir dich auf dem Laufenden über das aktuelle Bergwetter.
Gestern Kaiserwetter mit strahlendem Sonnenschein
Wie gestern Morgen auf den Webcams zu sehen war, schien in den meisten Skigebieten die Sonne. Nur auf der Nordseite des Alpenhauptkamms fiel aus einigen Restwolken gelegentlich etwas Schnee. Die Schneefallgrenze lag zwischen 800 und 1.200 Metern Höhe. Im Laufe des Nachmittags lockerte dann auch dort die Bewölkung auf und der gesamte Alpenraum durfte für einige Zeit schönstes Kaiserwetter genießen. In 2.000 Metern Höhe war es zwischen -4 °C und +1 °C warm. Der Wind wehte zunächst schwach bis mäßig aus Nordwest/West, drehte aber im Tagesverlauf auf Süd/Südwest. In den westfranzösischen Pyrenäen traten auch wieder Windböen bis zu 100 km/h auf.
Der nächste Wetterwechsel kommt heute
Die nächste Wetterfront steht schon in den Startlöchern. Die französischen Alpen und die italienische Region Piemont haben bereits gestern Nachmittag etwas davon zu spüren bekommen. Im Laufe des Nachmittags zogen von Westen her immer mehr Wolken heran, und in der Nacht zum heutigen Donnerstag fielen auch schon die ersten Niederschläge. Mit dem auf Süd/Südwest drehenden Wind fließt nun wieder milde Luft in den Alpenraum. Dadurch steigt die Schneefallgrenze in den französischen Alpen auf etwa 1.400-1.600 Meter an. In der Schweiz wird die Schneefallgrenze zwischen 1.000 und 1.300 Metern liegen und im Piemont wird der Schnee ab 700 bis 1.000 Metern Höhe fallen, obwohl die Schneefallgrenze in den Skigebieten nahe der französischen Grenze höher liegen könnte. In der Zentral- und Ostschweiz, Österreich und Süddeutschland bleibt es heute meist trocken und sonnig, erst am Abend nehmen die Wolken zu. Große Mengen werden allerdings nicht fallen, höchstens 5 bis 10 cm.
Etwas mehr Schnee am Freitag
Am Freitag erreicht eine schwache Kaltfront die Nordseite des Alpenhauptkamms. Dann kommt es auch in Österreich, der Zentral- und Ostschweiz sowie in Süddeutschland zu leichten Schneefällen. Die Schneefallgrenze liegt hier tiefer, zwischen 500 und 1.000 Metern. In der Westschweiz, in den französischen Alpen und im Piemont liegt die Schneefallgrenze zwischen 1.000 und 1.600 Metern Höhe. Auch hier wird nicht viel Schnee fallen, etwa 5-10 cm.
Wetter, Schnee & Webcams
Mehr Sonne ab dem Wochenende
Ab dem Wochenende sorgt ein Hochdruckgebiet für den schönsten Sonnenschein in den Alpen. Nur auf der Nordseite des Alpenhauptkamms kann am Samstag aus Restwolken noch etwas Schnee fallen. Auch in der italienischen Region Piemont soll es am Wochenende noch etwas schneien. Wir werden am Freitag ein neues Wetterupdate zu den Entwicklungen geben.
Achtung hohe Lawinengefahr
Aufgrund der starken Schneefälle der letzten Tage herrscht in mehreren Teilen der Alpen erhöhte Lawinengefahr. Es wurde sowohl die Stufe drei als auch die Stufe vier auf der fünfstufigen Skala ausgegeben. Das bedeutet, dass die Lawinengefahr erheblich bis hoch ist. Behalte also die aktuellen Warnmeldungen im Auge und fahr auf keinen Fall abseits der Skipisten!
- Lies hier alles über die Lawinengefahrenskala und die Bedeutung der Warnstufen
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!