Skip to navigation Skip to main content

Neue Loischkopfbahn im Brandnertal: Start 2025

Brandnertal (2)
© Spalder Media Group

Das Skigebiet Brandnertal in Vorarlberg hat für den Sommer ein großes Bauprojetk geplant: Die beiden Sessellifte Loischkopfbahn und Einhornbahn II in Bürserberg werden durch eine moderne 10er-Kabinenbahn ersetzt. Dieses zukunftsweisende Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Sommer- und Winterangebots der österreichischen Ferienregion. Alles zur neuen Loischkopfbahn im Brandnertal erfährst du in diesem Artikel.

Die neue Loischkopfbahn: Ein Schlüsselprojekt für die Zukunft

Nach vielen Jahren im Einsatz verabschiedet sich das Brandnertal von der 2er-Loischkopfbahn (Baujahr 1996) und der 4er-Einhornbahn II (Baujahr 1999). Im Sommer 2025 weicht das alte Liftsystem einer hochmodernen 10er-Kabinenbahn. Für SkifahrerInnen und BergurlauberInnen bedeutet das: mehr Komfort, kürzere Wartezeiten und ein neues Bergerlebnis – im Sommer wie im Winter. Mit dem Neubau wird die Infrastruktur des Skigebiets nachhaltig verbessert. WintersportlerInnen und SommerurlauberInnen profitieren gleichermaßen: Die geräumigen Kabinen bieten Platz für Personen, Fahrräder, Kinderwagen und Sportausrüstung.

 

Wenn alles nach Plan verläuft, soll die neue Loischkopfbahn pünktlich zum Start der Skisaison 2025/2026 einsatzbereit sein.

Die neue Loischkopfbahn ist für uns ein zentrales Zukunftsprojekt. Sie bietet eine großartige Chance, das Brandnertal ganzjährig als attraktive Urlaubs- und Freizeitregion weiterzuentwickeln – hochwertig, nachhaltig und modern.

Michael Domig, Geschäftsführer Bergbahnen Brandnertal GmbH

Fakten & Zahlen zur neuen Loischkopfbahn

Am 9. April 2025 fiel der offizielle Startschuss für den Neubau der Loischkopfbahn in Bürserberg. Die neue Kabinenbahn verbindet das auf 1.200 Metern gelegene Tschengla – dort befindet sich auch der Landal Ferienpark – mit dem 1.860 Meter hohen Loischkopf. Von dort ist der Übergang ins Skigebiet von Brand problemlos möglich. Hier die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick:

  • Liftart: Gondelbahn
  • Personen pro Kabine: 10
  • Höhe Talstation: 1.169 m
  • Höhe Mittelstation: 1.470 m
  • Höhe Bergstation: 1.785 m
  • Streckenlänge: 1.708 m
  • Höhenunterschied: 617 m
  • Anzahl Liftstützen: 19
  • Förderkapazität: 3.200 Personen/Stunde
  • Fahrgeschwindigkeit: 6 m/s
  • Fahrzeit: ca. 8 Minuten
  • Hersteller: Doppelmayr
Neue 10er-Gondel im Brandnertal Loischkopfbahn
Die Pfeile geben an, wo im Skigebiet aktuell gebaut wird.

Alte Loischkopfbahn bleibt vorerst in Betrieb

Damit Sommergäste auch während der Bauzeit auf den Berg kommen, fährt die alte Loischkopfbahn noch bis voraussichtlich 24. August 2025 weiter. Wer also noch eine letzte Fahrt mit dem Klassiker unternehmen möchte, hat dazu diesen Sommer Gelegenheit. Die Einhornbahn II hingegen ist bereits außer Betrieb. Das Bikepark-Angebot bleibt bestehen, wird jedoch leicht angepasst.

Wintersport im Brandnertal: Geheimtipp in Vorarlberg

Das Brandnertal gilt noch als Geheimtipp unter SkifahrerInnen – genau das macht seinen besonderen Reiz aus. Von den Orten Brand und Bürserberg aus erreichst du das Skigebiet mit über 64 Pistenkilometern. Die nahegelegene Alpenstadt Bludenz ist nur wenige Kilometer entfernt. Die Panoramabahn verbindet die beiden Gemeinden: Während du von Bürserberg nach Brand abfahren kannst, benötigst du für die Rückfahrt genau diese Bahn. Das Skigebiet ist besonders familienfreundlich und bietet abwechslungsreiche Pisten für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene. Auch abseits der Piste hat das Brandnertal einiges zu bieten: Winterwandern, Rodeln, Langlaufen – hier am Vorarlberg kannst du den Winter nach Herzenslust genießen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
168 - Winter - Karl

Über Karl

Glück auf und Hallo! Die Liebe zum Schnee wurde mir in die Wiege gelegt. In der Schule hatte ich Wintersport als Unterrichtsfach, der Grundstein für mein Lebenshobby Snowboarden. Im Skiverbund SkiBig3 in den Rocky Mountains in Kanada fühle ich mich am wohlsten.