Die meisten Skifahrer stellen sich früher oder später die Frage: Skiausrüstung kaufen oder leihen? Die Entscheidung hängt dabei ganz von den persönlichen Präferenzen, dem Fahrkönnen und Anspruch des Skifahrers ab. Auch die Anzahl der Skiurlaubstage im Jahr ist wichtig, um herauszufinden, ob es sich wirklich lohnt die Skiausrüstung zu leihen oder zu kaufen. Snowplaza stellt dir die Vorteile und Nachteile der beiden Methoden in den Kategorien Ski, Skischuhe und Skihelm vor. So kannst du deine ganz persönliche Kosten-Nutzen-Rechnung für den Skiurlaub aufstellen.
Preislich kann sich ein Skikauf bereits ab einem Einsatz von zwei Wochen im Jahr lohnen. Rechnet man etwa 30 Euro Leihgebühr pro Tag, sind das 360 Euro pro Jahr (12 Skitage). Ein eigenes Performance-Ski-Set inklusive Bindung bekommst man im Auslauf bereits für rund 400 Euro. So hat sich der Skikauf bereits nach der zweiten Saison amortisiert. Umgekehrt lohnt sich für die meisten Fahrer, die maximal einmal im Jahr in den Skigebieten auf die Bretter kommen, ein Skikauf von finanzieller Seite her kaum. Dies gilt besonders auch für Einsteiger, die noch gar nicht abschätzen können, ob sie überhaupt beim Skifahren bleiben. Könner, die gerne mit genau abgestimmter Skiausrüstung unterwegs sind, werden um einen Skikauf allerdings nicht herumkommen.
Kinder wachsen meistens so schnell, dass man jedes Jahr neue, passende Ski und Schuhe kaufen müsste, sollen diese nicht viel zu klein sein oder vorab zu groß gekauft werden. Hier macht Leihen absolut Sinn. Einige Sportgeschäfte bieten auch Leasing-Angebote an. Dort kann man einen Kinderski kaufen und diesen jedes Jahr für kleines Geld gegen ein passendes Modell eintauschen. Alternativ bieten sich auch Skibasare an, wo günstiges Material erstanden werden kann. Mehr lesen >
Ein Skischuh sollte gut sitzen, ohne zu drücken. Leihschuhe sind meistens ausgeleiert und können dadurch weder Komfort noch einen guten Halt gewährleisten. Der Fuß rutscht im Schuh hin und her und die Verbindung zum Ski wird gestört. Für Anfänger allerdings empfiehlt sich ein Leihset mit Ski, Skischuhen und Helm. Wer dann am Ball bleiben möchte, sollte sich zunächst einen eigenen Skischuh zulegen, bevor ein Ski gekauft wird. Das ist eine nachhaltige Investition, die deinen Füßen locker fünf Jahre lang Freude bereiten dürfte. Mehr lesen >
Skihelme und Skibrillen sind häufig gegen einen geringen Aufpreis (von ca. 20 €) im Mietset enthalten. Gute Modelle gibt es bereits zwischen 75 und 150 Euro. Hier geben sich Mieten und Kaufen also nicht viel. Wer aber länger dabei bleibt und einen passgenauen Helm haben möchte, der nicht schon auf 20 anderen Köpfen gesessen hat, sollte sich einen Helmkauf überlegen. Die Skistöcke sind mit dem Mietpreis der Skier abgedeckt. Mehr lesen >
Der Online-Skiverleih ist eine attraktive Alternative zur klassischen Vor-Ort-Miete. Vorteile sind eine (meistens) geringere Leihgebühr, besonders bei frühzeitigen Buchungen und in der Nebensaison. Bei mietski, dem selbsternannten Billig Skiverleih, gibt es zum Beispiel den Atomic Redster für 90 Euro pro Woche im Januar. Auch sind die Wartezeiten bei der Abholung sehr kurz, da das Material schon ausgesucht und eingestellt ist. Skineulingen empfehlen wir aber immer noch die klassische Vor-Ort-Miete mit einer kompetenten Beratung. Der Online-Skiverleih ist für viele Skigebiete auch über Snowplaza möglich. Skiverleih-Anbieter im Vergleich >
Das könnte dich auch interessieren:
Ich arbeite als Skilehrer und Webredakteur für Snowplaza. Meine Begeisterung fürs Skifahren wurde bereits vor über 20 Jahren durch meine Eltern und Großeltern geweckt, die ein Ferienhaus in den Vogesen gebaut haben.
24. Jun | Neue Bergbahn in La Norma: Melezet-Gondel mit 10 Plätzen |
23. Jun | Die 13 berühmtesten Berge der Alpen |
18. Jun | Die 10 berühmtesten Skipisten zum Skifahren in den Alpen |