Die Drei Zinnen zählen zu den bekanntesten und schönsten Gebirgsformationen in den Dolomiten. Die drei felsigen Gipfel in Südtirol sind deshalb ein beliebtes Fotomotiv und zieren etliche Kalender, Postkarten und Plakate. Wer dem imposanten Gebirgsstock in Italien möglichst nah kommen möchte, könnte zum Beispiel eine Überschreitung, eine Umrundung auf Tourenski oder den aussichtsreichen Anstieg zum Sextner Stein in Angriff nehmen. Snowplaza informiert über die wohl beste Skitour zu den Drei Zinnen, die in Begleitung eines Bergführers auch für Skitouren-Anfänger geeignet ist.
Die letzten Meter zur Drei Zinnen-Hütte auf 2.407 Meter sind über einen moderaten Anstieg zurückzulegen. Schon von Weitem ist die Einkehrmöglichkeit am Fuße der Drei Zinnen zu sehen. Im Winter ist das Haus allerdings nicht bewirtschaftet. Dennoch lohnt sich nach dem anfangs anstrengenden Aufstieg eine kurze Pause und Rast zum Erholen der Beine und Auffüllen der Kraftreserven, ehe es zum Ende hin nochmals anspruchsvoll weitergeht.
Von der Drei-Zinnen-Hütte geht es zuerst wieder ein Stück zurück, bevor ein steiler letzter Anstieg nach links zum Sextner Stein verläuft. Das letzte Stück des Wegs über einen Grat führt geradewegs zum aussichtsreichen Plateau am Sextner Stein. Mit dem Blick auf die Drei Zinnen bereiten sich Skifahrer auf die Abfahrt vor. Die Felle für den Aufstieg werden abgezogen, die Schuhe zugemacht und die Kleidung getauscht. Wer die Aussicht vom Sextner Stein aus in Ruhe genießen möchte, sollet außerdem möglichst früh unterwegs sein. Gerade an sonnigen Tagen zählt die Skitour zu den beliebten Klassikern rund um Sexten.
Ausblick auf die Drei Zinnen
Noch ist das Abenteuer nicht zu Ende. Die Abfahrtsspur verläuft die meiste Zeit an der Aufstiegsspur entlang zurück in Richtung Talschlusshütte. Allerdings ist die Abfahrt genau wie der Aufstieg nicht präpariert. Eine gute Skitechnik sowie erste Erfahrung im Gelände ist deshalb beim Abfahren unbedingt erforderlich. Je nach Schneelage müssen Skifahrer außerdem auf freigelegte Felsen aufpassen. Im unteren Bereich kann es zudem häufig hart und eisig sein. Ab der Talschlusshütte gleitet man über die Langlaufloipe wieder zurück zum Parkplatz.
Abfahrt durchs Gelände
Eine Alternative zur Skitour zum Sextner Stein ist die Umrundung vom Höhlensteiner Tal aus, oder die Skirunde Das könnte Sie auch interessieren
Als Wahlmünchenerin habe ich die Alpen ja quasi vor der Tür und bin deshalb gern in den Bergen unterwegs. Von Oktober bis Mai und manchmal auch im Hochsommer begleiten mich dabei meine geliebten Skier.
20. Mai | Neue Talabfahrt im Großglockner Resort Kals-Matrei genehmigt |
19. Mai | Rekordversuch: alle 4.000er Europas in 59 Tagen besteigen |
17. Mai | Small Talk Tipps: Gute Unterhaltung im Skilift |