Skip to navigation Skip to main content
Winterreifen auf Schneefahrbahn

In Italien besteht keine allgemeingültige Winterreifenpflicht, allerdings gibt es regionale Regelungen. Generell gilt vom 15. November bis zum 15. April in bestimmten Provinzen und auf bestimmten Straßen bei winterlichen Verhältnissen eine Winterreifenpflicht, es sei denn, es sind Schneeketten im Fahrzeug vorhanden. Wenn die Witterungsverhältnisse es erfordern, kann dieser Zeitraum vorverlegt oder verlängert werden. In diesem Blog informieren wir über die Vorschriften für Winterreifen und Schneeketten in Italien.

Winterreifenpflicht in bestimmten Regionen Italiens

Du planst, mit dem Auto nach Italien zu reisen oder bist auf der Durchreise in ein anderes Wintersportland? Informiere dich vor der Abreise über die Vorschriften für Winterreifen in Italien. In Italien herrscht keine allgemeine Winterreifenpflicht, sondern eine gebiets-, regions- oder straßenabhängige Winterreifenpflicht. Wie in der Ministerialverordnung von 2013 festgelegt, ist das Fahren mit Winterreifen vom 15. November bis zum 15. April Pflicht. Außerhalb dieses Zeitraums ist es verboten, mit Winterreifen zu fahren, obwohl das Gesetz eine einmonatige Ausnahme sowohl vor als auch nach dem erlaubten Zeitraum zulässt. Das bedeutet, dass du bereits ab dem 15. Oktober Winterreifen aufziehen kannst, diese aber ab dem 15. Mai gegen Sommerreifen ausgetauscht werden müssen. Berücksichtige außerdem eventuelle Sonderregelungen in autonomen Regionen.

Die Winterreifenpflicht wird in Italien durch ein blaues oder grünes Straßenschild angezeigt, auf dem steht: obbligo di pneumatici invernali o catene a bordo. Oder Winterreifenpflicht oder Schneeketten an Bord.

In diesen autonomen Regionen und Provinzen sind Winterreifen oder Schneeketten vorgeschrieben

Die Pflicht, mit Winterreifen zu fahren oder Schneeketten mitzuführen, gilt nicht in ganz Italien. Im Folgenden findest du eine Übersicht über einige Provinzen und autonome Regionen, in denen diese Pflicht gilt:

  • Trentino-Südtirol: auf allen Staats- und Provinzstraßen in den Provinzen Bozen (einschließlich der Brennerautobahn A22) und Trentino
  • Aostatal: Straßen wie die Teile der Nationalstraßen 26 und 27
  • Lombardei: unter anderem Teile von Straßen wie die Staatsstraßen 36, 341, 494 und 344
  • Piemont: u. a. Straßen wie die Staatsstraßen 10, 11, 20, 24, 25, 28 und 30
  • Venetien: u. a. die Fernstraßen 12, 50 und 51
  • Friaul-Julisch Venetien: unter anderem die Staatsstraßen 54, 52, 13, 14 und 202 sowie die Provinzstraße 54
  • Ligurien: u. a. die Fernstraßen 1, 20, 30 und 35
  • Emilia-Romagna: u. a. die Fernstraßen 9, 12 NSA 313, 45 und 62.
  • Und darüber hinaus auf bestimmten Straßen in den Marken, der Toskana, Latium, den Abruzzen, Kampanien, Baslicata, Apulien, Kalabrien und Sizilien

Alle Autobahnvorschriften findest du hier, und eine umfassende Liste aller Straßen, auf denen das Fahren mit Winterreifen oder Schneeketten vorgeschrieben ist, findest du hier.

In Italien gibt es Vorschriften für Winterreifen und Schneeketten

Bußgeld für Fahren ohne Winterreifen

Wer die Winterreifenpflicht missachtet und keine Schneeketten mitführt, riskiert ein Bußgeld. Die Höhe des Bußgeldes hängt davon ab, wo du fährst: 41,– € bis 168,– € innerhalb geschlossener Ortschaften, 87,– € bis 344,– € außerhalb geschlossener Ortschaften und 80,– € bis 318,– € auf Autobahnen. Überdies kann die Polizei dir die Benutzung des Fahrzeugs untersagen, bis du Winterreifen aufgezogen hast. Wer dieses Verbot missachtet, muss mit einem Bußgeld von weiteren 84,– €. Solltest du in einen Unfall verwickelt werden, der darauf zurückzuführen ist, dass du ohne Winterreifen gefahren bist, kann dies zur responsabilità civile, also zur Schadensersatzpflicht führen. Deine Versicherung zahlt dann möglicherweise keinen Schadenersatz.

Regeln für Winterreifen in Italien

  • Winterreifen sollten mit M+S oder M&S, M/S, MS, M-S gekennzeichnet sein, eventuell mit dem Schneeflockensymbol 3PMSF (Three Peak Mountain Snow Flake). Wir empfehlen Reifen mit M+S sowie dem Schneeflocken-Symbol. Diese wurden ausführlich und bei allen Bedingungen getestet.
  • AutofahrerInnen sollten sich an die Höchstgeschwindigkeit des Winterreifens halten. Winterreifen mit einer niedrigeren Geschwindigkeitsklasse als die des Fahrzeugs dürfen montiert werden, jedoch nicht unter Q“, also 160 km/h. Zudem muss in diesem Fall ein Hinweis auf die Geschwindigkeitsbegrenzung für den Fahrer deutlich sichtbar sein.
  • Es wird empfohlen, auf beiden Achsen des Fahrzeugs Winterreifen zu montieren.
  • Von der Winterreifen- und Schneekettenpflicht ausgenommen sind Fahrzeuge mit Ganzjahresreifen, die für alle Jahreszeiten geprüft und zugelassen sind und die M+S-Kennzeichnung tragen.
  • Ausgenommen sind Mopeds und Motorräder: Sie dürfen bei winterlichen Bedingungen ohnehin nicht fahren.
Regeln für Winterreifen und Schneeketten in Italien

Verbot von Winterreifen im Sommer

Winterreifen funktionieren am besten bei Temperaturen unter 7 °C, bei wärmeren Temperaturen verändern sich die Eigenschaften des Reifens. Zur Veranschaulichung: Bei Temperaturen um 35 °C ist die Bremsleistung von Winterreifen bis zu 30 % schlechter als die von Sommerreifen. In Italien gilt die Winterreifenpflicht vom 15. November bis zum 15. April, wobei die Montage bereits einen Monat früher möglich ist und man nach dem Fristende auch wieder einen Monat Zeit hat, diese abzumontieren (sofern AutofahrerInnen Schneeketten dabei haben). Außerhalb dieses Zeitraums besteht in Italien ein offizielles Fahrverbot für Winterreifen. Das Bußgeld für dieses Vergehen ist sogar noch höher als das Fahren ohne Winterreifen: zwischen 422,– € und 1.682,– €.

Wichtiges für die Skisaison

Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Saisonstart: Skiopenings & Saisonzeiten Schnee: Wann schneit es wieder? Skiurlaub planen: Tipps für deinen Winterurlaub Schneesichere Skigebiete in den Alpen
Feiern beim Après-Ski

Alternative zu Winterreifen: Schneeketten

Eine Ausnahme von der Winterreifenpflicht besteht, wenn AutofahrerInnen nicht mit Winterreifen unterwegs sind, aber die richtigen Schneeketten dabei haben. Wenn es die Verhältnisse erfordern, bist du verpflichtet, an den beiden antreibenden Rädern Schneeketten zu montieren. Wir raten dir, immer sowohl mit Winterreifen als auch mit Schneeketten in den Skiurlaub zu fahren.

Fahren mit Schneeketten in Italien

Vorschriften für Schneeketten in Italien

  • Straßen, auf denen Winterreifen oder Schneeketten vorgeschrieben sind, sind durch ein grünes oder blaues Straßenschild mit folgender Aufschrift gekennzeichnet: obbligo di pneumatici invernali o catene a bordo.
  • Die Verwendung von Schneeketten ist vorgeschrieben, wenn die Straße mit Schnee und/oder Eis bedeckt ist.
  • Du darfst mit Schneeketten nicht schneller als 50 km/h fahren.
  • Bitte beachte die Ausnahmen von der Kettenpflicht in Bergregionen, wo du möglicherweise beides benötigst.

Tipps zur Verwendung von Schneeketten

Die meisten SkiurlauberInnen werden schon bei der Vorstellung, Schneeketten anzulegen, nervös. Logisch, aber unnötig. Wir haben hier einige praktische Tipps zum Einsatz von Schneeketten für dich.

Mautstelle in Itlaien

Informiere dich auch über Mautgebühren in Italien

Schließlich ist es auch sinnvoll, sich vor dem Winterurlaub über die Mautgebühren in Italien zu informieren. Auf fast allen Autobahnen (autostrada) in Italien wird eine Maut erhoben. Diese Maut zahlst du an den Mautstellen, entweder in bar, per Pin, Kreditkarte oder über eine elektronische Mautplakette. Die Höhe der Mautgebühr hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Tarifklasse, in die das Fahrzeug eingestuft ist, und von der Länge der Strecke. Zudem hat Italien das Free Flow®-System eingeführt. Auf diesen Autobahnabschnitten gibt es keine Mautstellen mehr, sondern du bezahlst die Maut durch Einscannen deines Kennzeichens.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
3237 - Winter - Miriam

Über Miriam

Morgens früh Schwünge auf fast leeren Pisten zu ziehen ist Miriams Highlight beim Skifahren, deswegen ist sie auch immer eine der Ersten an der Gondel. Am liebsten bei bestem Wetter und optimalen Pistenbedingungen. Nach dem Skifahren genießt sie Saunagänge und die kulinarischen Köstlichkeiten der Alpen.