

Heute beginnt offiziell der Frühling und das spiegelt sich auch im Wetter in den Alpen wider. Unter Hochdruckeinfluss scheint die Sonne in Hülle und Fülle, aber es ist auch sehr mild, dank einer südlichen Strömung. Das Thermometer soll am Nachmittag in den Tälern Werte von bis zu 20 °C anzeigen. Die Wetterlage wird sich in den nächsten Tagen allerdings ändern. In den Nordalpen zieht Südföhn auf, die Südströmung bringt Saharastaub und es kommt wechselhaftes Wetter mit Schnee. In diesem Bergwetter bringen wir dich auf den neuesten Stand.
Sonniger Donnerstag
Unter dem Einfluss eines Hochdruckgebiets ist es heute in den Alpen strahlend sonnig. Während wir diesen Blogartikel schreiben, befinden wir uns im sonnigen Gerlos (Zillertal Arena), wo wir mit dem Team Snowplaza die nächsten Tage die Skipisten genießen. Der Wecker klingelte heute früh zum Good Morning Skiing und schon beim ersten Lift um 6:55 Uhr war die Kraft der Sonne zu spüren. Durch die kalten Nächte frieren die Pisten noch stark zu, aber bald werden sie weicher.
Aufgrund einer süd/südwestlichen Strömung wird es heute im Alpenraum sehr mild. Die Null-Grad-Grenze liegt zwischen 2.500-3.000 Metern Höhe und in den Tälern kann das Thermometer am Nachmittag 15 °C bis 21 °C anzeigen. Echter Frühling also!
Wetter, Schnee & Webcams
Wetterumschwung mit Schnee für die Süd- und Westalpen
Im Laufe des heutigen Tages ziehen von Süden/Südwesten her immer mehr Wolken auf, erste Anzeichen für den bevorstehenden Wetterumschwung. Am Freitag ist von dem sonnigen Wetter in den Süd- und Westalpen nichts mehr zu sehen. Nur in den französischen Nordalpen bleibt es länger sonnig, allerdings wird auch hier im Laufe des Sonntags die Wolkendecke dichter. Die ersten Niederschläge fallen in den französischen und italienischen Alpen, später auch in den südwestlichen Schweizer Alpen. Die Schneefallgrenze liegt in Frankreich bei etwa 1.900 Metern Höhe, in der Schweiz bei ungefähr 1.600 Metern Höhe und in Italien bei etwa 1.400 Metern Höhe. In der Höhe können bis Samstagmorgen 20 bis 40 cm Schnee fallen!
Südföhn und Saharastaub
Die milde Süd-/Südwestströmung bringt auch Saharastaub mit sich, der sich mit den prognostizierten Niederschlägen primär in den Süd- und Westalpen auf den Hängen absetzen und eine bräunliche Färbung verursachen kann. Auf der Nordseite des Alpenhauptkamms wird die Sicht dadurch eingeschränkt und das Sonnenlicht kann zeitweise etwas diffus sein. Auch hier wird sich Südföhn entwickeln, der für noch etwas höhere Temperaturen sorgt.
Unbeständigkeit nimmt zu
Im Laufe des Wochenendes ist es möglich, dass im gesamten Alpenraum bei einer Schneefallgrenze um 1.500-2.000 m etwas Schnee fällt. Die größten Mengen fallen in den südlichen und westlichen Alpen. Bis Anfang nächster Woche hält die wechselhafte Wetterlage mit einem Mix aus Sonne, Wolken und Niederschlag an, vielleicht sogar noch etwas länger. Die Schneefallgrenze wird weiterhin zwischen 1.500-2.000 Metern schwanken. Die weitere Entwicklung ist noch ungewiss, möglicherweise wird erneut ein Hochdruckgebiet das Wettergeschehen bestimmen.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!