

Der Ski-Alpin-Weltcup in Levi markiert traditionell den Auftakt der Slalom-Saison und findet im hohen Norden Finnlands nahe dem Polarkreis statt. Die Rennen auf der anspruchsvollen „Levi Black“-Piste zeichnen sich durch frostige Bedingungen und eine spektakuläre Kulisse aus. Sowohl Damen als auch Herren messen sich hier im Kampf um die ersten Weltcup-Punkte. Die nächsten Weltcup-Rennen in Levi sind für den 15. und 16. November 2025 geplant.
Die ersten Weltcup-Rennen in Levi
Die Ski-Weltcup-Rennen in Levi, Finnland, wurden erstmals im Jahr 2004 in den Rennkalender der FIS aufgenommen. Damit war Levi das erste Weltcup-Austragungsziel nördlich des Polarkreises. Die Rennen finden auf der „Levi Black“-Piste statt, einem anspruchsvollen Slalomhang, der besonders durch seine eisigen Bedingungen und frühe Austragung im November bekannt ist. Ursprünglich war Levi nur für Damenrennen vorgesehen, später auch für Herrenrennen. Wegen der niedrigen Temperaturen, Schneesicherheit und ausgezeichneter Organisation hat sich Levi als fester Bestandteil des Weltcup-Kalenders etabliert. Stars wie Mikaela Shiffrin oder Marcel Hirscher haben in Levi große Erfolge gefeiert. Heute gilt Levi als einer der wichtigsten Stopps für Slalom-Spezialisten zum Saisonauftakt.
Das macht die Rennen in Levi so besonders
Hier sind einige Besonderheiten des Ski-Weltcups in Levi:
- Lage am Polarkreis: Levi liegt rund 170 km nördlich des Polarkreises in Finnisch-Lappland – damit ist es das nördlichste Weltcup-Rennen im Kalender.
- Früher Saisonauftakt: Die Slalomrennen in Levi finden meist Mitte November statt und eröffnen traditionell die Technik-Disziplinen der Weltcup-Saison.
- „Levi Black“-Piste: Die Rennstrecke ist bekannt für ihre eisigen, harten Bedingungen und ihre technische Schwierigkeit – ideal für SlalomspezialistInnen.
- Rentier-Trophäe: Statt Pokal erhalten die SiegerInnen ein Rentier, dem sie einen Namen geben dürfen – ein einzigartiges Ritual im FIS-Weltcup.
- Polarnächte und Nordlichter: Durch die nördliche Lage herrscht im November nur wenig Tageslicht, was den Rennen eine besondere Atmosphäre verleiht – mit Glück sogar inklusive Polarlichter.
- Nachhaltigkeit und moderne Infrastruktur: Levi gilt als umweltbewusstes Skigebiet mit moderner Beschneiungstechnik und nachhaltiger Event-Organisation.
So wird der FIS alpine Ski-Weltcup 2025 in Levi
Das nächste Ski-Alpin-Weltcup-Rennen in Levi ist für den 15. und 16. November 2025 geplant. Wie in den Vorjahren werden dort Slalomrennen für Damen und Herren ausgetragen. Ein offizieller Termin wurde jedoch bisher nicht von der FIS bestätigt. Angesichts dessen sind zu diesem Zeitpunkt auch noch keine genauen Startzeiten bekannt. Zudem startet das Weltcup-Event in der Regel am Freitag mit einer großen Party, die sich selbst als „Lapland‘s best bar festival“ bezeichnet.
Eines ist sicher: Die SiegerInnen von Levi gewinnen Rentiere
Levi rühmt sich selbst damit, regelmäßig Innovationen in den Alpinen Ski-Weltcup einzuführen. Seit einigen Jahren gibt es eine einzigartige Besonderheit. Beim Ski-Weltup in Levi gewinnen die SkirennfahrerInnen nicht nur das übliche Preisgeld und Punkte für das eigene Wettkampfkonto, sondern auch ein echtes Rentier. Lena Dürr und Felix Neureuther haben bereits ein Rentier gewonnen und durften ihm einen Namen geben. Mikaela Shiffrin durfte bereits für acht Rentiere die Namensgeberin sein. Die Rentiere bleiben allerdings in Finnland und leben weiterhin in ihrer natürlichen Umgebung.
Wichtiges für die Skisaison
Wann öffnen die Skigebiete diesen Winter und wann startet die Skisaison im Lieblingsskigebiet? Fragen über Fragen, die sich SkifahrerInnen jedes Jahr aufs Neue stellen. Die Antworten findest du in den folgenden Blogartikeln, damit du dich so richtig auf die kommende Wintersaison und deinen Skiurlaub freuen kannst.

Die Slalompiste „Levi Black“
Alle Slalomrennen in Levi werden auf der Skipiste Levi Black ausgetragen. Die Abfahrt liegt ganz im Norden des Skigebiets und ist die niedrigstgelegene Skipiste im alpinen Ski-Weltcup. Der Start befindet sich auf einer Höhe von 438 Metern, das Ziel bei 258 Metern. Hier steht auch eine Tribüne, die Platz für einige Tausend ZuschauerInnen bereithält. Um den Ski-Weltcup live zu sehen, bietet der Tourismusverband von Levi ein Tokka VIP Package für 550,– € pro Person an. Darin sind unter anderem der Eintritt zu allen Events, Mittagessen, Getränke, ein Shuttle-Bus und VIP-Plätze enthalten.
Besondere Vorkommnisse beim Ski-Weltcup in Levi
Beim Ski-Weltcup in Levi kam es in den vergangenen Jahren zu mehreren bemerkenswerten Ereignissen, die über das sportliche Geschehen hinausgingen. Das zeigt, dass der Weltcup in Levi nicht nur sportlich, sondern auch emotional besondere Momente bietet.
Emotionale Geste für Matilde Lorenzi (2024)
Die Italienerin Lucrezia Lorenzi widmete ihren Slalomlauf ihrer jüngeren Schwester Matilde, die Ende Oktober 2024 bei einem Trainingsunfall tödlich verunglückte. Viele Athletinnen, darunter Mikaela Shiffrin, trugen Armbinden mit der Aufschrift „Ciao Matilde“, um ihre Anteilnahme auszudrücken.
Wetterbedingte Absagen
Trotz der Lage nördlich des Polarkreises mussten die Rennen in Levi in den Jahren 2007, 2011 und 2015 aufgrund von Schneemangel abgesagt werden. Ungewöhnlich hohe Temperaturen verhinderten selbst den Einsatz von Schneekanonen.
Historische Siege
Mikaela Shiffrin erzielte 2024 ihren achten Sieg in Levi und den insgesamt 98. Weltcup-Erfolg, was ihre Dominanz im Slalom verdeutlicht.
Darum lohnt sich ein Besuch im Skigebiet Levi
Levi ist mit rund 40 Pistenkilometern sicherlich nicht vergleichbar mit den Skigebieten der Alpen, allerdings bietet die Region Lappland eine Vielzahl von spannenden Aktivitäten im Schnee. Dazu gehören Schlittenfahrten mit Huskys, rasantes Ice-Karting oder ein Besuch in der finnischen Sauna mit Eisschwimmen und heißen Outdoor-Badewannen im Schnee. Ein ganz besonderer Höhepunkt sind sicherlich geführte Touren zu den besten Spots, um Polarlichter zu sehen. Dabei reiten UrlauberInnen mit Pferden durch die nächtliche Winterlandschaft und verweilen gemütlich am Lagerfeuer. Die Skiregion Levi in Finnisch Lappland ist außerdem ein Hotspot für LangläuferInnen. Das Loipennetz besteht aus rund 230 km gespurten Loipen.
Winterurlaub in Finnland
Ein Winterurlaub in Finnland bietet eine magische Mischung aus verschneiter Wildnis, Polarlichtern und stiller Natur. Besonders in Lappland haben UrlauberInnen die Möglichkeit zum Schneeschuhwandern, Langlaufen, mit Huskys oder Rentieren durch die weiße Landschaft gleiten oder in gemütlichen Blockhütten entspannen. Beliebt sind auch Aufenthalte in Glas-Iglus, von denen aus sich mit etwas Glück die Polarlichter bestaunen lassen – ein unvergessliches Erlebnis inmitten der arktischen Stille.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!