Wer beim Skifahren friert, ist falsch angezogen. Wer beim Skifahren schwitzt, ist ebenfalls falsch angezogen. Und wer beim Skifahren auch noch gekleidet ist, als hätte er die letzten Modetrends verschlafen, sollte unbedingt unsere Kaufberatung für Skibekleidung lesen. Snowplaza zeigt in 11 Tipps, was beim Kauf von Skijacke, Hose, Handschuhen und Thermo-Unterwäsche wichtig ist. Wir informieren über atmungsaktive, wind- und wasserdichte Skibekleidung mit mehr Bewegungsfreiheit und Funktionalität, damit du dich bei jedem Wetter auf den Pisten der Skigebiete wohlfühlst. Und ab geht’s in den Skiurlaub.
Versuche beim Kauf der Skibekleidung nicht nur auf das Aussehen der neuen Jacke oder Hose zu achten. Überprüfe vordergründig die Funktionalität. Denke an das Material, aus dem die Bekleidung hergestellt wurde. Beachte auch praktische Details, wie eine Tasche für den Skipass, einfach verschließbare Reißverschlüsse oder den Schneefang in der Skijacke oder in der Skihose.
Das Zwiebel-Prinzip ist mittlerweile vollständig in der Welt der Skibekleidung angekommen. Die drei Schichten bestehen aus Thermo-Unterwäsche, einer Isolationsschicht (z. B. Vlies oder PrimaLoft®) und einer äußeren Schutzschicht (z. B. Hardshell). Die drei Lagen sorgen dafür, dass du auf alle Wetterbedingungen beim Skifahren vorbereitet bist. Du bleibst flexibel und es ist nie zu heiß oder zu kalt.
Die Wichtigkeit der ersten Schicht der Skibekleidung wird häufig unterschätzt. Meide Unterwäsche aus reiner Baumwolle und wähle stattdessen lieber Funktions- und Thermo-Unterwäsche. Synthetische Stoffe sind schnell trocknend und punkten mit einem guten Feuchtigkeitsmanagement, während Wolle sich primär durch die Klima regulierenden Eigenschaften auszeichnet.
Verschiedenen Schichten des Skianzugs sorgen für eine bessere Wärme- und Schweißregulierung. Die äußere Schicht der Skibekleidung, d.h. Jacke und Hose, sollten wasser- und winddicht sein und zudem über eine hohe Atmungsaktivität verfügen. Mittlerweile können auch günstige Marken bessere Skibekleidung anbieten, da die Materialien stetig weiterentwickelt werden.
Gute Skibekleidung muss nicht unbedingt teuer sein. Sogar im Discounter gibt es günstige und funktionale Kleidung zu kaufen, die für 1 Woche Skiurlaub im Jahr ausreichend ist. Hochwertige Marken wie Peak Performance, The North Face oder Norröna bieten zudem funktionale Skibekleidung mit optimaler Passform und Bewegungsfreiheit. Dazwischen liegen auch einige „Lifestyle-Marken“.
Beim Skifahren ist man ständig in Bewegung. Es ist daher wichtig, dass man von der Skibekleidung nicht eingeschränkt wird. Wenn man ein neues Outfit anprobiert, läuft man am besten im Geschäft umher, geht in die Knie, und schwingt die Arme. Es gibt auch Skibekleidungen mit sehr leichten und elastischen Materialien, die für mehr Bewegungsfreiheit sorgen.
Immer mehr Menschen legen auch auf der Piste Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild. Wenn du zu den hipsten Skiurlaubern gehören möchtest, ist eine farbenfrohe Skijacke unabdingbar. Schwarz oder Grau sind tabu. Die Skibrille muss randlos und extra-breit sein. Und wer die volle Aufmerksamkeit auf sich ziehen möchte, zieht eine Skimaske mit lustigen Motiven oder bunte Handschuhe mit Motivdruck über.
Skisocken sollten gut sitzen, an den entsprechenden Stellen über Polsterungen verfügen und nicht zu dick sein. Handschuhe müssen wasserdicht sein und warm halten. Wer oft kalte Hände hat, kann auch dünne Innenhandschuhe unter den Handschuhen tragen. Und natürlich ist auch ein bequemer Skihelm mit Belüftungsschlitzen und passender Skibrille ein absolutes Muss, um sich vor Verletzungen zu schützen.
Tatsache ist, dass eine komplette Skiausrüstung mit Skijacke, Hose, Skihelm und allen weiteren Accessoires kostspielig ist. Nicht jeder kann es sich leisten, alles auf einmal neu zu kaufen. Für manche ist es möglich, sich etwas von Freunden oder der Familie auszuleihen. Auf verschieden Plattformen im Internet wird auch Second-Hand-Skibekleidung angeboten, die noch in gutem Zustand und perfekt für den nächsten Skiurlaub ist.
Wenn du genau weißt, was du willst, kannst du deine neue Skibekleidung auch online kaufen. Allerdings werden Unentschlossene den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. In diesem Fall ist der Weg ins Sportgeschäft unvermeidbar. Lass dich professionell beraten! Gute Verkäufer gehen auf deine Bedürfnisse und dein Budget ein.
Skibekleidung kann auch außerhalb des Winterurlaubs getragen werden. Dafür wählst du am besten eine Skijacke mit neutralen Farben, die auch als Winterjacke geeignet ist. Warme Skisocken kann man auch für einen gemütlichen Fernsehabend auf dem Sofa gebrauchen. Und das Thermoshirt oder die Windjacke eignen sich gut als Outfit zum Joggen.
Das könnte dich auch interessieren
Soweit ich mich erinnern kann, habe ich immer irgend etwas in den Bergen zu tun gehabt. Skifahren, Snowboarden, Wandern oder Mountainbiking - ich mag alle Sportarten.
20. Mai | Neue Talabfahrt im Großglockner Resort Kals-Matrei genehmigt |
19. Mai | Rekordversuch: alle 4.000er Europas in 59 Tagen besteigen |
17. Mai | Small Talk Tipps: Gute Unterhaltung im Skilift |