Stilvolle Skihütte in Ischgl: Restaurant Alpenhaus
Skihütten in Ischgl gibt es wie Sand am Sandstrand, oder besser gesagt wie Schnee am Skiberg. Insgesamt stehen den Skifahrern und Snowboardern zur Mittagszeit 14 Einkehrmöglichkeiten an der Skipiste zur Verfügung. Neben schnellen Sacks in Selbstbedienungsrestaurants, können in anderen Skihütten Tiroler Köstlichkeiten und internationale Gerichte von der Speisekarte bestellt werden. Am Ende des Skitags werden schließlich die Après-Ski-Klassiker der Wintersaison aufgelegt. Welche 5 besonderen Skihütten in der Silvretta Arena Ischgl-Samnaun immer einen Besuch wert sind, listet Ihnen Snowplaza auf.
Im Herzen des Skigebiets Ischgl liegt das Restaurant Idalp - Panorama. Auf der Speisekarten stehen nicht nur Tiroler Köstlichkeiten wie Tiroler Gröstl, der obligatorische Kaiserschmarrn und das Wiener Schnitzel, sondern auch eine ganze Reihe an internationalen Speisen und Getränken. Die Sonnenterrasse lädt darüber hinaus zum Verweilen und Genießen ein. Auf der Idalp, die von weitläufigen, blauen Skiabfahrten umschlossen wird, findet übrigens auch das Top of the Mountain-Konzert statt.
Blick auf die Idalp im Herzen Ischgls © Ischgl
Die Alp Trida liegt auf der Schweizer Seite des grenzübergreifenden Skigebiets Ischgl-Samnaun. Hier haben die Skifahrer und Snowboarder die Qual der Wahl. Schließlich müssen sie entscheiden, ob sie es zur Stärkung die Holzofen-Pizza aus dem Selbstbedienungsrestaurant sein soll, oder ob etwas gehobener im Gourmet-Bereich "Lar Marmotte" gespeist wird. Am Ende des Skitags muss man sich darüber allerdings keine Gedanken mehr machen. Denn in der zugehörigen Après Ski-Bar "Heavens Door" feiern einfach alle gemeinsam den Abschluss den Skitags.
Alp Trida in Samnaun © Ischgl
Der Name "Paznauner Taja" ist nicht nur unter den Après-Ski-Liebhabern ein feststehender Begriff. Zwar steigt auf der Berghütte täglich ab 13:30 Uhr eine gut besuchte Après-Ski-Party, inklusive DJ, Weißbier, Flying Hirsch und allem, was dazugehört, allerdings lohnt sich die Einkehr in der Skihütte auch schon zur Mittagszeit. Nach einer leckeren Pizza oder einem süßen Germknödel geht es dann nochmal gestärkt zurück auf die Skipiste, eh der Abschluss im Hof der Paznauner Taja eingeleitet wird.
Beste Stimmung an der Paznauner Taja © Ischgl
Wer sich nach ein bisschen Dolce Vita im Skiurlaub in Ischgl sehnt, kann sich ein Stück Italien im Restaurant Schwarzwand besorgen. Im 1. Stock wartet die hauseigene Pizzeria auf die hungrigen Wintersportler. Die Schlange bis ins Treppenhaus verrät, dass die selbstgemachte Pizza schon lange kein Geheimtipp mehr ist. Wer noch mehr südländisches Flair haben möchte, kehrt anschließend am besten noch auf einen Espresso in der Eisbar ein. Doch auch klassische Hausmannskost steht auf der Speisekarte. Die gibt es dann im Selbstbedienungsbereich im Erdgeschoss.
Im Restaurant Schwarzwand gibt's Holzofenpizza © Ischgl
Das Pardorama liegt an der Bergstation der Pardatschgratbahn und begeistert nicht nur auf der geräumige Sonnenterrasse mit einem herrlichen Gipfelblick. Auch von innen sind die umliegenden Berge durch die großen Glasflächen bestens zu sehen. Dabei schmeckt das Mittagsessen - wahlweise von der Speisekarte oder aus dem Selbstbedienungsbereich - doch gleich nochmal so gut. Bei dem modernen Ambiente ist es außerdem gar nicht so abwegig, dass hier auch Österreichs höchstgelegener Konferenzraum untergebracht ist. Doch die Arbeit haben die Skiurlauber in Ischgl hoffentlich Zuhause gelassen ...
Vor dem Pardorama warten bequeme Liegestühle © Ischgl
Neben den oben aufgezählten Skihütten gibt es noch 9 weitere Einkehrmöglichkeiten, die unmittelbar am Rand der Skipiste liegen. Darunter ist auch das stilvolle Restaurant Alpenhaus, das außen wie innen mit geschmackvoller Einrichtung und noch besser schmeckenden Speisen und Getränken punktet. Wer lieber zum Feiern als zum Genießen nach Ischgl kommt, oder sich zumindest eine Nacht ins Après-Ski-Getümmel stürzen möchte, kann sich im Ortszentrum Ischgl austoben. Ob im Fire&Ice, im Kuhstall oder in der Trofana Alm ... hier wird die Nacht zum Tag!
Als Wahlmünchenerin habe ich die Alpen ja quasi vor der Tür und bin deshalb gern in den Bergen unterwegs. Von Oktober bis Mai und manchmal auch im Hochsommer begleiten mich dabei meine geliebten Skier.