

In dieser Woche konnten SkifahrerInnen und SnowboarderInnen in den Alpen von herrlichem Sonnenschein profitieren. Doch das soll sich nun ändern. Es wird unbeständiger, allerdings zunächst mit einer sehr milden West-/Südwestströmung. Bereits am kommenden Wochenende kann in den französischen und Schweizer Alpen etwas Regen fallen, ab Mitte nächster Woche steigen die Niederschlagschancen im gesamten Alpenraum. Wir bringen dich in diesem Wetterbericht auf den neuesten Stand.
Frühlingshafte Temperaturen
Wir haben es immer noch mit einem kräftigen Hochdruckgebiet über Osteuropa zu tun, das die Wetterlage im Alpenraum bestimmt. Gleichzeitig gibt es eine kräftige Hochdrucklage über den Britischen Inseln, die in den kommenden Tagen für einige Veränderungen sorgen werden. Auf der Vorderseite eines komplexen Tiefs über dem Atlantik wird mit einer Süd-/Südwestströmung sehr milde Luft herangeführt. Außerdem wird sich ein sogenannter Südföhn entwickeln.

Heute sonnig, dann milder
Heute bleibt es größtenteils sonnig, allerdings werden von Westen her einige hohe Wolken aufziehen. In den französischen Alpen und der Westschweiz bewegt sich die 0-Grad-Grenze heute zwischen 2.200 und 3.000 Metern Höhe, weiter östlich, zum Beispiel in Österreich, schwankt diese zwischen 2.000 bis 2.600 Metern Höhe. Im Allgemeinen werden die Temperaturen in 2.000 Metern Höhe zwischen 0 °C und +6 °C liegen. Der Föhnwind kann das Quecksilber erheblich ansteigen lassen, vor allem in Tälern auf der Nordseite des Alpenhauptkamms. Hier kann es am Nachmittag frühlingshaft mild werden, mit Temperaturen bis zu 16 °C.
Einige Regentropfen am Wochenende
Auch am Samstag wird es sehr mild sein, vor allem in den Gebieten, in denen der Föhnwind stärker auffrischt. Von Westen her verdichten sich im weiteren Verlauf die Wolken und in den französischen und Schweizer Alpen kann es zu leichten Niederschlägen kommen. In den französischen Alpen wird es ab 2.200 Metern Höhe schneien, in der Schweiz liegt die Schneefallgrenze zwischen 1.500 und 1.800 Metern Höhe. Am Sonntag erreicht das Niederschlagsgebiet auch Österreich und Süddeutschland. Vor allem auf der Nordseite des Alpenhauptkamms werden dann einige Niederschläge fallen. Die Schneefallgrenze wird deutlich ansteigen und liegt zwischen 1.700 und 2.100 Metern. Auch in Südtirol kann es am Samstag zu Niederschlägen kommen, die aber nicht sehr stark ausfallen.

Zunehmend wechselhaft und unbeständig
Das aktuelle Hochdruckgebiet, das das Wettergeschehen in den Alpen noch weitgehend bestimmt, verliert langsam an Kraft. Somit erreichen atlantische Tiefausläufer zunehmend den Alpenraum. Schon am Wochenende wird es zunehmend unbeständiger. Ab Dienstag wird es dann spannend. Aufgrund der westlichen Strömung und möglicherweise sinkenden Temperaturen könnte der gesamte Alpenraum eine Portion Neuschnee abbekommen. Wie, wo und ab welcher Höhe, da sind sich die Wettermodelle noch nicht einig. Auf jeden Fall drücken wir die Daumen, dass die Schneefallgrenze wirklich spürbar sinken wird.
Wetter, Schnee & Webcams
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!