Figln, (c) Innsbruck Tourismus
Wenn Sie von einem Innsbrucker zum Figln eingeladen werden, denken Sie bitte nicht an etwas Unanständiges, wie man vielleicht vermuten würde. Figln ist nur die Kurzfrom von Firngleiten - eine Trendsportart, die im Frühling vor allem in der Hauptstadt der Alpen sehr beliebt ist. Auf kurzen Alu-Skiern gleiten die Innsbrucker im Frühling zum Ende der Skisaison auf der Innsbrucker Nordkette hinunter Richtung Stadt und haben dabei jede Menge Spaß! Sie möchten auch figln? Gerne! Snowplaza hat für Sie das Figln in Innsbruck ausprobiert und zeigt, wie auch Sie das Gleiten im Firnschnee erleben können.
Beim Figln gleiten die Was brauche ich alles zum Figln? Zum Figln benötigt man lediglich zwei kurze Firngleiter. Diese Aluminium-Skier gibt es entweder mit Skibindung für herkömmliche Skischuhe, oder mit einem Lederlappen. So können die Wanderschuhe anbehalten werden. Auch ein Skihelm zum Schutz und eine Skibrille für bessere Sicht sind von Vorteil. Skistöcke können abseits der Schneerinnen beim Figln helfen, die Balance zu halten.
Nicht nur an der Innsbruck Nordkette, sondern auch im freien Gelände ist Figln möglich. Abseits der markierten Bereiche ist allerdings mit einem erhöhten Lawinenrisiko zu rechnen. Beste Voraussetzungen bieten steile, südseitige Rinnen, in denen sich der Firnschnee lange hält. Die besten Bedingungen zum Figln herrschen dabein von Anfang April bis Anfang Mai während der Mittagszeit. Seit wann wird eigentlich gefiglt? Das Figln wurde in den 1930er Jahren erfunden und später vom Innsbrucker Emo Johann Heinrich patentiert. Seit 1995 ist das Figln offiziell von der FIS, dem Internationalen Ski-Verband, als Sportart anerkannt. Seither gibt es auch Europameisterschaften im Figln. Der Geschwindigkeitsrekord liegt derzeit bei 136 km/h. Firngleiter für normale Wanderschuhe, (c) Innsbruck Tourismus Die Innsbrucker Nordkette ist einer der Hausberge von Innsbruck und liegt direkt am Stadtrand. Das Skigebiet umfasst rund 20 km Pisten, spektakuläre Skirouten und einen sehr gut ausgestatteten Snowpark. Vom Gipfel (2.256 m) aus bietet sich außerdem ein atemberaubender Ausblick auf die Stadt. Das könnte Sie auch interessierenPraktische Infos zur Innsbrucker Nordkette
Grüß Gott! Mein Name ist Gerrit, und ich bin schon von Anfang an bei Snowplaza.de dabei. Ich habe quasi die ersten Online-Stunden live miterlebt. Im Reiseblog halte ich Sie regelmäßig über die neuesten Trends im Wintersport, Reiseangebote und Infos aus den Skigebieten auf dem Laufenden.
20. Mai | Neue Talabfahrt im Großglockner Resort Kals-Matrei genehmigt |
19. Mai | Rekordversuch: alle 4.000er Europas in 59 Tagen besteigen |
17. Mai | Small Talk Tipps: Gute Unterhaltung im Skilift |