

Ein Blick auf die Wetter- und Schneekarten für die nächsten Tage zeigt, dass es in den Alpen fast jeden Tag zu Niederschlägen kommen kann. Keine großen Mengen, was günstig ist, da deutlich mildere Luft herangeführt wird. Am Donnerstag scheint sich dies zu ändern, wenn kalte Luft den Alpenraum erreicht. Von da an steigt die Schneewahrscheinlichkeit vorwiegend auf der Nordseite des Alpenhauptkamms. In diesem Bergwetter bringen wir dich auf den neuesten Stand zum Wetter in den Skiregionen.
Stärker bewölkt mit gelegentlichem Schnee
Die Wettermodelle machen es uns derzeit nicht leicht, und es ist bemerkenswert viel in Bewegung. Über Skandinavien befindet sich derzeit ein kräftiges Hochdruckgebiet, das sehr kalte Luft aus dem Osten heranführt. Leider profitieren die Alpen davon im Moment kaum, da es mehrere Störungen in oberen Luftbereichen gibt. Diese führen dazu, dass die Wetterlage in den nächsten Tagen nicht stabil ist und sich ständig ändern kann. Zudem zieht heute ein Tiefdruckgebiet von Frankreich Richtung Beneluxländer und drückt sehr feuchte Atlantikluft in Richtung der Süd- und Westalpen. Mit einem west- bis südwestlichen Hoch wird es recht mild sein.
Heute und morgen ist es möglich, dass es primär in den französischen und Schweizer Alpen sowie in der italienischen Region Piemont etwas schneit. Die Schneefallgrenze wird zunächst noch unter 1.000 m liegen, aber schnell auf 1.500-1.800 m ansteigen. Glücklicherweise wird es nicht viel Niederschlag geben; Ausreißer von 5 bis 10 cm wurden unter anderem für die Bergregionen Lauzière/Mont-Blanc angekündigt. Außerhalb der Alpen ist es kälter und es fällt auch Schnee, unter anderem im Jura und im Sauerland.
Mehr Sonnenschein in Österreich
Heute besteht die Möglichkeit, dass in Österreich südlich des Alpenhauptkamms die ein oder andere kleine Schneeflocke fällt, sonst bleibt es weitgehend trocken. In den nächsten Tagen ist der Himmel stark bewölkt, dank des Südföhns kann es aber stellenweise aufklaren. Schneechancen bestehen weiterhin, vor allem im Südwesten.
Wetter, Schnee & Webcams
Jede Menge Schnee ab Donnerstag?
Ab Mitte dieser Woche soll sich das Wetter ändern. Die kalte Luft bekommt endlich mehr Raum und schafft es, die alpinen Skigebiete zu erreichen. Das könnte in den Nordalpen kurz vor Beginn der Winterferien noch einiges an Neuschnee bedeuten. Die Frage ist nur, ob der Niederschlag vor oder mit dem Kaltluftzustrom eintrifft. Wenn es vorher passiert, wird es hauptsächlich regnen und nur in den Höhenlagen schneien. Vor allem in den Skigebieten auf der Nordseite des Alpenhauptkamms in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Wetter.de schreibt, dass es nach dem Europamodell im Osten, auch im Schwarzwald und in den deutschen Alpen, zu kräftigen Schneefällen kommen kann.
Winter im Sauerland
Auch in den nächsten Tagen ist im Sauerland mit gelegentlichen winterlichen Niederschlägen zu rechnen. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 400 Metern über dem Meeresspiegel und am Dienstag können bis zu 5 cm Schnee fallen. In den Tälern bleibt die Chance auf Regentropfen bestehen. Die Temperaturen liegen tagsüber zwischen -1 °C und 4 °C und die Sonne lässt sich kaum blicken. Spannender wird es auch hier ab Donnerstag/Freitag. Die Temperaturen sinken, und wenn die oben erwähnten Störungen in der Luft günstig ausfallen, könnte der Frühlingsanfang richtig winterlich werden. Wir werden für dich alles genau im Auge behalten.
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!