

Die Feiertage stehen vor der Tür und damit neigt sich auch das Jahr 2024 dem Ende zu. Zeit, einen Blick auf die Wettervorhersagen für den 24., 25. und 26. Dezember zu werfen. Werden wir weiße Weihnachten in den Alpen erleben? Wie du bereits im Wetterbericht vom Montag lesen konntest, wird die Weihnachtswoche mit teils ergiebigen Neuschneemengen beginnen. Perfekt, möchte man meinen! Doch wie es danach weitergehen wird, bleibt weiterhin ungewiss. In diesem Wintersportwetterbericht sprechen wir über das Alpenwetter am Wochenende und wagen einen ersten Blick auf die Wetterlage für die Weihnachtstage.
Vorerst noch mild - aber dann...
Seit Montag ist es in den Alpenländern deutlich milder geworden. In Österreich ist neben Schnee auch Regen gefallen, viele Täler sind inzwischen wieder grün. In den meisten Orten scheint ansonsten die Sonne. Eine westliche Strömung bestimmt auch heute das Wetter in den Skigebieten, zudem ziehen mit einem Sturmtief über der Nordsee allmählich feuchtere Luftmassen in den Alpenraum. Immer wieder wechseln sich mittelhohe bis hohe Wolken ab, dazwischen gibt es aber noch viel Platz für Sonnenschein. Vor allem in den Südalpen. In der Höhe weht der Wind stark bis stürmisch aus West/Südwest, wobei der Süden nur wenig davon abbekommt. In 2.000 m Höhe wird es am Nachmittag zwischen 1 °C und 7 °C warm sein.
Kaltfront auf dem Weg Richtung Alpen
Zum Glück wird das milde Wetter nicht lange anhalten. Am Donnerstag erreicht eine neue Kaltfront die Alpenregion, die mit einem weiteren Tiefdruckgebiet und starken Westwinden von der Nordsee zur Ostsee zieht. Ab Freitag bestimmt polare Kaltluft mit sinkenden Temperaturen das Wettergeschehen.
Zunächst wird sich diese Kaltfront in den französischen Alpen bemerkbar machen. Am Morgen kann es hier bereits ab einer Höhe von 2.000 bis 2.200 Metern Höhe etwas schneien. Im weiteren Verlauf sinkt die Schneefallgrenze zunächst auf 1.700 bis 1.800 und sogar auf 1.400 bis 1.500 Meter ab. In der Nacht zum Freitag sinkt sie dann auf 700 bis 900 Meter Höhe. Auch in Norditalien, der Schweiz, Süddeutschland und Österreich wird die Schneefallgrenze zunächst bei rund 1.800 bis 2.000 Metern Höhe liegen. Das wird sich bereits am Donnerstagabend ändern, wenn es bereits ab ungefähr 1.000 Metern schneien soll. In der Nacht zum Freitag sinkt die Schneefallgrenze weiter ab, sodass die Niederschläge am Freitag tagsüber bereits ab 500 Metern Höhe als Schnee fallen werden.
Mit wie viel Schnee können wir rechnen?
- Italien: etwa 5 bis 15 cm in den Dolomiten, weiter westlich 15 bis 30 cm
- Österreich: 15 bis 30 cm, mit den größten Schneemengen im Westen
- Süddeutschland: 15 bis 20 cm
- Schweiz: 15 bis 30 cm
- Frankreich: 15 bis 35 cm
Sonniger Samstag, weitere Schneefälle ab Sonntag
Am Samstagmorgen gibt es Restwolken, aus denen noch etwas Schneefall fallen kann. Vor allem auf der Nordseite des Alpenhauptkamms folgen vielerorts erste Auflockerungen, und es gibt kurzzeitig Sonnenschein, um den frisch gefallenen Neuschnee zu genießen. Doch diese Wetterberuhigung ist nicht von langer Dauer, denn bereits am Samstagabend erreicht ein neuer Tiefausläufer den Alpenraum. Eine nordwestliche Strömung wird das Wettergeschehen bis Montag bestimmen. Somit werden wir es mit erheblichen Schneemengen zu tun bekommen. Die Schneefallgrenze wird sich dabei zwischen 500 und 700 Metern Höhe bewegen, könnte aber aufgrund der Niederschlagsintensität deutlich darunter liegen.
Wochenbeginn mit extremen Niederschlägen: über 1 Meter Neuschnee erwartet
Die Weihnachtswoche 2024 beginnt mit einer ordentlichen Ladung Neuschnee! In den Schweizer Skigebieten Saas-Fee, Aletsch Arena, Zermatt und Les Quatre Vallées könnten in den Höhenlagen mehr als ein Meter Schnee fallen, wobei auch die Täler über 50 cm erwarten können. Im französischen Tignes und Val Thorens werden ebenfalls mehr als ein Meter Schnee erwartet, in den Dörfern können es 50 bis 80 cm sein. In den Dolomiten werden es überschaubare Schneemengen werden und höchstens ein paar Zentimeter fallen. Doch weiter westlich – zum Beispiel in Livigno – kann ein halber bis ein ganzer Meter Schnee zusammenkommen. Das süddeutsche Oberstdorf darf mit fast 80 cm Schnee rechnen (etwa 40 cm im Tal) und in Garmisch-Classic gehen bis zu 50 cm nieder. In der österreichischen Zillertal Arena fällt fast ein halber Meter (bis zu 30 cm im Tal), in Ehrwald über 35 cm und in der Arlbergregion über 1 Meter (+/- 50 cm im Tal).
Wetter, Schnee & Webcams
Gibt es in diesem Jahr also weiße Weihnachten?
Natürlich freuen wir uns riesig über die weiße Pracht, die in den kommenden Tagen für die Alpen vorhergesagt wird. Nicht nur die Skigebiete werden sich freuen. SkifahrerInnen und SnowboarderInnen, die bereits in den Bergen unterwegs sind, können sich in reichlich Neuschnee auf den Pisten austoben. Man könnte also meinen, wir werden in diesem Jahr in den Alpenländern mit Sicherheit weiße Weihnachten erleben. Oder?
Wie geht es weiter? Noch immer ungewiss!
Sicher sein kann man sich beim Thema Weihnachtswetter eigentlich nie. Schon oft hat uns eine milde Witterungslage kurz vor den Feiertagen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Leider sieht es in diesem Jahr auch wieder so aus, doch noch kann alles passieren. Einige Wettermodelle gehen für den Zeitraum ab Montag von einer deutlichen Milderung aus, mit Regen bis in die Höhenlagen. Nimmt das neue Tiefdruckgebiet eine andere Route, kommt es zu Dauerfrost und Schnee.
Was wir im Moment aber verhalten, aber dennoch zuversichtlich angeben können, ist, dass Skiorte ab einer Höhenlage von 800 bis 1.000 Metern eine weiße Weihnacht erwarten können. In Österreich werden dazu bis einschließlich des ersten Weihnachtsfeiertags weitere 50 cm Schnee erwartet. Doch auch das kann sich noch ändern, wenn die mildere Luft und eine ansteigende Schneefallgrenze den Schnee doch in Regen übergehen lassen sollten. Auch für Frankreich, Italien und die Westschweiz scheint alles gut auszugehen. Hier wird es etwas milder werden, aber die Sonne wird für Kaiserwetter sorgen. Doch ob es nun weiße Weihnachten werden oder nicht: Darüber sind sich die verschiedenen Modelle noch nicht ganz einig.
Lesetipp: 12 Schneephänomene, mit denen Wintersportler rechnen müssen
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!