

Die Webcam-Bilder dieser Woche hatten alle etwas gemeinsam: Sonne in den Bergen! Ab und zu gab es zwar ein paar dünne Schleierwolken, aber ansonsten war der Himmel meist klar und blau. Nahezu perfekte Wintersportbedingungen, wenn es nicht so mild wäre. Mit einer südlichen Strömung und dem damit einhergehenden Südföhn zeigte das Thermometer am Nachmittag teilweise Werte zwischen 10 °C und 21 °C an. Nicht gerade ideal für die Schneequalität! Ab Sonntag ändert sich das Wettergeschehen und es folgt eine unbeständige Witterungsperiode. Mehr dazu in unserem aktuellen Alpenwetter.
Zunächst noch frühlingshaft mild
Mit Ausnahme einiger hoher Wolken kann die Sonne auch heute und morgen noch in ungetrübter Pracht vom Himmel scheinen. Ein kräftiges Hoch, das sich von Italien bis zum Schwarzen Meer erstreckt, bestimmt das Wetter in den Alpenländern und hält somit Tiefausläufer fern. Allerdings kann Staub aus der Sahara die Sicht beeinträchtigen, insbesondere in Österreich. Aus Süden/Südwesten wird sehr milde, aber trockene Luft herangeführt, sodass das Wochenende noch frühlingshaft mild werden wird. Auf der Nordseite des Alpenhauptkamms weht ein Südwind, der vor allem in den Tälern für Föhneinfluss sorgt. Nachts sinkt das Thermometer auf Temperaturen zwischen –2 °C bis –4 °C. Doch tagsüber könnten die Werte in den Tälern auf Werte zwischen 10 °C und 21 °C ansteigen, vornehmlich am Nachmittag. Selbst in einer Höhe von 2.000 Metern wird es heute und morgen Nachmittag keinen Dauerfrost geben. Hier bewegen sich die Temperaturen zwischen 1 °C und 6 °C.
Biskaya-Tief in Lauerstellung
Während bei uns das Hochdruckgebiet wetterbestimmend ist, liegt seit mehreren Tagen ein kräftiges Tiefdruckgebiet über Spanien und dem Golf von Biskaya. In diesen Regionen kommt es zu teils ergiebigen Niederschlägen, die sich langsam in Richtung Alpenraum bewegen. Im Laufe des Samstags liegen die Alpen im Einflussbereich einer Front dieses Tiefs, das sich ab Sonntagnachmittag bis in die Nacht auf Montag über den Alpenraum schiebt. Die südliche bis südwestliche Luftströmung bringt zunächst milde, trockene Luft, aber das ändert sich ab Sonntag. Die Luft wird feuchter und es entsteht ein Südstau.
Wetter, Schnee & Webcams
Erster Schneefall ab Sonntagnachmittag
Ab Sonntagnachmittag erreicht das Sturmtief die Skigebiete in den Südalpen. In den französischen Alpen, der Westschweiz (insbesondere im Wallis) und den italienischen Provinzen Piemont, Lombardei und Aostatal werden die ersten Niederschläge erwartet. In Frankreich wird die Schneefallgrenze zwischen 1.700 und 2.200 Metern liegen, in Italien wird Schnee ab 1.100 bis 1.400 Metern fallen und in der Schweiz wird die Schneefallgrenze von 2.000 auf 1.500 Meter sinken. Die vorhergesagten Schneefälle werden zwischen 10 und 50 cm variieren. Im Laufe des Montags wird auch der Rest des Alpenraums das Tiefdruckgebiet zu spüren bekommen. Das wechselhafte Wetter wird in den kommenden Tagen mit Niederschlägen und Wolken das Wetter bestimmen. Glücklicherweise werden dazu auch die Temperaturen wieder deutlich in den Keller gehen. Wir halten dich wie immer auf dem Laufenden!
Melde dich für unseren Newsletter an!

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!