Skip to navigation Skip to main content
Stau auf dem Weg in den Urlaub auf der Autobahn

Nur noch ein paar Tage Arbeit oder Schule und dann starten endlich die Weihnachtsferien 2024. Viele SkiurlauberInnen fahren in diesen zwei Wochen in die Alpen, um einen wohlverdienten Urlaub im Schnee zu verbringen. Es ist die erste Phase der Hochsaison und daher ist mit viel Verkehr auf den Straßen zu rechnen. Vor allem an den Tagen mit Bettenwechsel, die in der Regel auf einen Samstag fallen. In diesem Artikel erhältst du einen Überblick darüber, wo in den Weihnachtsferien mit dem meisten Verkehr zu rechnen ist, mit Engpässen und Tipps.

Verkehrsdichte auf dem Weg in die Weihnachtsferien: Hier sind die meisten Staus Richtung Skiurlaub zu erwarten

Zusammen mit den Osterferien gehören die Weihnachtsferien zu den verkehrsreichsten Wochen der Skisaison. Die Hochsaison beginnt, und das macht sich auf den Straßen in Richtung der Skigebiete, aber auch auf dem Heimweg bemerkbar. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Alpen gibt es zu Weihnachten Ferien. Besonders an den Tagen des sogenannten Bettenwechsels kommt es zu langen Staus und Verkehrsbehinderungen. Bist du neugierig, wo es Engpässe gibt und wo du auf dem Weg in den Skiurlaub und wieder nach Hause mit dem meisten Verkehr rechnen musst? Wir haben die staureichsten Strecken für jedes Land aufgelistet.

Viel Verkehr auf dem Weg in den Skiurlaub

Staureiche Strecken in Deutschland

Du fährst zum Skifahren nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz? Dann verbringst du oft die längste Strecke auf den deutschen Autobahnen. Es gibt einige Hauptstrecken, auf denen eigentlich immer viel los ist, besonders aber in den Weihnachtsferien. Die Nadelöhre sind:

  • A1 Osnabrück - Bremen - Hamburg - Lübeck - Fehmarn: am stauanfälligsten in Bremen und Hamburg
  • A3 Köln - Frankfurt - Würzburg - Nürnberg: hauptsächlich Staus in den Städten
  • A5 Karlsruhe - Heidelberg - Basel: am stauanfälligsten in Karlsruhe, Heidelberg und Weil am Rhein
  • A7 Hamburg - Flensburg: meist Stau rund um Hamburg
  • A7 Würzburg - Ulm - Füssen: vorwiegend zwischen Kempten und Füssen
  • A7 zwischen Kempten und Füssen
  • A8 Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg: am stauanfälligsten bei Stuttgart und Ulm, Günzburg (bei Ulm), Augsburg und zwischen München und Salzburg
  • A9 München - Nürnberg: am stauanfälligsten bei Ingolstadt und München
  • A61 zwischen Mönchengladbach und Koblenz
  • A99 Münchner Umgehungsstraße
  • In Richtung Sauerland kann es auf der A445 Werl - Bestwig, auf der B480 Brilon - Winterberg - Bad Berleburg, auf der B251 Brilon - Willingen - Korbach und auf der A46 bei Meschede an den Wochenenden eng werden.
  • Verkehrsreiche Grenzübergänge: Stuben, Salzburg Walserberg, Kufstein, Füssen, Basel, Thayngen/Schaffhausen und Konstanz/Kreuzlingen

Engpässe in Österreich

Auf dem Weg in den Winterurlaub nach Österreich? Auf diesen Straßen ist das meiste Verkehrsaufkommen zu erwarten.

  • A10 Tauernautobahn: zwischen Golling und Werfen
  • A12 Inntalautobahn: viel Verkehr bei Kufstein - Innsbruck - Landeck bei Wörgl, Wiesing, Innsbruck und Imst
  • A13 Brennerautobahn: Staugefahr zwischen Innsbruck - Brenner, bei der Mautstelle Schönberg und Brennerpass
  • B179 Fernpasstrecke: Engpässe zwischen Füssen und Imst, beim Lermooser Tunnel und dem Grenztunnel bei Füssen
  • S16 Arlbergschnellstraße: Engpässe Bludenz - Arlberg - Landeck beim Dalaser Tunnel
  • Tauerntunnel bis 14. Juli 2025 gesperrt: Umleitung über die A10, mindestens eine Stunde zusätzliche Fahrzeit
  • Grenzübergänge mit hohem Verkehrsaufkommen: Salzburg Walserberg, Kufstein, Füssen, Brennerpass, Brennerbundesstraße.
Stau auf der Autobahn bei Nacht

Engpässe in der Schweiz

Fährst du über Weihnachten in die schöne Schweiz? Während der Ferienzeit kann es auf den folgenden Straßen zu Staus kommen. Hier ein Überblick über die Engpässe:

  • A1 Zürich - Bern: zwischen Önsingen und Aarau und bei Zürich ist die Stauwahrscheinlichkeit am höchsten
  • A1/A6/A12: bei Bern
  • A1/A3: bei Zürich
  • A1/A9: bei Lausanne
  • A2 Basel - Luzern - Gotthard - Chiasso: zwischen Belchen-Tunnel und Autobahnkreuz Wiggertal, vor dem St. Gotthard-Tunnel auf beiden Seiten und bei Chiasso stark befahren.
  • A13 St. Margrethen - Sargans - Bellinzona: Engpässe bei St. Margrethen, bei Chur und beidseits des San-Bernardino-Tunnels
  • Überlastete Grenzübergänge: in Basel, Thayngen/Schaffhausen, Konstanz/Kreuzlingen, Bardonnex/Genf, Chiasso, Au und St. Margrethen

Engpässe in Frankreich

Im Großraum Frankreich ist an den Tagen mit Bettenwechsel mit langen Staus zu rechnen. Unter anderem auf diesen Straßen.

  • A6 Paris - Lyon: besonders viel Verkehr bei Châlon-sur-Saône
  • A40 Mâcon - Chamonix: besonders viel Verkehr bei Bourg-en-Bresse, Chamoisetunnel und Chamonix
  • A43 Lyon - Chambéry: vor allem in Bourgoin-Jallieu und Chambéry stark frequentiert
  • N85 Grenoble - Gap: besonders viel Verkehr in Grenoble und Gap
  • N90 Albertville - Bourg St. Maurice: besonders stark frequentiert in Moûtiers
  • D1091 Grenoble - Briançon: besonders viel Verkehr zwischen Le Bourg d'Oisans und La Grave
  • Grenzübergänge mit hohem Verkehrsaufkommen: Frejustunnel, Mont-Blanc-Tunnel, Bardonnex/Genf
Pause mit Kind auf dem Weg in den Skiurlaub

Verkehrsbelastung Italien: Engpässe

Fährst du über Weihnachten in den Winterurlaub nach Italien? Im Vergleich zu den oben genannten Ländern ist das Verkehrsaufkommen in Italien in den Weihnachtsferien nicht so schlimm. Ein Überblick über die Engpässe:

  • A22: zwischen Brenner und Bozen
  • Zufahrtsstraßen zu den bekannten Wintersportorten
  • Überlastete Grenzübergänge: Tarvisio, Chiasso, Bozen, Brennerpass und die Tunnel von Fréjus und Mont Blanc

Vermeide Staus in den Weihnachtsferien: Fahre besonders früh oder spät los

Es ist endlich wieder Zeit, in den Schnee zu fahren. Sobald die Kinder Ferien haben, kann die Reise beginnen. Die meisten SkiurlauberInnen reisen am frühen Freitagabend/Nacht oder Samstagmorgen ab. Dass man zu diesen Zeiten im Stau steht, ist eher die Regel als die Ausnahme. Wenn du die Möglichkeit hast, am Freitagmorgen oder sogar am Donnerstag abzureisen, erreichst du die Alpen viel schneller und entspannter. Wenn du am späten Samstagnachmittag erst losfährst, sparst du in der Regel auch eine Menge Zeit. Zudem hast du die Möglichkeit, eine Übernachtung kurz vor deinem Zielort am Samstagabend zu entscheiden. So fährst du den Menschenmassen hinterher und kannst am Sonntag frisch auf die Piste. Wenn du die Möglichkeit hast, die Zeiten flexibel zu gestalten, ist es empfehlenswert, den Bettenwechsel zu vermeiden und zum Beispiel am Sonntag abzureisen. Denn auf den meisten Autobahnen gilt: Sonntags fahren keine Lkw.

Verkehrsreiche Zeiten auf der Straße

Wo und wann ist der größte Andrang zu erwarten? Die Hauptverkehrszeiten sind am Freitag zwischen 13:00 und 20:00 Uhr und am Samstag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr zu den Skigebieten und von den Skigebieten am Samstag von 11:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 14:00 bis 20:00 Uhr. Es handelt sich hierbei um eine Vorhersage aufgrund vieler Jahre Erfahrung, daher solltest du immer auch die aktuelle Verkehrslage prüfen. Behalte auf  jeden Fall die Staunachrichten im Radio im Auge!

Schnellstraße mit Tunnel in Frankreich

Schöne Weihnachtsferien

Wir wünschen allen, die über die Weihnachtsfeiertage in die Alpen fahren, schon im Voraus eine gute und sichere Reise. Hoffentlich sind die Staus nicht allzu lang, aber das ist doch in der Regel schnell vergessen, wenn man die Berge sieht und die ersten Spuren durch den Neuschnee ziehen kann. Viel Spaß und einen schönen Skiurlaub!

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
3237 - Winter - Miriam

Über Miriam

Morgens früh Schwünge auf fast leeren Pisten zu ziehen ist Miriams Highlight beim Skifahren, deswegen ist sie auch immer eine der Ersten an der Gondel. Am liebsten bei bestem Wetter und optimalen Pistenbedingungen. Nach dem Skifahren genießt sie Saunagänge und die kulinarischen Köstlichkeiten der Alpen.