Skip to navigation Skip to main content
Sneeuw (3)

Es ist zwar noch nicht April, aber die Wettervorhersagen waren in dieser Woche ebenso unbeständig, wie man es vom April kennt. Erst war noch von sibirischer Kälte und einer Schneedecke für die Südalpen die Rede, jetzt soll es an diesem Wochenende vor allem im südwestlichen Teil des Alpenraums schneien. Ansonsten herrschen unter Hochdruckeinfluss gute Pistenverhältnisse mit viel Sonnenschein. Möglicherweise wird es ab Anfang nächster Woche dann doch etwas kälter werden.

Heute in weiten Teilen der Alpen Sonne und Wolken im Wechsel

Ein Tiefdruckgebiet über Frankreich bestimmt heute weitgehend das Wettergeschehen in den Alpenländern. Gegen die Nordseite des Alpenhauptkamms drückt weiterhin kalte, feuchte Luft, so dass sich hier heute vermehrt hohe bis mittlere Wolken bilden. In vielen Skigebieten ist die Sonne unter Hochdruckeinfluss zum Glück bisher nicht ganz verschwunden und in Niederösterreich schneit es heute möglicherweise in manchen Gebieten sogar ein wenig.

Gleichzeitig dreht der Wind zunehmend auf südliche Richtungen und es entwickelt sich langsam ein Südföhn. Dieser wird auch erst am Sonntag wieder abflauen. In vielen Tälern gibt es auch heute Hochnebel mit einer Obergrenze um 900-1.200 Meter, der sich bis zum Mittag weitgehend auflöst. In 2.000 m Höhe liegen die Tiefsttemperaturen zwischen -6 °C und +2 C°, die in den Nordalpen gemessen werden.

Schnee in den Südwestalpen

Auf der Südwestseite des Alpenhauptkamms nimmt die Bewölkung heute zu und im Laufe des Tages kommt es zu ersten Schauern. Vor allem im südwestlichen Teil des Alpenraums, an der Grenze zwischen Frankreich und Italien sowie an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz. In diesen Regionen ist es möglich, dass bis Sonntag erhebliche Mengen Schnee fallen werden. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen 500 und 1.500 Metern Höhe, wobei sich die verschiedenen Wettermodelle über die Mengen bislang nicht ganz einig sind. So gibt es Vorhersagen von 25 bis 50 cm, aber auch Prognosen, bei denen die Mengen auf etwa 150 cm ansteigen. Da müssen wir uns wohl überraschen lassen.

Am Wochenende mehr Sonne, aber auch Föhn in den Nordalpen

Unter dem Einfluss des kräftigen Südföhns gibt es ab morgen in den Nordalpen mehr Platz für Sonne. Dadurch ist es möglich, dass das Thermometer in den Tälern auf +14 °C und mehr ansteigt. Erst am Sonntag schwächt der Föhn ab, da der Wind dann aus Ost-Südost kommt. Ein kräftiges Hochdruckgebiet über Nordeuropa gewinnt an Einfluss und die zugeführte Luft wird wieder trockener.

Die Sonne dominiert nächste Woche

Unter Hochdruckeinfluss strahlt die Sonne auch in der kommenden Woche im Alpenraum vom Himmel. Störende Wetterfronten halten sich in Grenzen und es bleibt weitgehend trocken. Erneut werden wir es allerdings mit einer östlichen Strömung zu tun haben, so dass Störungen in der Höhenluft nicht völlig ausgeschlossen sind. Das bedeutet wieder eine gewisse Unberechenbarkeit, wie auch schon letzte Woche. Eine neue Aktualisierung des Bergwetters wird am Montag folgen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
Logo SP

Über Redaktion

Die Snowplaza-Redaktion versorgt dich jeden Tag mit den neuesten Nachrichten zum Thema Wintersport und Skiurlaub. Von der Wettervorhersage bis zu aktuellen News und Schnee-Informationen. Das Team besteht aus Redakteurinnen und Redakteuren mit umfangreicher Wintersporterfahrung und einer Leidenschaft für, du ahnst es wahrscheinlich schon, alles, was mit Schnee zu tun hat.