Skip to navigation Skip to main content
Sneeuwvlokken Bomen

Diese Woche herrschen völlig andere Bedingungen als in der letzten Woche. Das Hochdruckgebiet, das tagelang für schönes Wetter sorgte, hat sich inzwischen abgeschwächt. Heute schickt ein Tiefdruckgebiet über Island, im Rahmen einer südwestlichen Strömung, eine Warmfront in Richtung Alpen. Ab Dienstag ändert sich das Wetter dann und eine Kaltfront bringt Niederschläge von Westen her in den Alpenraum. In diesem Bergwetter bringen wir dich auf den neuesten Stand.

Sonnig, aber mild und etwas mehr Bewölkung

Mit dem letzten Rest des Hochdruckeinflusses wird es heute im Alpenraum sonnig. Allerdings gibt es noch einige mittelhohe bis hohe Wolken und die Temperaturen sind mild. Das hängt alles mit einem Tiefdruckgebiet über Island zusammen, das mit einer südwestlichen Strömung eine Warmfront in Richtung Alpen schickt. Durch den begleitenden Südföhn kann sich die Bewölkung auf der Nordseite des Alpenhauptkamms zeitweise vollständig auflösen, was aber in den Tälern Temperaturen um +15 °C bedeutet. Morgens kann es auch hier dichten Nebel geben, der sich meist am Nachmittag auflöst. In 2.000 Metern Höhe wird es Temperaturen von -4 °C bis +5 °C.

Wetterumschwung am Dienstag

Heute Abend und in der Nacht zum Dienstag ziehen von Westen her weitere Wolken auf. In den französischen Alpen fallen ab Dienstagmorgen die ersten Niederschläge. Zunächst bei einer Schneefallgrenze um 1.600/1.800 Meter, die aber im Laufe des Tages mit dem Zufluss kalter Luft glücklicherweise auf 800-1.000 Meter Höhe sinkt. Die Schneefallgrenze kann hier in der Nacht zum Mittwoch auf 700-800 Meter sinken, dann nimmt aber auch die Intensität der Niederschläge ab.

Im Laufe des Dienstags erreichen die Niederschläge auch die Schweiz. Die Schneefallgrenze sinkt hier von etwa 1.600 Meter Höhe auf 1.000 Meter Höhe und erreicht am Mittwoch etwa 700-900 Meter Höhe. Kälter wird es am Dienstag in Österreich und Süddeutschland, wo bis zum Abend in 1.300-1.400 Metern Höhe etwas Schnee fallen kann. Hier sinkt die Schneefallgrenze am Mittwoch auf 700-1.000 m Höhe. Zu dieser Zeit fallen hier auch die meisten Niederschläge. In den italienischen Skigebieten fällt sowohl am Dienstag als auch am Mittwoch Schnee ab 1.200-1.400 Metern Höhe.

Keine großen Schneemengen

Die Skigebiete brauchen eine dicke Schneedecke, aber die wird in den kommenden Tagen leider nicht fallen. Am Dienstag und Mittwoch könnten in den französischen und schweizerischen Alpen insgesamt etwa 5 bis 35 cm Schnee fallen, wobei die meisten Mengen erst ab 2.000 Metern Höhe zu sehen sein werden. In Österreich und Süddeutschland sollen 10 bis 25 cm Schnee fallen, vor allem am Mittwoch. Die italienischen Skigebiete dürfen mit 5 bis 20 cm rechnen. Möglicherweise entwickelt sich hier ein kleiner Südstau, der aber die Schneemengen nicht so gigantisch in die Höhe treibt, wie es jetzt aussieht.

Die Sonne kehrt am Mittwoch langsam zurück

Im Laufe des Mittwochs klart es im Westen langsam auf. In den französischen Alpen und der Westschweiz zeigt sich am Mittwochnachmittag erstmals die Sonne. Auf der Nordseite des Alpenhauptkamms bleibt es noch länger bewölkt. Hier kann am Donnerstagmorgen aus Restwolken noch eine kleine Schneeflocke fallen. Ab Donnerstag greift der Hochdruckeinfluss wieder auf die Alpen über, aber zum Glück bei tieferen Temperaturen als zu Wochenbeginn. Das sonnige Wetter dürfte dann noch eine Weile anhalten, wenngleich am Samstag in Österreich - vor allem auf der Nordseite des Alpenhauptkamms - noch leichte winterliche Niederschläge fallen könnten. 

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wintersportler in der Gondel

Bleib immer auf dem Laufenden mit den neuesten Skinachrichten, Insidertipps, Schneealarm, Schneehöhen, Wetter, Sonderangeboten, den besten Reisezielen und vielem mehr. Abonnieren jetzt unseren Snowplaza „Bergbrief“ Newsletter!

Abonniere den Snowplaza Newsletter
Logo SP

Über Redaktion

Die Snowplaza-Redaktion versorgt dich jeden Tag mit den neuesten Nachrichten zum Thema Wintersport und Skiurlaub. Von der Wettervorhersage bis zu aktuellen News und Schnee-Informationen. Das Team besteht aus Redakteurinnen und Redakteuren mit umfangreicher Wintersporterfahrung und einer Leidenschaft für, du ahnst es wahrscheinlich schon, alles, was mit Schnee zu tun hat.